In Deutschland wird gern von „der Wirtschaft“ geredet, werden gewaltige Förderprogramme aufgelegt, die eigentlich Subventionsprogramme sind. Doch meist geht es dabei nur um die großen Unternehmen. 99 Prozent der Unternehmen, die den Laden eigentlich am Laufen halten, werden auch von der Politik ignoriert – aber eifrig abkassiert. Mit dem Ergebnis, dass gerade Kleinunternehmer in die Armutsfalle laufen. Die erste Partei, die das thematisiert, ist die Linke.

Luise Neuhaus-Wartenberg, Sprecherin für Mittelstand, Handwerk und Tourismus der Linksfraktion im Sächsischen Landtag, bezieht sich dabei auf eine Studie, die das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) am Mittwoch, 9. November, veröffentlicht hat. „Die meisten Selbstständigen betreiben Altersvorsorge oder haben Vermögen, aber etwa 700.000 sorgen nicht genügend für das Alter vor“, hatte das DIW gemeldet.

Auch wenn es dann die ermittelten Zahlen etwas relativiert: „Insgesamt haben mindestens zwölf Prozent aller Selbstständigen noch nicht hinreichend für das Alter vorgesorgt, denn sie zahlen weder in die gesetzliche Rentenkasse oder in eine private Versicherung ein, noch haben sie ein größeres Vermögen (von 100.000 Euro). Wenn man die Messlatte für das Vermögen auf 250.000 Euro legt, gilt dies sogar für 16 Prozent ­aller Selbstständigen, bei den Solo-Selbstständigen sind es fast 20 Prozent. Alles in allem sieht DIW-Forscher Karl Brenke bei den Selbstständigen nicht die Gefahr einer massenhaften Altersarmut – aber eine beachtliche Minderheit könnte später auf den Bezug der Grundsicherung im Alter angewiesen sein.“

Eine Relativierung, die Neuhaus-Wartenberg so nicht mittragen kann. Denn selbst bei diesem Thema gibt es massive Unterschiede zwischen Ost und West. Die Zahl der Selbstständigen im Osten, die keine Vorsorge betreiben, ist noch deutlich höher als im Westen. Sie haben ihre Kraft und ihr Vermögen in den Aufbau des Unternehmens gesteckt, ihr ganzer Reichtum steckt oft in Gewerbeimmobilien und Maschinen – aber das nutzt ihnen nichts, wenn sie das Unternehmen vor dem Eintritt in den Ruhestand nicht an einen Nachfolger verkaufen können. Deswegen ist auch die Unternehmensnachfolge in Sachsen ein ganz heißes Eisen.

Neuhaus-Wartenberg: „Es sind vor allem ganz kleine Unternehmen und Soloselbstständige, die von Armut im Alter bedroht sind. Sie haben oft keine Vorsorge betrieben oder betreiben sie nicht. Das aber nicht, weil sie nicht wollen, sondern weil sie nicht können. Wenn in der Regierungskoalition gerne laut über eine Pflichtversicherung nachgedacht wird, dann geht das an der Lebensrealität vorbei, vor allem der in Ostdeutschland und also auch in Sachsen. Ich denke an die Generation, die sich nach 1990 selbstständig gemacht hat, sich ein Vierteljahrhundert durchgeschlagen hat, selten Urlaub gemacht und ihre Kredite nun fast abbezahlt hat. Für die Altersabsicherung blieb nichts übrig, sie steckte im Betrieb.“

Selbst die DIW-Autoren kamen ins Grübeln beim Thema Pflichtvorsorge: „Bei politischen Interventionen hin zu einer Pflichtvorsorge ist überdies abzuwägen, ob die damit verbundenen Belastungen dazu führen können, dass Existenzgründungen unterbleiben oder eine – noch nicht lange – bestehende Selbständigkeit wieder aufgegeben wird.“

Schon jetzt gehen die Unternehmensgründungen in Sachsen zurück. Was auch mit dem anziehenden Arbeitsmarkt zu tun hat. Viele selbstständige Unternehmer wechseln lieber in eine sozialversicherte Anstellung, um einer absehbaren Altersarmut aus dem Weg zu gehen. Gleichzeitig tönen immer mehr Politiker, es gebe zu wenige Neugründungen. Aber wer geht das Risiko noch ein, wenn die Gefahr, die Investitionen nie in eine Altersvorsorge ummünzen zu können, so hoch ist? Wenn gerade in dieser Zeit immer mehr im Geschäft grau gewordene Unternehmer verzweifelt nach einem Nachfolger suchen, der den Laden kauft? Und ihn nicht finden?

„Der Preis des Betriebs sollte die Absicherung sein. Gelingt der Verkauf nicht, stehen sie vor dem Nichts. Wer sich allein auf einen Unternehmenswert als Altersvorsorge beruft, geht daher völlig an der Realität dieser Menschen vorbei“, stellt Neuhaus-Wartenberg fest. Was ja logischerweise heißt: Viele kleine Unternehmer stehen im Alter schlechter da als langjährige Angestellte. Die Zeiten, da Bundeskampagnen für mehr Unternehmertum warben, sind lange vorbei. Die jungen Leute von heute bevorzugen – zahlreiche Umfragen belegen es – lieber einen gut abgesicherten Arbeitsplatz in der staatlichen Verwaltung. Da bekommt man seine sichere Rene und muss nie im Leben auch nur das kleinste Risiko eingehen.

Dass Deutschland ein derart von Verwaltung dominiertes Land ist, hat genau damit zu tun.

Aber was folgt daraus? Der Ansatz von Neuhaus-Wartenberg: „Deshalb müssen sich Politik wie auch die Kammern und Verbände gemeinsam einsetzen für eine soziale Absicherung der Handwerker, der Selbstständigen, vor allem der Soloselbstständigen. Vorschläge dafür liegen auf dem Tisch. So muss Selbstständigen ein gleichberechtigter Zugang zur gesetzlichen Sozialversicherung gewährt werden. Der fiktive Arbeitgeberanteil muss als Betriebsausgabe steuerlich angerechnet werden. Und in vielen Branchen kann die Einnahmesituation von Selbstständigen durch die Einführung von Mindesthonoraren verbessert werden.“

In eigener Sache: Für freien Journalismus aus und in Leipzig suchen wir Freikäufer

https://www.l-iz.de/bildung/medien/2016/11/in-eigener-sache-wir-knacken-gemeinsam-die-250-kaufen-den-melder-frei-154108

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Ralf Julke über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Es gibt 2 Kommentare

Geld (Kredit) bekommt nur, wer schon Geld hat. Oder entspechende Sicherheiten. Um letztere zu erreichen, ist Geld nötig, denn Sicherheiten sind in der Regel lediglich in Vermögen umgewandelte Liquidität.
Woher kommt das Geld?
Auch für Bürgschaften werden Sicherheiten benötigt. Risikokapital ist so teuer, daß es für bestehende Unternehmen nicht angeboten wird. Es ist schlicht nicht refinanzierbar.
Wer seine (Handwerks-)Firma in der Familie nicht weitergeben kann, hat ein Problem.
Und das “Geschäftsmodell” der Soloselbständigkeit ist eines, das aus der Zeit der Hartz-Gesetzgebung stammt. Es war von vorherein darauf ausgerichtet, “den” einen Arbeitslosen aus der Arbeitslosigkeit zu holen. Der im Zweifel seinen vorher angestellten Job , als “Selbständiger” fortgesetzt hat. Oder als “Hausmeister”, Baudienstleister, Pizzafahrer oder Kurierdienst unterwegs ist. Nichts, was dem Aufbau einer Altersvorsorge dienen kann.
Genauso wenig, wie die “selbständigen” Lehrkräfte ein “Unternehmen” haben, das zur Altervorosorge dienen kann.
Diese haben allesamt lediglich ihre Haut zu Markte getragen. Und die läßt sich schlecht versilbern…

Braucht sich doch keiner Wundern. Hätte man die jüngeren Generationen erstens vernünftig ausgebildet und zweitens am gesellschaftlichen Reichtum teilhaben lassen, hätte man das Problem jetzt nicht. Ein Blick auf die Reichtumsverteilung im Land reicht aber, um klar zu machen, dass es sich einfach kaum jemand der U40-jährigen leisten kann, mal eben 100.000 Euro für einen Betrieb hinzulegen, der Produkte anbietet, die sich in 10 Jahren auch keiner mehr leisten kann.

Schreiben Sie einen Kommentar