Obwohl Kaffee eines der beliebtesten Genussmittel ist, kann seine Geschichte und Gegenwart als problematisch betrachtet werden. Produktion und Konsum stellen sich unter politischen Gesichtspunkten als höchst brisant dar. In der Themenführung wird gezeigt, wie der heutige Kaffeemarkt funktioniert und was hinter unserer täglichen Tasse Kaffee steckt.
Unbequeme Aspekte des Kaffeehandels seit der Kolonialzeit, wie Sklavenhandel, Zwangsarbeit, Landnahme, Kinderarbeit und Unterbezahlung der Menschen im globalen Süden, werden dabei intensiv beleuchtet.
Kaffe als Politikum
Kuratorenführung im Museum zum Arabischen Coffe Baum
Dienstag, 7. März, 17 Uhr
Eintritt frei.
In eigener Sache: Lokaler Journalismus in Leipzig sucht Unterstützer
https://www.l-iz.de/bildung/medien/2017/03/in-eigener-sache-wir-knacken-gemeinsam-die-250-kaufen-den-melder-frei-154108