Die NASA stellt 26 mögliche Aufgabenfelder in den sechs Kategorien Luftfahrt, Erde, Raumstation, Reise zum Mars, Sonnensystem sowie Technologie. Die Teilnehmer bilden Kleingruppen und suchen sich selbst eine für sie passende Aufgabe heraus. Das Datenmaterial liefert die NASA. Johannes Schneemann, Initiator des Hackathons in Leipzig: „Die NASA bietet eine unglaubliche Vielfalt an Datensätzen: von Vegetationsdaten über immense Bildarchive zu detaillierten Katalogen von Himmelskörpern. An dem Wochenende geht es darum, seinen eigenen Datenschatz zu heben und gemeinsam mit anderen einen neuen Zugang zu finden und Herausforderungen anzugehen.“
Der Hackathon in Leipzig ist offen für weitere Teilnehmer. Interessierte melden sich bitte unter https://spaceappschallenge-leipzig.org an.
Die virtuelle Hauptbühne der International Space Apps Challenge steht in diesem Jahr in Pasadena in den USA. Gleichzeitig finden lokale Veranstaltungen an 193 Orten in 72 Ländern weltweit statt. Neben Leipzig beteiligen sich auch andere deutsche Entwicklerteams aus Berlin, Stuttgart und Würzburg am Hackathon.
Weitere Informationen unter https://2016.spaceappschallenge.org.