Film & TV

·Kultur·Film & TV

DOK Leipzig: Filme, die wenig Hoffnung machen

Die diesjährige Ausgabe des DOK Leipzig ist vorüber. Wir möchten auf zwei Filme zurückblicken, die sich zwei großen Krisen der vergangenen Jahre gewidmet haben: der Demokratiebewegung in Belarus und der Fluchtbewegung über das Mittelmeer. Letzteres zeigt die deutsche Produktion „Einhundertvier“ auf eine Weise, wie sie direkter kaum sein könnte. Aus bis zu sechs Kameraperspektiven ist […]

Preisverleihung, Menschen auf der Bühne.
·Kultur·Film & TV·Kultur

Preise beim DOK Filmfestival vergeben

Der Film „While the Green Grass Grows“ des kanadisch-schweizerischen Filmemachers Peter Mettler erhält die Goldene Taube im Internationalen Wettbewerb Dokumentarfilm beim DOK Leipzig. Am Sonntag wurde der mit 10 000 Euro dotierte Preis feierlich in der Schaubühne Lindenfelsverliehen. Auf dem zweiten Platz landet der armenische Film „Beauty and the Lawyer“. Auch die Preise für den […]

Voller Saal und Ansprache zur DOK 2023.
·Kultur·Film & TV

DOK Leipzig 2023: Vier Filme im Porträt

Vom 8. bis zum 15. Oktober öffnet das Dokumentarfilmfestival DOK Leipzig seine Türen. Gezeigt werden internationale Kurz- und Langfilme. In diesem Jahr liegt neben vielen anderen Themen ein besonderer Fokus auf dem Krieg in der Ukraine. Historisch wird ein Blick auf den Kalten Krieg geworfen und aktuelle Bewegungen in mittel- und osteuropäischen Ländern porträtiert. Die […]

Festivaldirektor Christoph Terhechte und Moderatorin Julia Weigl bei der Eröffnungsveranstaltung im CineStar. Foto: DOK Leipzig 2023 | Sophie Maler
·Kultur·Film & TV

Erschreckend nah am Krieg: DOK Leipzig eröffnet mit „White Angel“

Am Sonntag eröffnete das 44. internationale Dokumentarfilmfestival DOK Leipzig im CineStar. Das Festival zeigt sich – wie jedes Jahr – politisch und präsentiert in diesem Jahr viele aktuelle und historische Filme zum Thema Osteuropa, besonders Ukraine und Russland. So zeigte schon der Eröffnungsfilm „White Angel – Das Ende von Marinka“ von Arndt Ginzel die Arbeit […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up