Auswertung zur Bürgerumfrage 2017, Teil 13
Die auseinanderklaffenden Einkommenswelten der Selbstständigen in Leipzig

Foto: Ralf Julke
Für alle LeserSelbstständige sind nicht gleich Selbstständige. Es gibt auch in Leipzig die selbstständigen Unternehmer, die ein florierendes Unternehmen leiten und dabei in der Regel recht gut verdienen. Das sind meist die Unternehmer, die auch medial sichtbar werden. Dass aber der größte Teil der Selbstständigen Kleinstunternehmer sind, regelrechte Selbstausbeuter, das haben auch Leipzigs Statistiker lange Zeit nicht gesehen. In der „Bürgerumfrage 2017“ haben sie es zum ersten Mal thematisiert.
Weiterlesen
Selbstständige in der Abgaben-Klemme
Jedes Jahr muss allein die AOK rund 800 Mitgliedern Beitragsschulden erlassen + Nachtrag

Foto: Ralf Julke
Für alle LeserZumindest in einigen Fraktionen des Sächsischen Landtages ist so ein wenig Verständnis für die Erwerbstätigen in Sachsen entstanden, die sich irgendwie versuchen als Selbstständige durchzuschlagen. Sie tauchen ja nicht nur in der Armutsstatistik des Freistaats auf, sondern auch in der Statistik der Krankenkassen, die sich hinter den Kulissen gar nicht mehr darüber wundern, dass Kleinstunternehmer in Sachsen die überzogenen Beiträge nach Weststandard nicht zahlen können.
Weiterlesen
Selbstständige in Armut in Sachsen
Sachsens Regierung interessiert sich nicht wirklich für Kleinunternehmen und Selbstständige

Foto: Ralf Julke
Für alle LeserMan darf über das, was in Sachsen gern Wirtschaftspolitik genannt wird, den Kopf schütteln. Denn wer im Freistaat unternehmerisch tätig ist, hat entweder viel Geld im Schrank, eine große Klappe oder beste Beziehungen bis ins Ministervorzimmer – oder er kämpft gegen Windmühlen und hat auch mit der viel gerühmten Förderkulisse nichts zu tun. Ein Thema, das jetzt Luise Neuhaus-Wartenberg, Sprecherin der Linksfraktion im Sächsischen Landtag für Handwerk, Klein- und Mittelständische Betriebe und Tourismus, aufgreift, nachdem endlich auch ein paar Regionalzeitungen eine Anfrage der Grünen-Abgeordneten Petra Zais aufgegriffen haben.
Weiterlesen
Gespräche bestätigen Reformbedarf bei Krankenversicherung und Rente
Rico Gebhardt (Linke): Ost-Selbstständige oft „Wende-Verlierer“

Foto: DiG/trialon
Der Vorsitzende der Fraktion Die Linke im Sächsischen Landtag, Rico Gebhardt, nutzt die sitzungsfreie Zeit im Sommer für besonders viele Vor-Ort-Gespräche. Heute war er in Olbersdorf beim Inhaber eines Installationsbetriebes und in Zittau bei Helga Förster, deren Schicksal als „Wende-Verliererin“ die Öffentlichkeit bewegt.
Weiterlesen
Mindesthonorar für Solo-Selbstständige wäre ein Weg
Luise Neuhaus-Wartenberg (Linke): Immer weniger Handwerksbetriebe in Sachsen

Foto: DiG/trialon
Zur heutigen Mitteilung des Sächsischen Handwerkstages „Zahl der Handwerksbetriebe in Sachsen weiterhin rückläufig“ sagt Luise Neuhaus-Wartenberg, Sprecherin der Linksfraktion für Handwerk, Mittelstand und Tourismus: Ein wesentlicher Grund dafür, dass es in Sachsen immer weniger Handwerksbetriebe gibt, ist die Abmeldung von Ein-Personen-Unternehmen, von Soloselbstständigen, die sich eine Beschäftigung in größeren Unternehmen suchen. Offenbar ist Selbstständigkeit unattraktiv. Das ist kein Wunder.
Weiterlesen
Zu viel Risiko, zu wenig Unterstützung, fehlende Absicherung
Sachsen gehen die Selbstständigen verloren

Foto: L-IZ
Luise Neuhaus-Wartenberg, Sprecherin für Mittelstand, Handwerk- und Tourismus der Linksfraktion im Sächsischen Landtag, hat im Sommer ein neues Thema für sich aufgemacht. Ein Thema, über das man stolpert, stutzt und sich dann fragt: Warum kümmert sich eigentlich sonst niemand drum? Ist es zu unwichtig? Oder überfordert es die übliche Politik? Denn Selbstständige haben in Sachsen eigentlich keine Lobby. Was schon erstaunt.
Weiterlesen
Drohende Altersarmut für viele Selbstständige in Sachsen
Eine Gründer-Generation findet keine Nachfolger, Unternehmertum wird zur Armutsfalle

Foto: Ralf Julke
In Deutschland wird gern von „der Wirtschaft“ geredet, werden gewaltige Förderprogramme aufgelegt, die eigentlich Subventionsprogramme sind. Doch meist geht es dabei nur um die großen Unternehmen. 99 Prozent der Unternehmen, die den Laden eigentlich am Laufen halten, werden auch von der Politik ignoriert – aber eifrig abkassiert. Mit dem Ergebnis, dass gerade Kleinunternehmer in die Armutsfalle laufen. Die erste Partei, die das thematisiert, ist die Linke.
Weiterlesen
Not der Gründer-Generation
Neuhaus-Wartenberg (Linke): Gemeinsam gegen drohende Altersarmut vieler Selbstständiger in Sachsen
Zu Medienberichten und einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) über künftige Altersarmut bei Selbstständigen erklärt Luise Neuhaus-Wartenberg, Sprecherin für Mittelstand, Handwerk und Tourismus der Fraktion Die Linke im Sächsischen Landtag: Es sind vor allem ganz kleine Unternehmen und Soloselbständige, die von Armut im Alter bedroht sind. Sie haben oft keine Vorsorge betrieben oder betreiben sie nicht. Das aber nicht, weil sie nicht wollen, sondern weil sie nicht können.
Weiterlesen
Unternehmertum als Randgewächs
Wie es den Solo-Selbstständigen in Sachsen geht, weiß die Regierung mal wieder nicht

Foto: Ralf Julke
Eigentlich wissen Politiker in Deutschland so gut wie nichts über Wirtschaft. Dafür halten sie sich gern für Zampanos, die mit „Standortpolitik“ und Förderpolitik glauben, den Laden steuern und erfolgreich machen zu können. Wenn man aber genauer hinschaut, dann machen sie tatsächlich nur Politik für große Unternehmen, die auch Zeit und Leute haben, bei Ministern und Bürgermeistern täglich auf der Matte stehen zu können. Und die anderen?
Weiterlesen
Eine leicht geschrumpfte Erwerbstätigenzahl
2015 war das Jahr des Gezeitenwechsels für prekäre, marginale und verliehene Jobs in Sachsen

Foto: Ralf Julke
700 Jobs weniger zum Jahresende 2015? Fast 5.000 im Jahresschnitt weniger? Kann das sein? - Sachsens Statistiker jedenfalls formulierten ihre Überschrift zur Beschäftigtenzahl 2015 mit einigem Stirnrunzeln: „Erwerbstätigenzahl im vierten Quartal 2015 fast unverändert – im Jahresdurchschnitt leichter Rückgang gegenüber Vorjahr“. Wie Zahlen doch trügen können.
Weiterlesen
Bürgerumfrage 2014, Teil 9
Leipzigs Selbstständige in der Achterbahn der Einkommen

Foto: Ralf Julke
Leipzig und seine Selbstständigen - ein uraltes Thema. Gern in zartem Schatten verborgen. Gefeiert, wenn mal wieder jemand "Hypezig" vermarkten will. Bei Fördermitteln meist veralbert, nicht nur von Banken, die erst mal nach dem Goldschatz in der Familie fragen, bevor sie auch nur über Investitionskredite nachdenken. Aber jammert da jemand?
Weiterlesen
Copyright © 2019 L-IZ.de.