Wärmewende

Susanne Scheidereiter im Stadtrat.
·Wirtschaft·Leipzig

Wenn Installateure für die Wärmepumpe fehlen: Linksfraktion fordert Ausbildungsoffensive für Leipzig

Es sind nicht nur die Stadtwerke Leipzig, die jetzt in die Wärmewende für Leipzig investieren müssen. Es sind auch viele Leipziger Hausbesitzer. Denn wo keine Fernwärmeanschlüsse möglich sind, müssen die Gebäude auf andere alternative Energiequellen umgerüstet werden. Und das ist in der Regel Erdwärme. Doch es sind allein in Leipzig tausende Gebäude, die mit Erdwärmepumpen […]

Symbolischer Baumstamm wird über einen öffentlichen Platz getragen.
·Politik·Engagement

Aktion von „180° Wärmewende Leipzig“ in der City: Noch viel zu viele fossile Energieträger im Leipziger Wärmeplan

Am Freitag, dem 25. April, hat die zivilgesellschaftliche Kampagne „180° Wärmewende Leipzig“ einen 10 Meter langen Baumstamm vom Augustusplatz zum Richard-Wagner-Platz getragen. Dieser sei dabei ein Symbol für die weiter geplante Verbrennung nicht-klimaneutraler Energieträger wie Holz/Biomasse und Gas, auf die sich die Wärmeplanung der Stadt Leipzig bis 2038 stützt, teilt das Bündnis mit. Mit der […]

Baustelle im Wohngebiet mit Absperrung,und Fahrzeugen.
·Wirtschaft·Leipzig

Fernwärme für mehr Ortsteile: Seit Februar laufen die Vorbereitungen für das Pilotprojekt westliche Südvorstadt

Seit dem 3. Februar ist ein Teil der Shakespearestraße gesperrt und bauen dort die Stadtwerke emsig. Dasselbe sorgt seit März für eine Sperrung eines Teils der südlichen Kurt-Eisner-Straße. In beiden Fällen geht es um den Bau von Fernwärmeleitungen. Und um die Vorbereitung jenes Pilotprojekts, das die Stadt schon im Januar ankündigte. Nämlich die Auflage eines […]

Falk Dossin im Stadtrat.
·Politik·Leipzig

Der Stadtrat tagte: CDU-Fraktion versucht’s schon mal mit einem Schaufensterantrag zur Leipziger Wärmeplanung + Video

Eigentlich ging es am 12. Februar in der Ratsversammlung zu später Stunde nur noch um die Kenntnisnahme des Rahmenpapiers, in dem die Stadt beschreibt, wie die Wärmewende im Leipzig vonstattengehen könnte. Aber die Gelegenheit nutzte die CDU-Fraktion, um ihren ersten Versuch zu starten, die Wärmewende in Leipzig auszubremsen. Dabei hätte selbst ein positives Votum für […]

Blick übers Leipziger Stadtgebiet Richtung Westen, Vogelperspektive.
·Wirtschaft·Leipzig

Nächster Baustein für die Wärmeversorgung für Leipzig: Vorarbeiten für das Projekt RE=FILL haben begonnen

Die Leipziger Stadtwerke treiben die Vorbereitungen für den Bau der geplanten Fernwärmeleitung zwischen Leuna und Kulkwitz im Rahmen des Projekts RE=FILL weiter voran. Ab Februar 2025 stehen weitere Maßnahmen zur Baugrundvorbereitung an, darunter die Entfernung von Gehölz auf einzelnen betroffenen Flächen. Die jeweiligen Eigentümer wurden bereits direkt darüber informiert. Entsprechende Kompensationsmaßnahmen werden dabei geplant und […]

Klärwerk im Rosental.
·Wirtschaft·Leipzig

Leipziger Wärmeplanung: Leipziger Klimagruppen fordern mehr Visionen für klimafreundliche Lösungen

Am 8. Januar stellten Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal und LVV-Geschäftsführer Karsten Rogall den Rahmenplan für die Leipziger Wärmewende vor. Manche Fraktionen im Stadtrat war das schon viel zu ambitioniert. Aber in Wirklichkeit war es nur der aus Sicht von Stadt und LVV planbare Weg, die Wärmewende überhaupt in Gang zu bringen. Und es steht auch nicht […]

Kraftwerk der Stadtwerke Leipzig in der Eutritzscher Straße, Distanzaufnahme.
·Politik·Leipzig

Erste Vorlage zur Leipziger Wärmewende: Zwei Fraktionen zuversichtlich, zwei wollen alles bremsen

Am Mittwoch, dem 8. Januar, hat die Verwaltung erste Eckpunkte zur Kommunalen Wärmeplanung (KWP) präsentiert. Darin enthalten sind Maßnahmen für eine nachhaltige, zukunftssichere und bezahlbare Wärmeversorgung, welche zumindest die Wärmeversorgung in Leipzig bis 2045 klimaneutral machen sollen. Zwei Fraktionen begrüßen die jetzt konkreter werdenden Schritte. Während eine Stadtratsfraktion schon kraft höherer Weisheit die Streichung der […]

Das Kraftwerk der SWL in der Eutritzscher Straße, rauchende Schlote vor blauem Himmel.
·Wirtschaft·Leipzig

Fahrplan für die Leipziger Wärmewende: Weg von Gas und Öl bis 2045

Es ist noch nicht der richtige, vom Stadtrat bestellte Wärmeplan. Aber das jetzt für die Ratsversammlung vorgelegte „Rahmenpapier des kommunalen Wärmeplans für die Stadt Leipzig“ beschreibt schon sehr detailliert, was für eine Herkulesaufgabe da auf Leipzig und die Leipziger Gruppe in den nächsten Jahren zukommt, um die Stadt bis 2045 klimaneutral zu machen. Das kostet […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up