Uwe Schimunek hat sich unter die Jugendbuchautoren gewagt. Die Leipziger kennen ihn vor allem als Autor von Krimis um den neugierigen Journalisten Katzmann, der irgendwie immer mit seinem Motorrad genau da auftaucht, wo gerade mal wieder ein deftiger Kriminalfall zu erwarten ist. Handlungszeit: die 1920er und 1930er Jahre. Doch nun verschlägt es Schimunek ins 18. Jahrhundert.

Oder vielmehr seinen Helden Balduin, der seine Ferien bei Oma und Opa in ihrem uralten Bauernhaus verbringt. Nur haben die beiden irgendwie wenig mit den üblichen vergnatzten Großeltern aus heutigen sächsischen Provinzen zu tun, sondern genießen ihr Leben, die Reichtümer des Gartens und die Ankunft des Enkels, den sie mal so richtig mit selbstgemachtem Kuchen füttern können. Zumindest die Oma. Und der Großvater?

Der stammt aus einer völlig anderen Welt, der großen weiten Welt der verrückten Erfinder. Lang ist das her, dass sie sich in der Jugendliteratur tummelten. Ein halbes Jahrhundert, möchte man meinen. Ihren letzten großen Auftritt hatten sie eigentlich mit dem Hollywood-Dreiteiler “Zurück in die Zukunft”. Danach begann nicht nur Hollywood zunehmend martialisch zu verblöden, auch die Begeisterung für Technik, Wissenschaft und die eigene Erfinderkunst sind völlig verblasst. Nicht nur in Amerika, wo seitdem auch die wissenschaftsfeindlichen Strömungen die Seele des Landes gefressen haben. Auch in Europa, wo ganze Stäbe von Bildungsministern daran arbeiten, das Kopfzerbrechen, Knobeln und Tüfteln aus den Schulen zu verbannen und durch Wirtschaftslehre und Laptops zu ersetzen.

Es fällt sofort auf: Dieser Schimunek ist tatsächlich völlig aus der Zeit gefallen. Und sein erfinderischer Großvater ist es erst recht. Man fühlt sich eher an den Erzählungsband “Ich, der Roboter” von Isaac Asimov aus dem fernen Jahr 1950 erinnert, als noch die halbe Welt fasziniert war von den Möglichkeiten der modernen Wissenschaften. Genau so ein Roboter kommt Balduin schon entgegen, als ihn seine Eltern bei den Großeltern abliefern.

Nur der Leser darf verblüfft sein. Den leckeren Kuchen serviert die Oma dann auf Holztellern. Denn irgendetwas ist da schief gelaufen: Irgendwie hat es Johann Friedrich Böttcher in dieser Welt nicht geschafft, das Porzellan zu erfinden. Was freilich den Großvater nicht davon abgehalten hat, auch noch ein funktionierendes Zeitfenster auszutüfteln, das er oben unterm Dach zwischen die Sparren gehängt hat. Und wie das so ist mit neugierigen Jungen: Die probieren nicht nur aus, die klettern auch mal durch, wenn sich schon mal die Gelegenheit ergibt und Opa grad mal nicht in der Werkstatt ist.

Den Rest können sich kluge Jungen und Mädchen schon denken. Denn wenn sich so ein Pfiffikus aus dem 21. Jahrhundert beim verzweifelten Doch-kein-Gold-Macher Böttger in der Experimentierkammer wiederfindet, dann ist die Sache mit dem Porzellan eigentlich schon geritzt. Beinah jedenfalls. Wären da nicht so seltsame Maßeinheiten wie Lot, Unze, Quentchen und Skrupel. Was auch schön zu wissen ist im durchgeknallten Zeitalter der “Sprachreformen”, wo einem stupende Sprachverschlimmerer doch gerade beigebracht haben, dass Quentchen von Quantum käme. Kommt es aber gar nicht. Schimunek erklärt es hinten im Buch. Genauso, wie das mit den Skrupeln ist. Und hätte Balduin keinen superschlauen Lerncomputer von Opa mitgenommen, hätte er wohl von Johann Friedrich Böttcher eine ordentliche Tracht Prügel bekommen.

Und so wird am Ende nicht nur Balduin gerettet, der durchaus im Zeitalter Augusts des Starken hätte hängen bleiben können, sondern auch Omas liebevolle Kaffeetafel. Es ist so eine kleine Was-wäre-wenn-Geschichte. In diesem Fall: Was wäre passiert, wenn Böttger das Rezept für das Weiße Gold nicht gefunden hätte? Hätte ihn der König wirklich einfach aufhängen lassen?

Und da Opas Zeitfenster nun einmal da ist, scheinen die beiden sich schon einmal ordentlich verschworen zu haben, künftig noch andere Zeiten unsicher machen zu wollen. Obwohl doch zumindest Opa wissen sollte, was passieren kann, wenn man in der Geschichte Dinge durcheinander bringt. Denn eigentlich sollten die drei Teile von “Zurück in die Zukunft” zu seinen großen Kinoerlebnissen gehört haben. Da darf einem schon was schwanen. Aber das hat sich Schimunek für folgende Bücher aufgehoben. Und irgendwie versteht man es ja: Langweilige Opas haben die meisten. Aber einen Großvater, der seinen Grips nicht abgelegt hat, als er seine Erwerbstätigenleben beendete, den haben die wenigsten.

Aber solche Opas brauchen Jungen. Und Mädchen. Denn wenn es so weitergeht wie derzeit im deutschen Bildungswesen, dann werden künftig die Mädchen die Roboter entwickeln, in den Weltraum fliegen und Zeitreisen austüfteln. Und um das Ganze auch noch witzig zu bebildern, hat der Lychatz Verlag den Hallenser Grafiker Thomas Leibe angeheuert, der dem Opa natürlich eine gewisse Ähnlichkeit verpasst hat mit Schnauzbart und wallendem weißen Haar. Für solche Typen sind Fenster in die Zeit natürlich ein Kinderspiel. Das machen sie mit links, während Oma leckeren Pflaumenkuchen bäckt.

Uwe Schimunek Balduin und das Geheimnis des weißen Goldes, Lychatz Verlag, Leipzig 2015, 9,95 Euro.

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Ralf Julke über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar