Buchmesse

Aufgeschlagenes Buch, auf dem eine Brille liegt
·Veranstaltungen·Bühne

Autorenlesung zur Buchmesse Leipzig in der Stadtbibliothek Markranstädt

Im Rahmen der Buchmesse Leipzig lädt die Stadtbibliothek Markranstädt, Parkstr. 9, zu einer Autorenlesung am Mittwoch, 3. Mai 2023, um 19 Uhr in ihr Lesecafé ein. Die Krimi-Autorinnen Ethel Scheffler und Sylke Tannhäuser werden zu Gast sein und unter anderem aus dem Buch „Kaltes Lager – Schwein sein lohnt sich nicht“ lesen. In den Krimi-Kurzgeschichten […]

Radfahrer wird kontrolliert.
·Der Tag

Freitag, der 28. April 2023: Verkehrskontrolle an Eisenbahnstraße, Markierungsarbeiten abgeschlossen und viel los bei der Buchmesse + Video

Im Rahmen eines Verkehrsaktionstages führten die Behörden heute Kontrollen im Bereich der Eisenbahnstraße durch. Während der laufenden Leipziger Buchmesse wird erstmals auch eine Klimabuchmesse realisiert, über die auf einer Pressekonferenz informiert wurde. Und: Die Markierungsarbeiten am Hauptbahnhof wurden abgeschlossen. Die LZ fasst zusammen, was am Freitag, dem 28. April 2023, in Leipzig, Sachsen und darüber […]

Die Runde Ecke am Goerdelerring
·Veranstaltungen·Bühne

Vom 27. bis 30. April 2023 im Rahmen von „Leipzig liest“ 18 Veranstaltungen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Zur mehrtägigen Lesereihe „Leipzig liest“ im Rahmen der diesjährigen Buchmesse werden in der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ wieder verschiedene Bücher präsentiert, die sich mit der Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur in SBZ und DDR und deren Auswirkungen bis heute auseinandersetzen. Insgesamt finden 18 Lesungen und Buchpräsentationen im ehemaligen Stasi-Kinosaal statt, die mit Zeitzeugengesprächen, Podiumsdiskussionen, […]

Herzlich Willkommen auf der Leipziger Buchmesse 2023
·Wirtschaft·Metropolregion

Buchmesse 2023: Ein erster Blick auf kleine Verlage, Fördergelder und das Gastland Österreich

Eine Lobeshymne auf die Vielfalt, die kleinen und mittleren Verlage und natürlich auf das Gastland Österreich: so präsentiert sich die Leipziger Buchmesse in diesem Jahr. Teile des Bildes könnten eher Fassade sein. Auch im Hinblick auf Digitalisierung und Debattenkultur soll dieses Jahr einiges mehr geboten werden und Angebote für Jugendliche sollen dabei im Mittelpunkt stehen. […]

Künstliche Intelligenz. Bild: Gerd Altmann auf Pixabay
·Kultur·Lesungen

Schreibwettbewerb 2023 „Meinungsfreiheit“ (Ü26 Jahre): Die Kunst, auch morgen noch eine Meinung zu haben

„Sie haben es wirklich getan“, sage ich und haue mit der flachen Hand auf den Schreibtisch. „Wie konnte es nur so weit kommen? Warum haben wir das nicht verhindert?“ „Es war ein legaler Akt.“ „Legal!“, äffe ich sie nach und wie immer gelingt es mir nicht einmal im Ansatz, ihre Stimmfarbe zu treffen. ==================================== Mit […]

Heimat tut weh. Foto: LZ
·Kultur·Lesungen

Schreibwettbewerb 2023 „Meinungsfreiheit“ (Ü26 Jahre): Heimat tut weh

Ich lebe in einer beschaulichen Kleinstadt in Deutschland. Über tausend Jahre Geschichte an diesem Ort. Sie hat eine wunderbare historische Altstadt. Alles atmet Geschichte. Die Silhouette der Stadt findet sich im Logo. Darunter ein blaues Band. Das steht für einen großen Fluss, der zwei Länder miteinander verbindet. Auch die Geschichte meiner Stadt verbindet Länder miteinander. […]

Meinungsfreiheit? Bild: OpenClipart-Vectors auf Pixabay
·Kultur·Lesungen

Schreibwettbewerb 2023 „Meinungsfreiheit“ (Sonderehrung): Das geht jetzt wirklich zu weit. Oder?

A: Autorin, junge Frau. P1: Prüfer 1 – weiblich, mittleren Alters. P2: Prüfer 2 – männlich, mittleren Alters. A, P1 und P2 sitzen auf unbequemen Holzstühlen. A beginnt ihre Einreichung vorzulesen. P1 + P2 haben ebenfalls ein Exemplar vorliegen, in das sie gemeinsam schauen. A: Ich wäre für einen Zusammenschluss mit Österreich. P1: (rauft sich […]

Das Abgeordnetenhaus von Berlin zur "Blauen Stunde". Foto Landesarchiv Berlin, Thomas Platow
·Kultur·Lesungen

Schreibwettbewerb 2023 „Meinungsfreiheit“ (16-26 Jahre): „Ich glaube nicht mehr an die Demokratie“

Die Blicke, die sich auf Yaren richteten, ließen ihn noch starrer zu dem gläsernen Kuppeldach emporblicken. Einschüchternd groß war alles an dem Gebäude. Die Treppe, die Fenster, die klassizistischen Säulen, die das Vordach stützten, sogar die Rasenfläche ließ einen auf die Größe eines Kindes schrumpfen. Zu dritt standen sie vor dem Landtag in Berlin. Katja, […]

Blick ins Schaufenster.
·Kultur·Ausstellungen

Vielleicht die letzte BuWision-Schaufenster-Ausstellung: Die „Schwarze Reihe“ im „Pilot“

Zu den Buchmessen der vergangenen Jahre gehörte auch immer eine BuWision: Die angehenden Buchwissenschaftler/-innen der Uni Leipzig gestalteten dutzende Schaufenster in der Leipziger Innenstadt mit den eindrucksvollen Produktionen legendärer ost- und westdeutscher Verlage. Auch 2023 gibt es die BuWision – eigentlich sogar zwei: eine als Online-Karte und eine kleine analoge in den Schaufenstern des „Pilot“. […]

Die Glashalle der Neuen Messe. Foto: Ralf Julke
·Veranstaltungen·Bühne

Leipziger Buchmesse und Manga-Comic-Con: Was ist neu?

VERANSTALTUNGEN INTERNATIONAL Gastland: Österreich ist „meaoiswiamia“ Offen und divers, progressiv und zukunftsmutig, humorbegabt und zu Selbstkritik fähig – so präsentiert sich Österreich als Gastland der Leipziger Buchmesse 2023. Unter dem Motto „meaoiswiamia“, sprich „mehr als wir“, zeigt Österreich einem internationalen Lesepublikum seine vielfältige Buchszene mit bekannten Autor/-innen, neuen literarischen Stimmen und hochkarätigen Verlagen. Auf dem […]

Das Ost-Passage Theater ohne Publikum. Foto: Ost-Passage Theater
·Veranstaltungen·Bühne

Literarischer Buchmessesalon am 29. März 2023 in Leipzig

Am 29. 04. 2023 ist es endlich wieder soweit – unser traditioneller Literarischer Buchmessesalon öffnet seine Pforten! Dieses Jahr gastieren wir erstmals im „Ost-Passage Theater“, welches ein beeindruckes Tonnengewölbe als optisches Juwel aufbietet. Wir freuen uns auf diese Kooperation ebenso, wie auf unser Programm mit folgenden Künstler/-innen: 19.00 UhrEinlass 20.00 UhrTalk mit Kathrin Schreier und […]

Andrang auf der Leipziger Buchmesse. Foto: LZ (Archiv)
·Veranstaltungen·Bühne

TRADUKI auf der Leipziger Buchmesse: „Zwischen den Zeilen – Zwischen den Zeiten“

„Zwischen den Zeilen – Zwischen den Zeiten“ unter diesem Motto widmet sich das diesjährige TRADUKI-Programm der Leipziger Buchmesse der Literatur Südosteuropas. In diesem Jahr kann der lang geplante gemeinsame Auftritt endlich stattfinden. Mit vier Diskussionen auf dem prominenten Café Europa zu politischen und kulturellen Themen sowie 15 Veranstaltungen auf der eigenen kleinen Bühne, der TRADUKI-Kafana […]

Eingang zur Schaubühne Lindenfels in der Karl-Heine-Straße. Foto: Ralf Julke
·Veranstaltungen·Bühne

Literatur-Gala am 29. April: Werdet Österreicher

Zuerst war da ein komischer, will heißen seltsamer Literaturwettbewerb namens „Die Verbesserung von ganz Österreich“. Dazu kam die Behauptung: Die Preisverleihung dieses Literaturwettbewerbs wird in Form eine großen Show zelebriert. Warum dieser Literaturwettbewerb komisch, warum er seltsam war? Weil dieser Literaturwettbewerb – eine Initiative der „schule für dichtung in wien“ und „meaoiswiamia“- dazu ermunterte, über […]

Aufgeschlagenes Buch mit Händen
·Veranstaltungen·Bühne

Christine Lavants „Das Wechselbälgchen“

Christine Lavant zählt zu den bedeutendsten wie charakterstärksten österreichischen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. Dieser Abend ist dieser besonderen Autorin gewidmet – in Form einer sehr speziellen Präsentation ihres Prosatextes „Das Wechselbälgchen“, in dem Lavant mit großer Eindringlichkeit die Ausgrenzung eines behinderten Mädchens aus der dörflichen Gemeinschaft beschreibt. Die renommierte Schauspielerin und Rezitatorin Anne Bennent liest […]

Eingang zur Schaubühne Lindenfels in der Karl-Heine-Straße. Foto: Ralf Julke
·Veranstaltungen·Bühne

Meaoiswiamia: Gastland Österreich bei der Leipziger Buchmesse 2023

Österreich ist Gastland bei der Leipziger Buchmesse 2023 – und „meaoiswiamia“, sprich „mehr als wir“, lautet das Motto. Unter diesem soll das Augenmerk nicht allein auf die vielfältige österreichische Literaturszene gelenkt werden. Das Gastland möchte sich auch aus zahlreichen anderen kulturell spannenden Perspektiven präsentieren und setzt unter anderem auf Film, Theater, bildende Kunst und Musik. […]

Der Ver.di-Streikposten Angerbrücke. Foto: LZ
·Der Tag

Dienstag, der 28. Februar 2023: Neuer ÖPNV-Warnstreik, Leipziger Buchmesse lädt Islamisches Zentrum aus und lange Haft für Kindesmissbrauch

In Leipzig und anderswo stehen am Freitag voraussichtlich zum dritten Mal in kurzer Zeit die Räder von Bussen und Bahnen der LVB still – ver.di macht weiter Druck. Der lastete auch auf den Organisatoren der Leipziger Buchmesse, die das Islamische Zentrum Hamburg wegen Nähe zum iranischen Regime ausgeladen haben. Und: Das Landgericht Köln hat einen […]

·Der Tag

Mittwoch, der 10. August 2022: Brand an Bastei vermutlich von Shisha-Rauchern ausgelöst und Lindner stellt umstrittenes Entlastungspaket vor

Vier junge Männer stehen im Verdacht, den Waldbrand nahe der Bastei ausgelöst zu haben. Die Ermittler/-innen haben umfangreiche Beweismittel sichergestellt. Außerdem: Bundesfinanzminister stellte nun Entlastungsmaßnahmen gegen die Inflation vor. Kritik kommt von SPD, Grünen und Sozialverbänden. Die LZ fasst zusammen, was am Mittwoch, dem 10. August 2022, in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus wichtig war. […]

Publikum zur Leipziger Buchmesse 2019. Foto: Leipziger Messe, Tom Schulze
·Wirtschaft·Leipzig

Leipziger Buchmesse wirbt mit Frühbucherrabatt: Anmeldung für die Buchmesse im April ab sofort möglich

Dreimal Absage reicht völlig. Mehr ist auch nicht verkraftbar. Nicht für die Leipziger Buchmesse und auch nicht für Leipzig als Messestadtort. Im letzten Moment wurde ja auch die Buchmesse 2022 samt Lesefest abgesagt. Doch die Leipziger Messe hat ein neues Hallenkonzept entwickelt und will nach der coronabedingten Zwangspause 2023 wieder durchstarten. Seit Dienstag, 9. August, […]

Musste 2020 ausfallen: die Buchmesse. Foto: Leipziger Messe GmbH/Tom Schulze
·Wirtschaft·Metropolregion

Corona bleibt unberechenbar: Buchmesse soll 2023 stattfinden, aber erst im April

Nach der diesjährigen Absage der Buchmesse, die für viele überraschend kam, gab es mancherorts sogar Diskussionen darüber, ob eine Veranstaltung dieser Art überhaupt eine Zukunft hat. Auf diese Frage gibt es nun – zumindest vorerst – eine klare Antwort: 2023 soll die Buchmesse wieder stattfinden. Um einer möglichen Corona-Welle aus dem Weg zu gehen, wandert […]

·Leben·Gesellschaft

Auch 2023? Vom Wenn und Aber eines unabhängigen Literaturfestivals in Leipzig

Am Ende steht dieser Satz im Raum. „Wahrscheinlich haben wir an diesem Wochenende die Zukunft der Leipziger Buchmesse erlebt – als großes dezentrales Lesefest im Herzen der Stadt.“ Geschrieben hat ihn Ralf Julke, Chefredakteur der Leipziger Zeitung (LZ) im Netz und gemeint ist neben unzähligen weiteren Initiativen vor allem das von ihm besuchte „weiter:lesen22“, welches […]

Die Leipziger Buchmesse 2023 soll stattfinden. Foto: LZ
·Der Tag

Donnerstag, 31. März 2022: Bekenntnis zur Buchmesse 2023, Anklage gegen Gil Ofarim wegen Verleumdung und Klitschko in Deutschland

Heute fanden in Berlin Gespräche mit Wladimir Klitschko, Ex-Boxprofi und Bruder von Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko, sowie mit Österreichs Kanzler Karl Nehammer statt. Ziel waren Vereinbarungen zur Unterstützung der ukrainischen Bevölkerung sowie wirtschaftliche Entwicklungen. Außerdem: Die Anklage gegen einen Mitarbeiter des Leipziger Westin-Hotels, der im vergangenen Oktober den Sänger Gil Ofarim antisemitisch beleidigt haben soll, […]

Markus Mötz liest "Von einem, der sich auszog". Grafik: Ralf Julke
·Kultur·Lesungen

Einfach weiterlesen – Ein Nachmittag im Felsenkeller

Wahrscheinlich haben wir an diesem Wochenende die Zukunft der Leipziger Buchmesse erlebt – als großes dezentrales Lesefest im Herzen der Stadt. Das Lesefestival weiter:lesen22 hat mit dem Felsenkeller und der Moritzbastei allein zwei wichtige Leseorte bespielt, deren Atmosphäre allein schon den Charakter einer Buchmesse völlig veränderten. Denn Bücher sind Ereignisse. So muss man sie auch […]

Der Krieg in der Ukraine nimmt seinen weiteren Lauf. Überall auf der Welt protestieren die Menschen für Frieden. Foto: LZ
·Der Tag

Freitag, der 18. März 2022: Ukraine-Krieg geht weiter, Putin liefert Propagandashow und Bund beschließt Corona-Lockerungen

Auch mehr als drei Wochen nach dem russischen Überfall auf die Ukraine dauern die Gefechte ebenso an wie das millionenfache Leid der Menschen. Unter anderem kam es zu heftigen Explosionen auch im westukrainischen Lwiw. Unbeirrt lieferte Russlands Präsident Wladimir Putin eine groteske Propagandashow vor zehntausenden Menschen in Moskau, die jedoch nicht pannenfrei vonstattenging. Außerdem beschloss […]

Heinrich-Budde-Haus in Gohlis. Foto: Ralf Julke
·Veranstaltungen·Bühne

Leipzig liest trotzdem – Büchercafé im Bürgerverein Gohlis e.V.

Trotz der Absage der Buchmesse bietet der Bürgerverein Gohlis sein traditionelles Büchercafé an. Am Sonntag, den 20. März, lädt der Verein ab 16 Uhr zur Lesung des Gohliser Autors Günter Gentsch ins Budde-Haus, Lützowstraße 19 ein. Günter Gentsch wird aus dem Buch „Eine Verteidigung der Muße“ lesen. Alle interessierten Zuhörer/-innen sind herzlichst eingeladen. Zum Buch: […]

·Veranstaltungen·Bühne

André Herzberg & Gäste „Keine Stars – Mein Leben mit PANKOW“ – musikalische Lesung

In diesem Buch erzählt André Herzberg aus seinem Leben mit 40 Jahren Pankow, die Band, deren Frontmann er seit Ihrer Gründung ist. André Herzbergs Buch handelt von der ungebrochenen Leidenschaft für Musik, von Freundschaft und Verrat, Abschied und Neubeginn. Ein Muss für alle Fans und ein fulminantes Panorama gesamtdeutscher Kulturgeschichte. Zur Leipziger Buchmesse wird André […]

·Veranstaltungen·Bühne

Einladung zur Lesung: „Aufgepasst! Jetzt kommt ein schönes Gedicht“

Der Richard-Wagner-Verband Leipzig e.V. lädt zur Lesung mit Dr. Frank Piontek in die Wagner-Nietzsche-Villa Leipzig ein. Nur die wenigsten Wagner-Freunde dürften wissen, dass Wagner (mindestens) 270 Gedichte, Verse und sonstige Reimereien geschrieben und improvisiert hat. Die meisten, meist längeren, richtete er an seinen größten Mäzen, den bayerischen König Ludwig II. 2019 und 2021 veröffentlichte Dr. […]

·Veranstaltungen·Bühne

(vor-)lesen und experimentieren am 20. März im Felsenkeller

Warum hilft ein ängstlicher Hase einem aufgeweckten Kobold, eine Münze aus einem See zu holen und wie gelingt ihm das ohne dabei nass zu werden? Das erfahren Kinder live bei der Lesung aus dem Buch „Kobold Chemikus, Hase Physikus und die Zaubermünze“, die mit farbenfrohen Experimenten beim Lese- und Kreativfestival „weiter:lesen22“ am Wochenende im Felsenkeller […]

Die Runde Ecke am Goerdelerring. Foto: Ralf Julke
·Veranstaltungen·Bühne

„Leipzig liest trotzdem“ in der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“

Trotz der abgesagten Buchmesse lädt die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ wie schon seit Jahrzehnten zu einem vielfältigen Programm ein, das sich mit der SED-Diktatur und deren Aufarbeitung sowie den Auswirkungen bis heute beschäftigt. Insgesamt finden 16 Lesungen und Buchpräsentationen im ehemaligen Stasi-Kinosaal statt, die mit Zeitzeugengesprächen, Podiumsdiskussionen, Kurzfilmen oder Musik kombiniert sind. Der […]

Logo Dubnow-Institut
·Veranstaltungen·Bühne

Buchvorstellung mit Yfaat Weiss im Rahmen von „Leipzig liest trotzdem“ am 17. März

Am Donnerstag, den 17. März um 18 Uhr veranstalten das Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig sowie Brill Deutschland – Vandenhoeck & Ruprecht/Böhlau Verlag eine Buchvorstellung mit der Historikerin Prof. Dr. Yfaat Weiss. Diese stellt im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Thomas Sparr ihre neuste Publikation […]

·Veranstaltungen·Bühne

Judith Zander: im ländchen sommer im winter zur see. Gedichte – Lesung und Gespräch

Die 1980 in Anklam geborene Schriftstellerin hat mit ihren Büchern schon mehrfach Aufmerksamkeit erregt und viel Anerkennung dafür erhalten. Ihr 2010 erschienener Roman Dinge, die wir heute sagten, wurde mehrfach ausgezeichnet, ihr letzter Roman Johnny Ohneland aus dem Jahr 2020 wurde mit dem Fontane-Preis bedacht. Wer ihre Romane und deren Sprache kennen gelernt hat, wundert […]

·Veranstaltungen·Bühne

Frühlingslesen in Leipzig

Trotz der Absage der Leipziger Buchmesse organisiert das Institut français Leipzig die Veranstaltungsreihe Frühlingslesen in Leipzig, um mit frischem Lesestoff und aufregenden Begegenungen in die neue Jahreszeit zu starten.   Donnerstag, 17.März: 16h-17h30 – Interaktive Lesung mit Florian Pigé und Gerda Raidt für Kinder (deutsch und französisch), Institut français 19h-21h – 5. Frankophone Kriminacht zwischen […]

Krematorium auf dem Südfriedhof
·Veranstaltungen·Bühne

Lange Kriminacht am 17. März auf dem Leipziger Südfriedhof

Mal wieder keine Buchmesse. Davon lassen sich die hiesigen Krimi-Autoren nicht abschrecken. Sie treffen sich zur traditionellen Langen Kriminacht auf dem Leipziger Südfriedhof einfach trotzdem. Sylke Hörold, Ethel Scheffler, Andreas Schieck, Uwe Schimunek, Sylke Tannhäuser und Wolfgang Schüler kommen aus der Region und lesen aus ihren packenden Geschichten. Als Verstärkung reist der größte deutschsprachige Krimi-Autor […]

Aufgeschlagenes Buch mit Händen
·Veranstaltungen·Bühne

Luchterhand-Autorinnen und Autoren lesen in Leipzig

Trotz der Absage der Buchmesse und von Leipzig liest findet eine Vielzahl von Veranstaltungen in Leipzig vom 17. bis 20. März statt, auch mit Luchterhand-Autorinnen und -Autoren: Marica Bodrožić („Die Arbeit der Vögel“) ist am Donnerstag, den 17. März um 12.00 Uhr auf dem Blauen Sofa (Kongresshalle am Zoo) zu Gast, Marie Gamillscheg („Aufruhr der […]

Die Volkshochschule in der Löhrstraße. Foto: Ralf Julke
·Veranstaltungen·Bühne

„Chinas Griff nach Westen“: Eine Gefahr für Deutschland und Europa? Lesung und Diskussion

Unsere Turnschuhe, unsere Nachttischlampe, unser Smartphone und vielleicht sogar der Apfelsaft, den wir trinken: Ein Großteil der in Deutschland verfügbaren Produkte wird in China produziert.  Gleichzeitig kaufen sich chinesische Investoren mit Milliardenbeträgen in europäische Unternehmen ein. Besonders begehrt sind deutsche Marken wie Daimler oder Biontech. Chinas politisches System mit Überwachung der eigenen Bevölkerung, Unterdrückung ethnischer […]

·Veranstaltungen·Bühne

Lesung mit Autor Ralph Grüneberger am 17. März 2022 in Leipzig

Das Restaurant „Hotel Seeblick“ bietet am 17. März 2022 um 17 Uhr den Rahmen für eine Lesung mit dem Leipziger Autor Ralph Grüneberger. Er präsentiert Auszüge aus seinem neuen Roman „Lisa, siebzehn, alleinerzogen“. Darin thematisiert er die Auswirkungen der Wende am Beispiel der Leipziger Schülerin Lisa, die endlich die Möglichkeit bekommt, mit ihrem in den […]

Aufgeschlagenes Buch, auf dem eine Brille liegt
·Veranstaltungen·Bühne

Lesung am 18. März: Eine immersive poetische Metaexperience

Die erste immersive Veranstaltung der Literatur und Poesie gewidmet. Die Besucher werden von Zeichen, Worten, Strömen von Gedichten umhüllt, umringt, umgeben. Nele Heyse und Matthias Brenner werden live  Gedichte von Pier Paolo Pasolini eine Stimme geben. Eine Hommage zum 100. Geburtstag des italienischen Dichters von Stefano FAKE, Metaexperience.Art und Kunstkraftwerk in Kooperation mit Centro Interdisciplinare […]

·Veranstaltungen·Bühne

BuchKinderMesse mit Lesungen, Ausstellungen und Druckwerkstatt sowie Familienprogramm bei „weiter:lesen 2022“

Die Leipziger Buchmesse gehört für Kinder und Mitarbeiter/-innen des Buchkinder Leipzig e.V. in jedem Fall zu den jährlichen Höhepunkten. Sie ist künstlerisch und emotional ein Fixpunkt für die Kinder, zugleich aber auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und Ort für wichtige Kontakte zu politischen und kulturellen Entscheidungsträgern. Leider findet die Leipziger Buchmesse auch in diesem Jahr erneut […]

·Veranstaltungen·Bühne

Lesung am 19. März: Singe ich, tanzen die Berge

In ihrem außergewöhnlicher Roman vermischen sich katalanische Mythen und Fantasien – poetisch und kraftvoll verbinden sich Natur und Mensch: In „Singe ich, tanzen die Berge“ (ET: 1.3.2022, Trabanten Verlag) ergreifen Frauen und Männer, Geister und Wasserfrauen, Wolken und Pilze, Hunde und Rehe das Wort und erheben ihre Stimmen. Denn die Pyrenäen, zwischen Camprodon und Prats […]

·Veranstaltungen·Bühne

Brummps: Sie nannten ihn Ameise Lesungen am 19. und 20. März

Das neue Kinderbuch der Jugendliteraturpreisträgerin Dita Zipfel: Ein Feuerwerk an Sprachwitz und Fantasie! Jonny Ameise ist nicht wie andere Ameisen. Egal wie sehr er sich anstrengt, die anderen sind besser: Sie können mehr tragen, sie können besser riechen und sehen, und passen immer durch die Gänge des Ameisenhügels. Als Jonnys verdächtig großer Körper auch noch […]

·Veranstaltungen·Bühne

Portugiesischer Salon am 19. März

Mit neuen Büchern von Maria Gabriela Llansol, Yvette Centeno, Abdulai Sila, José Viale Moutinho, Cristina Carvalho & Hélia Correia in in deutscher Übersetzung von Markus Sahr, Ilse Pollack, Rosa Rodrigues & Michael Kegler Musikalische Begleitung: Jaqueline Conde Beginn der Lesungen: 18 Uhr  Die lusophone Welt ist das Reisen wert: Portugal, Mosambik, Angola, Kap Verde, São […]

Mikrofonauf einem Ständer
·Veranstaltungen·Bühne

Die lange Lesenacht im Leipziger Literatursalon am 18. März

Kurzweilige Texte, Poesie und Kunst, ein Willkommensgeschenk mit Büchern und Plakaten sowie der Preis der Meinungsfreiheit erwarten die Besucher des Leipziger Literatursalons: Wolfgang Eschker: An Christine Pfammatter: Die beste aller möglichen Welten Stefan Wieczorek & Charlotte van den Broeck: Nachtdrift Tatjana Meijvogel Volk & MiloÅ¡ Crnjanski: Ein Tropfen spanisches Blut Erich Ahrndt & Angelina Polonskaja: […]

·Veranstaltungen·Bühne

Leipzig liest am 17. März: Sibylle Kuhne & Antje Taubert

Das literarisch-musikalische Programm erzählt von der Ruhe- und Heimatlosigkeit jüdischer Künstler/-innen, aber auch von großer Liebe, von Angst und Glück. Sibylle Kuhne liest Texte namhafter Autor/-innen. Die Gedichte und Texte stammen u.a. von Else Lasker-Schüler (1869 – 1945), Mascha Kaléko (1907 – 1975) oder Itzik Manger (1901 – 1969) und werden von der Klarinettistin Antje […]

·Veranstaltungen·Bühne

Jugendbuchlesung am 18. März: Wendy Nikolaizik – „Guck nicht, wer wir heute sind“

Noah sucht den Exzess und Farin will sein Leben in den Griff kriegen. Als beste Freunde mit verdammt viel Vergangenheit sind das zwei Haltungen, die schwer zu vereinbaren sind. „Er zieht Farin mit da rein. In seinen ganzen Drogensumpf“, sagt Hadrian. „Das hier erfordert nicht abwarten, bis das Problem wirklich eintritt, sondern sofortiges Handeln. Wenn […]

·Veranstaltungen·Bühne

Kinderbuchlesung am 18. März: Winnie Schmidt – „Alles ist wichtig.“

Die Buchmesse fällt aus. Gelesen wird trotzdem! Hier ein Angebot für Schul- und Hortgruppen für Kinder ab 7 Jahre (Anmeldung unter steve.schumann@villa-leipzig.de) Wie notwendig ist Vielfalt für die Erde und uns Menschen? Denn jeder von uns ist genau wie die Erde, Lebensraum für viele unterschiedliche Lebewesen. Wir gehören zu einem Ökosystem, welches nur funktioniert, wenn […]

Lesen schafft die Grundlage für komplexes Denken. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Lesungen

Leipzig liest weiter: Wie ein „Geht doch nicht“ zu einem Lese-Festival wurde + weiter:lesen-Programm

Vielleicht war der Druck einfach zu groß – auf die Leitung der Leipziger Buchmesse, die Messeleitung selbst, den Beirat der Leipziger Messe, nachdem die großen westdeutschen Verlagskonzerne ihre Teilnahme an der Leipziger Buchmesse abgesagt haben. Eine Buchmesse kann man absagen. Aber ein Leipziger Lese-Festival nicht. Am 19. und 20. Februar werden Felsenkeller und Moritzbastei zu […]

Soziokulturelles Zentrum „Die VILLA“, u. a. Sitz von „Kulturleben Leipzig". Foto: LZ
·Veranstaltungen·Bühne

Barbara Rose – „Whisperworld – Aufbruch ins Land der Tierflüsterer“

Die Buchmesse fällt aus. Gelesen wird trotzdem! Hier ein Angebot für Schul- und Hortgruppen für Kinder ab 9 Jahre (Anmeldung unter steve.schumann@villa-leipzig.de). Eine aufregende Reise in eine unbekannte Welt – voller wilder Tiere und spannender Prüfungen! Coco, Chuck, Amy, Mohit und Paul wurden gerufen. Sie dürfen nach Whisperworld, wo vom Aussterben bedrohte Tierarten und seltene […]

·Veranstaltungen·Bühne

Indie-Nacht im Beyerhaus am 17. März

Fünf Romane der Gegenwartsliteratur aus drei Verlagen präsentiert die Indie-Nacht 2022 im Beyerhaus. Der Berliner Musikproduzent Mangiac sorgt mit einem elektronischen Liveact für einen stimmungsvollen Ausklang. 20:00 Uhr Begrüßung (Kirsten Witte-Hofmann, edition überland) 20:10 Uhr Philipp Smolarski: „Fayvel der Chinese. Aufzeichnungen eines wahnwitzigen Ganoven“ (Liesmich Verlag), gelesen von Dirk Lange 20:30 Roman Israel: „Nektar Meer“ […]

Aufgeschlagenes Buch mit Händen
·Veranstaltungen·Bühne

Buchpräsentation am 17. März: Walter Gropius

Die Leipziger Galerie Koenitz und der Autor Bernd Sikora laden gemeinsam mit der Weimarer Verlagsgesellschaft im Wiesbadener Verlagshaus Römerweg zur Präsentation der druckfrischen Neuerscheinung sehr herzlich ein. Beginn: 19 Uhr – Dittrichring 16 – 04109 Leipzig Infolge begrenzter Plätze wird eine Voranmeldung empfohlen: Tel.: 0341-9999658 / E-Mail: galerie@galerie-koenitz.de Nach der Lesung und einer Beamerpräsentation der […]

Museumslesesaal. Quelle: Deutsche Nationalbibliothek
·Veranstaltungen·Bühne

Buchvorstellung am 19. März: DBSM:meet #1: Typohacks. Gendersensible Typografie

Unterstrich, Binnen-I, Sternchen oder Doppelpunkt? Der Gebrauch von gendersensibler Sprache wirft so einige Fragen auf. Denn: Welche gendersensiblen Zeichen werden wann genutzt? Und was gibt es für Möglichkeiten, gestalterisch mit ihnen umzugehen? Die Autorin und Gestalterin Hannah Witte beantwortet diese Fragen in ihrem Buch „Typohacks“, dem ersten Handbuch für gendersensible Sprache und Typografie. Was ursprünglich […]

Lesen schafft die Grundlage für komplexes Denken. Foto: Ralf Julke
·Veranstaltungen·Bühne

Clemens Meyer liest im Theater Kallenbach am 19. März

Der vielfach ausgezeichnete Autor und Meister der Kurzgeschichten Clemens Meyer begibt sich in seinem Buch „Stäube“ unter die Erdoberfläche. In drei unheimlich wirklichen Märchen begleitet er seine Figuren ins Finstere und erzählt düster, real und mit poetischer Wucht von Tristesse, Schmerz, Sehnsüchten und Hoffnungen. Die Lesung im Theater des Kulturvereins Pro Gohlis (Gohliser Str. 20, […]

·Veranstaltungen·Bühne

Buchpremiere am 18. März mit Désirée Opela in der Galerie Koenitz

Mit ihrem zweiten Roman „Das Wetter in uns“ legt Désirée Opela (*1988) ein psychologisch feinsinniges und poetisches Portrait ihrer Generation vor. Opela war von 2014 bis 2016 Studentin des Masterstudiengangs am Deutschen Literaturinstituts in Leipzig. Die Lesung in der Galerie Koenitz (Dittrichring 16, 04109 Leipzig) beginnt um 19 Uhr, es moderiert Michael Faber. Der Eintritt […]

Aufgeschlagenes Buch, auf dem eine Brille liegt
·Veranstaltungen·Bühne

Lesung am 17. März: An den Rändern Europas

Im neuen Buch von Dr. Achim Engelberg geht es um Aufbruch und Zerfall unseres Kontinents. Wie hat sich Europa in den letzten Jahrzehnten verändert, wenn wir es von seinen Rändern her betrachten? Achim Engelberg bereist seit vielen Jahren Europas Außengrenzen von Island bis Sizilien, von Spanien bis zum Balkan. Nach dem Kalten Krieg wurde es […]

·Veranstaltungen·Bühne

Leipzig liest trotzdem: Festival „weiter:lesen 2022“ mit 60 Autor/-innen aus 7 Ländern

Von Waldimir Kaminer über Dmitrij Kapitelman bis Zoe Beck – 60 Autoren aus sieben Ländern (Aserbaidschan, Russland, Ukraine, Finnland, Schweiz, Spanien, Österreich) stehen aktuell im Programm des neuen Leipziger Lese- und Kreativfestivals „weiter:lesen 2022“ am 19. und 20. März. Zusätzlich zum Leseprogramm haben sich 20 unabhängige Verlage mit Ständen angemeldet. Die thematische Spannbreite des aktuellen […]

Quelle: StockSnap/Pixabay
·Veranstaltungen·Bühne

Balkannacht WIR UND SIE

Schon traditionell nimmt das Netzwerk TRADUKI die Gäste im UT Connewitz mit auf eine ganz besondere nächtliche Reise – kreuz und quer durch den Balkan. Präsentiert und gefeiert wird die vielstimmige Literatur Südosteuropas. Für die musikalische Begleitung sorgt die junge slowenische Band „Pantaloons“. Samstag, 19. März 2022 20:00 Uhr, UT Connewitz   https://utconnewitz.de/ Mit: Stefan BoÅ¡ković […]

·Veranstaltungen·Bühne

Online-Lesung am 18. März: Verfluchte Misteln. Landwirtschaft und Literatur 

Eine junge Schriftstellerin zieht aus Berlin in ihr slowenisches Heimatdorf zurück, um den Hof ihrer Mutter zu übernehmen. Nach zehn Jahren lässt sie das Großstadtpflaster Berlins hinter sich und stellt sich den Herausforderungen des Landlebens: Menschen in ihrer Umgebung zweifeln an ihrer Entscheidung, ihre Werkzeuge sind alt und unbrauchbar und sie muss ihre jungen Pflanzen […]

Bild: Leni und Tom/Pixabay
·Veranstaltungen·Bühne

Online-Lesung am 18. März: Literarischer Nerd erliest Südosteuropa. Von Eltern und ihren Kindern

Die Eltern-Kind-Beziehung – für viele ist sie die längste und nicht selten komplexeste Beziehung des Lebens. Zwei Autorinnen – Tatiana Țîbuleac (Moldawien/Frankreich) und Lavinia BraniÈ™te (Rumänien) nähern sich ihr auf unterschiedlichste Weise. Während Țîbuleac in „Der Sommer als Mutter grüne Augen hatte“ (Schöffling & Co.; Ü: E. Wichner) vom tiefen Wandel einer Mutter-Sohn Beziehung angesichts […]

·Veranstaltungen·Bühne

Online-Lesung am 17. März: Meine Eltern. Alles nicht dein Eigen

Hemons neues Buch ist eigentlich zwei: „Meine Eltern“ (Claassen; Ü: H. Ahrens) ist die Geschichte von Hemons Eltern, die aus Sarajevo nach Kanada emigrieren. Hemon erzählt genau, zärtlich und poetisch von den stillen Versuchen seiner Mutter, die Familie zusammenzuhalten, von der fanatischen Imkerei seines Vaters und bemisst beinahe beiläufig die Verluste, die die Hemons und […]

Aufgeschlagenes Buch mit Händen
·Veranstaltungen·Bühne

Lesung am 20. März: Zeitzuflucht. Der neue Roman von Georgi Gospodinov

Die heimliche Hauptfigur im neuen Roman des bulgarischen Autors Georgi Gospodinov ist – die Zeit. Der Erzähler Gaustine erforscht die verschlungenen Pfade des 20. Jahrhunderts und eröffnet schließlich eine „Klinik für die Vergangenheit“, die es Alzheimerpatienten trotz verblassender Erinnerung ermöglicht, ihrer eigenen Vergangenheit zu begegnen: Jedes Stockwerk ist einem bestimmten Jahrzehnt nachempfunden. Doch warum nur […]

·Veranstaltungen·Bühne

Lesung am 20. März: Die verschissenen Zeiten und ihre Meisterwerke. Zwei Autorinnen – zwei Welten

Welch provokanter Titel, welch verrücktes Buch der serbisch-österreichischen Autorin Barbi Marković: „Die verschissene Zeit“ (Residenz Verlag). Es ist ein einzigartiges popkulturelles Spiel mit dem Belgrad der Neunziger – einer Zeit, in der die Gesellschaft eindeutig „verschissen“ hat: Drei Jugendliche erleben Armut, Gewalt, Inflation, Drogen, Gangs aber auch Freundschaft, schrägen Sex und eine turbulente Zeitreise. In […]

·Veranstaltungen·Bühne

Lesung am 19. März: Die Ausgelöschten. Zwei Romane über das Fremdsein und Fremdwerden

Sie wachen eines morgens auf und sind Ausländer oder Ausländerin im eigenen Land! Es ist eine surreale Geschichte mit sehr realem Hintergrund: 1991 wurden 25.000 Einwohner:innen Sloweniens, in der „falschen“ Region geboren, einfach aus den Registern gelöscht. Vom Kampf um ihre Existenz und ihrem Fremdsein im eigenen Land erzählt Miha Mazzini in seinem Buch „Du […]

Lesen schafft die Grundlage für komplexes Denken. Foto: Ralf Julke
·Veranstaltungen·Bühne

Lesung am 19. März: Literaturpalast. Ausweg aus der Stadt der Äpfel 

Lyrik aus Südosteuropa – wir stellen zwei herausragende lyrische Stimmen vor, die das Individuum einer radikalen Analyse, ja der Vivisektion unterziehen und mit ihm die gesellschaftlichen Verhältnisse: Aus Bulgarien Marianna Georgieva mit ihrem deutschsprachigen Debüt „ausweg“ (Edition Korrespondenzen; Ü: A. Sitzmann) und die albanische Lyrikerin Luljeta Lleshanaku mit ihrer „Stadt der Äpfel“, (Edition Lyrik Kabinett […]

UT Connewitz. Foto: Alexander Böhm
·Veranstaltungen·Bühne

Lesung am 19. März: Grenzgänge. Fluide Identitäten, nicht binäre Sexualität

Fluide Identitäten, nicht binäre Sexualität – was droht, zu modischen Schlagwörtern unserer Zeit zu verkommen, untersuchen der kosovarisch-finnische Autor Pajtim Statovci und die kroatische Autorin Ivana Bodrožić eindringlich, persönlich und literarisch auf höchstem Niveau in ihren vielfach preisgekrönten Romanen „Grenzgänge“ (Luchterhand; Ü: S. Moster) bzw. „Söhne, Töchter“ (Originaltitel „Sinovi, kćeri“, Hermes, Kroatien). Der mediale Diskurs […]

Mikrofonauf einem Ständer
·Veranstaltungen·Bühne

Eröffnung WIR UND SIE: Europas geteilter Himmel. Warum der Westen den Osten nicht versteht

Der Blick des Westens auf den Osten war (und ist?) von einem Gefühl der Überlegenheit geprägt, oftmals gepaart mit dem Anspruch des Westens, den Osten ‚erziehen‘ zu wollen. Umgekehrt fühlte sich der Osten vom westlichen Vorbild verkannt und geringgeschätzt. Gibt es Wege, den Unterschieden zwischen Ost- und Westeuropa mit Wertschätzung zu begegnen und eine Brücke […]

Aufgeschlagenes Buch, auf dem eine Brille liegt
·Veranstaltungen·Bühne

Ahoj Leipzig: Radka Denemarková – ,,Stunden aus Blei“ am 18. März

Ein großer Roman über das heutige China: Sprachmächtig, engagiert und streitbar stellt Radka Denemarková die universalen Fragen nach Verantwortung und Schuld, dem Nachwirken der Vergangenheit, den menschlichen Abgründen und der Moral. Sie erklärt das moderne China und entlarvt dabei die unheilige Allianz von Kommunismus und Kapitalismus. „Radka Denemarkovás Prosa ist ein Zauberspiegel.“ (Olga Tokarczuk) Buchpremiere […]

·Veranstaltungen·Bühne

Ahoj Leipzig: Marek Toman ,,Der Prager Golem“ – Szenische Lesung am 18. März

Der Golem: Figur der jüdischen Literatur und Mystik, die eng mit Prag verbunden ist – eine der fantasievollsten Legenden der Stadt. Der Prager Schriftsteller Marek Toman interpretiert eine Erzählung über den Golem von Gustav Meyrink aus der Perspektive eines 14-jährigen Schülers eines weisen Rabbiners. Zudem ergänzt er sein Buch mit einem Anhang, der einen Einblick […]

Melder zu Buchmesse

Goldene Gießkanne! Wettbewerb um Leipzigs schönstes Baumbeet
Scroll Up