Im Landkreis Nordsachsen wurden bisher 63 Ausbildungsverträge geschlossen, sechs mehr als im Vorjahr. Im Landkreis Leipzig sind es 90 Lehrverträge, 25 Prozent mehr als vor einem Jahr. In 54 verschiedenen Berufen haben die Unternehmen bisher Lehrlinge eingestellt. Die Reihenfolge der Berufe mit den meisten Ausbildungsplätzen ist seit Jahren unverändert: Die ersten Plätze belegen Kraftfahrzeugmechatroniker (89), Elektroniker (34) und Friseur (30).
„Die Unternehmen entscheiden sich zeitiger als in den Vorjahren für ihren zukünftigen Lehrling. Das ist ein Ergebnis der demografischen Entwicklung. Wer gute Fachkräfte braucht, muss schnell sein, um interessierte und motivierte junge Leute an den eigenen Betrieb zu binden. Der Wettbewerb um die besten Köpfe ist härter geworden“, schätzt Reinhard Schröter, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer zu Leipzig ein.
In der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer bieten die Handwerksbetriebe derzeit 260 freie Ausbildungsplätze in 51 Berufen an. Auch die Praktikumsbörse ist mit 340 Angeboten gut gefüllt.
„Wir können die demografische Herausforderung nur meistern, wenn wir frühzeitig Interesse für die Handwerksberufe bei den Jugendlichen wecken, ihnen die Vielfalt und die Perspektiven aufzeigen. Praktika und Ferienjobs sind da ein guter Weg“, so Reinhard Schröter.