Es war das kleinere der beiden großen Jubiläen 2012: Der 500. Geburtstag der Nikolaischule. Eine Ausstellung in der Alten Nikolaischule am Nikolaikirchhof würdigte die Geschichte dieser eigentlichen ersten Stadtschule. Und die Nikolaitaner haben einen echten Vorteil: Das Haus ihres Beginns steht noch. 1512 begann am Nikolaikirchhof tatsächlich der Schulbetrieb.

Frank Fehlberg und Florian Friedrich versuchen in diesem wirklich großen und bilderreichen Buch nachzuzeichnen, wie die städtische Schule immer wieder um ihr Überleben und ihr Profil rang. Es war nicht nur die Thomasschule, zu der sie über die Jahrhunderte gerade in Finanzierungsfragen in Konkurrenz stand. Von Anfang an stand sie auch zur Universität in Konkurrenz. Was auch der Grund dafür war, dass es nach der päpstlichen Erlaubnis von 1395, eine Bürgerschule zu gründen, nicht gleich zur Gründung kam. Denn 1409 kam ja die Universität nach Leipzig. Und zu deren Ausbildungsangebot in der Artistenfakultät stand das Angebot einer höheren Bürgerschule in direkter Konkurrenz.

Das hätte schief gehen können. Ging es am Ende aber doch nicht, weil engagierte Rektoren immer wieder Reformen anschoben, das Profil erweiterten und neue Wege gingen – hin zu einer modernen Schule, die frühzeitig auch die modernen Sprachen und Naturwissenschaften ins Programm nahm.Am Ende platzte auch das erweiterte Schulgebäude am Nikolaikirchhof aus allen Nähten, weil die Stadt wuchs und Bildung sich für die Bürgerstadt Leipzig auch schon im 18. Jahrhundert zunehmend als Motor der Entwicklung erwies. Die Männer, die die Stadt prägten, hatten oft genug eine Karriere als Nikolaitaner hinter sich. Über die Jahre mehrten sich die Namen der Schüler, die überregional für Furore sorgten – der hochbegabte Leibniz ist nur einer der berühmtesten von ihnen.

Und trotzdem stand die Existenz der Schule immer wieder in Frage. Ende des 18. Jahrhunderts wieder, als Leute wie Bürgermeister Müller die Bildungspolitik der Stadt zur zentralen Handlungsaufgabe machten. Kaum vorstellbar, dass der Betrieb in dem immer enger werdenden Gebäude am Nikolaikirchhof trotzdem bis 1872 weiterging. Erst dann wurde ein neues Schulgebäude bezogen in der Königstraße, der heutigen Goldschmidtstraße. “Ankunft in der Moderne” betiteln die Autoren diese Kapitel – obwohl auch die Vorgeschichte immer wieder ein Ringen darum war, die Moderne im Stundenplan und in der Schulstruktur darzustellen.

Mehr zum Thema:

Ein großes Bilderbuch mit Kirche, Kantoren und Thomanern: 800 Jahre Thomana
800 Jahre Thomaskirche, das sind 800 Jahre …

800 Jahre Lernen, Singen, Reformieren: Schule in Leipzig
Als dereinst Chronisten hier und da …

Leipzigs Dichter und rebellische Köpfe: Ein Spaziergang mal der ganz anderen Art
Stadtführer für Leipzig gibt’s mittlerweile …

Doch wenn hier von Moderne gesprochen wird, dann ist es der zäh umkämpfte Weg, vom klassisch humanistischen Gymnasium mit seinem starken Schwerpunkt auf den alten Sprachen hinzukommen zu einer Schule, die die Naturwissenschaften zentral im Lehrplan verankert hat. Das Verblüffende an all diesen Entwicklungen ist die Tatsache, dass Bildungspolitik bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein in starkem Maße von der Stadt selbst mitbestimmt wurde.

Damit verglichen bietet das heutige sächsische Bildungswesen mit seiner rigiden Leitung aus dem Dresdner Kultusministerium ein geradezu klägliches und unbewegliches Bild. Gerade die Geschichte vor den Weltkriegen zeigt, wie erfolgreich eine Bildungspolitik in kommunaler (Mit-)Verantwortung sein kann. Sie zeigt aber auch, wie das obrigkeitliche Denken sich im zunehmend zentral gesteuerten Bildungswesen des deutschen Reiches durchsetzte, wie selbst die Nikolaischüler des Kaiserreiches schon mit vormilitärischen Übungen schikaniert wurden, weil die Regierenden mit langer Hand einen Krieg vorbereiteten.Da wirkt Manches aus späteren DDR-Tagen keineswegs mehr so einzigartig. Auch wenn das DDR-Kapitel für die Nikolaischule natürlich ein besonders bedrohliches wurde, weil die von Bürgerstolz und liberalem Denken geprägte Bürgerschule nach 1945 durchaus ein Modell war, das die neuen Regierenden schnellstmöglich abgewickelt sehen wollten. Ein Kapitel, das erstaunlich den zeitgleichen Vorgängen an der Universität glich.

Über Jahre verlor die Nikolaischule – 1943 ausgebombt und dann interimistisch durch den Leipziger Osten wandernd – sogar ihren Status als höhere Schule, drohte nach den Umbrüchen von 1990 ganz und gar verloren zu gehen, bis der Nikolaitanerverein mit einigem Nachdruck anregte, den traditionsreichen Namen am neu entstehenden Gymnasium in der Schönbachstraße fortzuführen als “Neue Nikolaischule”.

Das Buch bietet eine eindrucksvolle Reise durch 500 Jahre Leipziger Schulgeschichte an einem der schillerndsten Beispiele. Heute ist man an der Neuen Nikolaischule auch wieder stolz auf die Galerie berühmter Schüler – zu denen Wagner genauso gehört wie Karl Liebknecht (und seine Brüder), der erfolgreiche Weitspringer Luz Long und der mit Krach abgegangene Kabarettist und Schriftsteller Hans Reimann.

Bestellen Sie dieses Buch versandkostenfrei im Online-Shop – gern auch als Geschenk verpackt.

500 Jahre Nikolaitana
Frank Fehlberg, Florian Friedrich, Sax-Verlag, 25,00 Euro

Die Ausstellung in der Alten Nikolaischule wird im Anhang auch noch einmal rekapituliert.- Immerhin machte sie auch die komplexen Veränderungen im Schulbetrieb der vergangenen 500 Jahre noch einmal interaktiv erlebbar, zeigte auch, in welche Mühlen die Bildung gerät, wenn sie auf einmal zur Hausmagd der Politik wird. Stark werden Schulen dann, wenn sie das sind, was die Nikolaischule in den besten Zeiten immer war: “Schule als lernende Institution”, die ihre Schüler zur Leistung befähigt.

Im Anhang gibt es auch noch eine übersichtliche Zeittafel zur Schulgeschichte nebst Listen der Rektoren und der berühmten Lehrer. Die berühmten Schüler werden auch noch einmal aufgelistet. Am Ende sind es immer die Schüler, die zeigen, wie gut ihre Schule war.

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Ralf Julke über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar