„Achtundzwanzig Jahre bin ich nun alt … alles ist schließlich gut, alles kommt von Gott – ich glaube aber: wenn ich verheiratet wäre und den ganzen Tag in meinem Heim zubringen könnte, – ich würde mich wohler dabei fühlen. (Pause) Ich würde meinen Mann lieben“, sagt Olga in „Drei Schwestern“ von Anton Tschechow. So sah Tschechow damals die Welt der „traditionellen“ Hausfrauen. Das heute von ultrakonservastiven Politikern wieder propagiert wird. Stoff für ein sehr modernes Theaterstück.
In dem Medienphänomen der Tradwives (traditionelle Ehefrauen) spiegelt sich die Passivität und Weltvergessenheit aus Anton Tschechows Stück „Drei Schwestern“ (1901). Diese Influencerinnen sind reiche, privilegierte, meist sehr junge Frauen, welche in den Sozialen Netzwerken Einblicke in ihre Leben als glückliche Mütter und Partnerinnen geben. Im Internet feiern sie Hochzeiten und Baby Showers im großen Stil, backen Brote und reinigen Textilien, während in der Gesellschaft ein gewaltiger Rechtsruck stattfindet.
Die hohen Klickzahlen der Tradwives sind ein Indiz dafür, dass Konservatismus in Krisenzeiten im Trend liegt. Es ist die Eindeutigkeit dieser Bilder von friedlicher, sorgloser Häuslichkeit, die uns so zusagt.
In „All I Crave“, das jetzt in den Cammerspielen Premiere feiert, versucht das fünfköpfige Ensemble als „Momfluencerinnen“ und „Stay-at-Home-Girlfriends“ einem Ideal von Weiblichkeit nahezukommen. Ihre Aufgabe ist es, jede ihrer Tätigkeiten leicht aussehen zu lassen.
Schließlich darf Liebe nicht nach Arbeit aussehen, darin sind sie sich alle einig. Ihr zunächst so ausgewogen anmutender Lifestyle driftet ab, wirkt erst angestrengt, dann grotesk und gruselig. Die beruhigende Eindeutigkeit entpuppt sich als Bedrohung.
KLeineR_ex ist ein Theaterkollektiv bestehend aus Johanna Rex (sie/ihr), Theresa Kleiner (alle Pronomen) und Jasmin Lein (sie/ihr). „All I Crave“ ist nach „CRYPTO BOIS – Die Leiden der jungen W.s“ das zweite Theaterstück des Kollektivs, in dem sie sich queer-feministisch mit gegenderten Rollenbildern und Erfolgsversprechen in Popkultur und kanonisierter Literatur auseinandersetzen.
Premiere für „All I Crave“, ein Theaterstück von KleineR_ex, ist am Donnerstag, 19. Juni, um 20 Uhr in den Cammerspielen Leipzig (Kochstraße 132, 04277 Leipzig).
Weitere Termine: Freitag, 20. Juni, und Samstag, 21. Juni, jeweils 20 Uhr und Sonntag, 22. Juni, 18 Uhr
Performance: Mareike Dobberthien, Laura Kersten, Zixuan Ni (Nima), Charlotte Tienken & Lilly Zellmann
Regie: Johanna Rex & Theresa Kleiner
Text: Theresa Kleiner
Produktionsleitung: Jasmin Lein
Bühne & Kostüm: Josefine Freitag
Musik: Niklas Jacobs
Idee: Laura Kersten
Die Inszenierung wird gefördert vom Studentenwerk Leipzig. Vielen Dank an müller – Die Küche | Mit freundlicher Unterstützung des Stadtbezirksbeirats Süd, des Student_innenRat der Universität Leipzig und der Fachschaftsräte Theaterwissenschaft, Kulturwissenschaft, Amerikanistik/ Anglistik und Wirtschaftswissenschaft.
Empfohlen auf LZ
So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:
Keine Kommentare bisher