Mit โ€žDer Name des Windesโ€œ und โ€žDie Furcht des Weisenโ€œ traf Patrick Rothfuss den Nerv von 4 Millionen Lesern weltweit. รœber den Stand der Fortsetzung und seine Art zu schreiben sprach er am Rande der Buchmesse. Dabei wurden so einige Mysterien entrรคtselt, die sein neuestes Buch โ€žDie Musik der Stilleโ€œ betreffen. Keine Geschichte im klassischen Sinn, mehr eine Art dramaturgischer Charakterstudie.

Auri ist eine sehr mysteriรถse Figur, war es auch Ihre Motivation, dieses Mysterium ein wenig aufzuklรคren?

Das trifft den Nagel auf den Kopf. Sie ist sehr mysteriรถs, das Unterding (Anm. d. Red.: Katakomben unter der Universitรคt von Imre) ist sehr geheimnisvoll, ich war einfach auch selbst neugierig, was mir zu beiden noch einfallen wรผrde. Das Problem ist, zu viel รผber Auri zu erzรคhlen, hieรŸe sie als Figur zu ruinieren, weil die Geheimnisse gelรผftet wรผrden. Es war also ein schmaler Grat wie viel ich sie ausgestalten kann.

Sie beschreiben selbst, dass Sie die Erzรคhlung immer wieder รผberarbeitet haben. War ein Grund dafรผr, dass zu viele Geheimnisse erzรคhlt wurden?

Es war eher andersherum. Ich habe sehr reserviert angefangen und dann gedacht, hier kann ich noch etwas einstreuen und hier dem Leser etwas mehr geben. Es war ein bisschen wie sich in einer Hรถhle vorzustellen, nur mit einer Kerze: Es gibt etwas Licht, aber das reicht noch nicht einmal, um einen sehen zu lassen, ob es lohnt, den Rest zu erkunden. Leuchtet man aber alles aus, ist der SpaรŸ auch weg, denn es gibt nichts mehr zu erkunden. Hm, so sehe ich das zum ersten Mal, das Bild kann ich sicher noch mal brauchen.

Sind Mysterien fรผr Sie die Triebkraft ihrer Werke? Auch in den anderen Bรผchern bleibt schlieรŸlich viel verborgen.

Es gibt eben Autoren, die erzรคhlen ihren Lesern alles. Fรผr mich funktioniert das nicht, ich finde es interessanter, den Leser ein paar Lรผcken fรผllen zu lassen. Ich lasse lieber euch allen den Platz, die Geschichte mit euren eigenen Gedanken und Gefรผhlen auszugestalten. Wenn schon alles klar ist, wo bleibt der Reiz, noch einmal รผber die Geschichte nachzudenken?

Es gibt sicher Leute, die sagen, Auri sei verrรผckt und das ist nachvollziehbar. Andere werden sagen, sie ist natรผrlich und versteht die Welt tiefer als wir alle. Heute hat mir jemand gesagt, fรผr ihn habe Auri etwas Heiliges, weil sie sehr spirituell handle. Hรคtte ich alles sehr klar ausgefรผhrt, gรคbe es diese verschiedenen nachvollziehbaren Deutungen nicht, das fรคnde ich schade. Klar das kann auch zu weit gehen. Wรผrde mir jemand sagen, Auri ist eine Schildkrรถte, sage ich: Nein, da liegst du falsch. Aber die Leser verschiedene Erfahrungen mit meinen Bรผchern machen zu lassen, ist ein Ansporn fรผr mich.

Guter Laune beantwortete Rothfuss die Fragen seiner Leser und Fans Foto: Sebastian Beyer
Guter Laune beantwortete Rothfuss die Fragen seiner Leser und Fans. Foto: Sebastian Beyer

Zeit, ein Mysterium zu klรคren. Tunnel-Bob erhรคlt einen Dank, weil es ohne ihn Auri nicht gรคbe, aber wer ist Tunnel-Bob, falls das nicht zu persรถnlich ist?

Nein, nein, ich habe das auch schon mal erzรคhlt. Zunรคchst ist er nicht das Vorbild fรผr Auri, aber mein Vater kannte da einen Mann in Madison, Wisconsin. Da gibt es eine Universitรคt und ein Krankenhaus mit jeweils vielen Versorgungstunneln. Nun strolchte Tunnel-Bob immer da unten rum und wurde immer wieder mal von der Polizei eingesammelt. Das wollte mein Vater nicht weiter, weil er total harmlos war. Also hat er ihm eine ehrenamtliche Stelle besorgt, fรผr drei Stunden die Woche und wรคhrend der Zeit durfte er in die Tunnel. Als mein Vater ihn fragte, was er da mache kam die Antwort: Die erste Stunde putze ich ein wenig, die zweite Stunde schaue ich mich um, die dritte Stunde gehรถrt dann nur mir. Wir haben nie rausgekriegt, wie ernst er das meinte, aber ich habe mir die Universitรคt in Imre vorgestellt und die Katakomben und mich dann gefragt, wie kann eine solche Liebe zu Tunneln aussehen? Wie kรถnnte eine Person ticken, die es so liebt, in den Tunneln zu leben? Da hat mich die Geschichte von Tunnel-Bob voran gebracht.
Jetzt gibt es noch eine Frage zu klรคren, aber die werden Sie oft hรถren, daher lasse ich Sie raten. รœbrigens ist es nicht: โ€žWas habe ich in meiner Tasche?โ€œ

(lacht): Na wenn ich wรผsste, wann die Fortsetzung zu den Kรถnigsmรถrder-Chroniken fertig ist, wรผrde ich es mit Pauken und Trompeten verkรผnden. Ich wรผrde es auf meinem Blog schreiben und alle wissen lassen. Ich habe seltsame Theorien gehรถrt, ich wรผrde es wegen des Geldes herauszรถgern. Aber so funktioniert das Schreiben nicht. Ein befreundeter Autor sagte mir, als ich ihm von meinen Schwierigkeiten mit โ€žDie Furcht des Weisenโ€œ erzรคhlte: โ€žPat, ich habe in meinem Leben noch keine Deadline eingehalten. Wenn du ein Manuskript abgibst und es ist fรผrchterlich, wird es fรผr immer fรผrchterlich bleiben. Wenn du es zu spรคt abgibst und es ist gut, bleibt es fรผr immer gut.โ€œ Ich wรผrde den Leuten gern schneller geben, was sie mรถchten. Aber ich kรถnnte es schnell tun, oder ich kann es gut machen und ich entscheide mich fรผr gut. Es ist mehr als zehn Prozent fertig, aber weniger als 98 Prozent. Bei 98 Prozent lasse ich es gut sein, denn Perfektion geht einfach nicht.

Vielen Dank und viel SpaรŸ bei den Lesungen.

Danke, den werde ich sicher haben. Ich weiรŸ, ich habe jede Menge Leser in Deutschland und es freut mich, hier zu sein.

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar