Das Carsharing in Leipzig wächst. Immer mehr Leipzigerinnen und Leipziger verzichten aufs eigene Auto und nutzen lieber ein Carsharing-Fahrzeug, wenn sie es brauchen. Das dämpft die Entwicklung der Pkw-Zahlen in Leipzig. Und bringt dem Leipziger Anbieter teilAuto immer mehr Kunden, die auf dessen Fahrzeugflotte zugreifen können. Am Donnerstag, 12. Juni, war sogar Oberbürgermeister Burkhard Jung dabei, als teilAuto die letzten „neun Neuen“ begrüßte, die nun zur Gemeinschaft von 99.999 teilAuto-Nutzenden zählen.

Mit dieser symbolischen Zahl überschreitet der Anbieter teilAuto die Grenze zu 100.000 Menschen, die in mittlerweile 29 mitteldeutschen Städten auf Carsharing-Fahrzeuge zugreifen können. Ursprünglich als Verein in Halle/ Saale gestartet, hat sich das Unternehmen als fünftgrößter Gemeinschaftsauto-Anbieter Deutschlands zu einem Branchentreiber unter den verkehrsentlastenden Mobilitätsdiensten entwickelt.

Als Schirmherr würdigte Leipzigs Oberbürgermeister die Entwicklung, die teilAuto in Leipzig genommen hat: „Carsharing hat sich von einem Nischenprodukt zu einem starken Faktor bei der Gestaltung umweltfreundlicher Mobilität gemausert. Das kontinuierliche Wachstum zeigt, dass Fahrzeugnutzung bei mittlerweile vielen Menschen einen größeren Stellenwert hat als Fahrzeugbesitz.“

Nicht nur private Haushalte oder Firmenbudgets könnten durch Carsharing entlastet werden. Sowohl große als auch viele kleine Kommunen würden mittlerweile feststellen, welche Einsparungen sich durch Alternativen zum eigenen Pkw erzielen ließen, so der Oberbürgermeister: „Für die Attraktivität einer Stadt ist es entscheidend, wie viel Platz zum Leben in Straßen und Wohngebieten vorhanden ist. Dieser Platz muss den Bewohnerinnen und Bewohnern zur Verfügung stehen. Die geteilte Autonutzung kann dafür ein wichtiger Taktgeber sein.“

Rund 1.000 Fahrzeuge allein in Leipzig

Im Rahmen der feierlichen Begrüßung der neuen Carsharing-Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem teilAuto-Stellplatz an der Braustraße, die aus verschiedenen Städten angereist waren, wurden neben zwei Fahrrädern unter anderem Mobilitätsgutscheine verlost, um für eine nachhaltige Verkehrsmittelwahl zu werben. Aus dem Bestand von 99.999 Kundinnen und Kunden hatte teilAuto die letzten neun Nutzenden zur Prämierung nach Leipzig eingeladen.

teilAuto-Vertreterin Josephine Michalke betonte, dass nicht nur eine bestimmte Klientel von den Angeboten profitiere: „Ob Studierende oder Rentner, ob Single oder Großfamilie – Gemeinschaftsautos können von allen genutzt werden.“ Gerade die Vielzahl unterschiedlichster Fahrtanlässe zeige, dass Carsharing geeignet sei, überflüssige Autos zu ersetzen, ob Wocheneinkauf, dienstliche Besorgung oder Urlaubsfahrt. „Allein in der Messestadt ersetzen heute rund 1.000 Carsharing-Fahrzeuge 10.000 Privatautos“, so die Unternehmenssprecherin.

Für teilAuto Geschäftsführer Michael Creutzer, der vor 25 Jahren im Unternehmen gestartet war, steht die nun sechsstellige Kundenzahl für ein hohes Maß an Verantwortung. Carsharing-Anbieter müssten weiterhin gewährleisten, dass sie eine verkehrsentlastende Wirkung entfalten: „Die heute hier anwesenden Nutzerinnen und Nutzer stehen genau dafür – für 99.999 Menschen, die sich bewusst oder aufgrund ihrer Lebensumstände dafür entschieden haben, kein Auto oder bei Bedarf kein zusätzliches Auto anzuschaffen.“ Für die nächsten 100.000 Nutzenden wünsche er sich deshalb, dass dies ebenfalls gelingt.

Die Geschichte von teilAuto

teilAuto wurde 1992 in Halle (Saale) als ökologisch orientierter Verein gegründet und ist heute als Carsharing-Anbieter in insgesamt 29 Städten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen vertreten.

Seinen 100.000 Nutzerinnen und Nutzern stellt das Unternehmen rund 2.200 Gemeinschaftsfahrzeuge vom Kleinstwagen bis zum Transporter bereit. teilAuto setzt dabei auf einen emissionssparenden Fuhrpark sowie die Stärkung eines nachhaltigen Mobilitätsmixes in Verbindung mit Bus, Bahn und Fahrrad.

Das Unternehmen ist gemeinwohlzertifiziert und trägt für seine Dienstleistung das Umweltzeichen Blauer Engel. Die Gemeinschaftsautos können ab einer Stunde bis zu mehreren Wochen gemietet werden. Die Buchung ist rund um die Uhr via App, Webseite oder telefonisch möglich. Geöffnet werden die Fahrzeuge mittels Smartphone App. Vor der ersten Nutzung ist eine einmalige Registrierung auf teilauto.net nötig.

Studien zufolge ersetzt ein Carsharing-Auto im Durchschnitt etwa zehn private Pkw und hilft damit, den Straßenraum zu entlasten. Laut Bundesverband Carsharing lohnt sich das organisierte Autoteilen vor allem für Menschen, die im Jahr weniger als 14.000 Kilometer fahren und das Auto nicht täglich zum Pendeln benötigen. Im ländlichen Raum kann Carsharing als Ersatz für den Zweitwagen viele Familien finanziell entlasten.

Empfohlen auf LZ

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Redaktion über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar