Am 28. Mai: Demonstration „TTIP, CETA & Co. stoppen! Für einen gerechten Welthandel!“
„Anlass für unsere Demonstration ist der Skandal, dass die EU-Kommission und die Bundesregierung die Handelsverträge CETA und TTIP unbeirrt fertigstellen wollen und damit die kritische Mehrheit der Bevölkerung auf beiden Seiten des Atlantiks für dumm verkaufen“ sagt Dominik Piétron vom Netzwerk Vorsicht Freihandel. Mike Nagler ergänzt: „CETA und TTIP werden unsere demokratische Handlungsfähigkeit, den Umweltschutz und unsere Sozialstandards massiv einschränken und den Einfluss der Konzerne ausweiten. Wir fordern, die Verhandlungen zu TTIP zu stoppen und das bereits verhandelte Abkommen mit Kanada (CETA) nicht zu unterzeichnen. Wir rufen dazu auf, am 28.5. mit uns zusammen in Leipzig auf die Straße zu gehen.“
Der Protest richtet sich gegen Handelsverträge, die Demokratie und Rechtsstaat aushöhlen und wir machen uns stark für einen gerechten Welthandel, der sich an Arbeitnehmerrechten, Sozial-, Umwelt- und Verbraucherstandards statt an Konzerninteressen orientiert.
In der gleichen Woche findet auch der 100. deutsche Katholikentag in Leipzig statt. Auch die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) gehört zum Trägerkreis des Bündnisses wirbt für die Teilnahme an der Demonstration.
Die Demonstration beginnt am Sa. 28.5. um 12 Uhr vor dem Naturkundemuseum (Goerdelerring) in der Leipziger Innenstadt. Sie wird getragen von einem breiten Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen: Attac, BUND Leipzig, Bündnis 90/Die Grünen, Greenpeace Leipzig, Katholische Arbeitnehmerbewegung, DIE LINKE, Linxxnet, Mehr Demokratie Sachsen, NABU Leipzig, Ökolöwe, Pax Christi, Piratenpartei, Ver.di. Die Demoroute führt einmal quer durch die Innenstadt.
Weitere Mobilisierungsveranstaltungen des Netzwerk Vorsicht Freihandel:
Di. 24.05.2016, 15 Uhr, – Workshop: „Wie CETA und TTIP die Demokratie bedrohen.“ Wir wollen aufdecken, wie demokratische Handlungsspielräume zu Gunsten von Konzernen beschränkt werden.
Ort: Uni Leipzig, Innenstadt-Campus, HS 17
Mi, 25.05.2016, 19 Uhr, Vortrag: Uwe Hiksch referiert über „Geopolitische und ökonomische Hintergründe der Freihandelsabkommen CETA und TTIP“. Im Anschluss wird es eine Diskussion geben.
Ort: Volkshaus, Karl-Liebknecht-Straße 3, Erich-Schilling-Saal (5. Etage).
Während des Katholikentages werden ebenfalls zahlreiche Veranstaltungen stattfinden. Das Netzwerk ist am Stand des globalisierungskritischen Netzwerks attac auf dem Katholikentag vertreten und wird von Mi. bis Sa. in der Grimmaischen Straße zu finden sein.
Schneller informiert mit dem L-IZ-Melder--> Baumfällarbeiten und Schadensbeseitigungen auf den städtischen Friedhöfen starten nächste Woche
„Bündnis für bezahlbares Wohnen“ soll Lösungen für enger werdenden Wohnungsmarkt diskutieren
Adventskonzert von CHORios
Talk und Konzert in der naTo: Das Solidarność Anti-Apartheid-Festival am 13. Dezember 1989 in Danzig
Am 13. Dezember: Podiumsdiskussion zum Thema Aufarbeitungskulturen in Ost- und Westdeutschland
Buchvorstellung von Ernst Paul Dörfler: Nestwärme – Was wir von Vögeln lernen können
Polizeibericht, 10. Dezember: Dieb überrascht, Teelichter vergessen, Wischroboter entwendet
Weitere Nachrichten:Bewegungsmelder | Wortmelder | Rückmelder | Sport | Polizei | Verkehr