Bücher sind Geheimnisträger. Sie stehen still im Regal und halten doch nicht die Klappe. Wenn man sie aufschlägt, fangen sie an, zu erzählen. Sogar dann, wenn man die Buchstaben selbst noch gar nicht lesen kann. Da sind Bilder, Figuren, ein Geruch nach Farbe. Und irgendwie passiert was beim Umblättern. Also: "Papa! Mama! Vorlesen!"

Und dann sitzt man da mit dem Knirps, schlägt das Buch auf und der Knirps kreischt schon “Banane!”, bevor man der Stelle ist, wo’s dran ist. Das passiert spätestens beim dritten Mal. Beim ersten Mal ist der Knirps noch gespannt, weiß ja nicht, was kommt. Hat auch von Mo Willems noch nichts gehört.

In den USA ist der Kinderbuchautor schon ein Star. “Unzählige Bücher für Kinder hat er schon geschrieben”, schreibt Wikipedia. Seit 2003. Was für welche, das kann man ahnen, wenn man liest, dass der Bursche vorher Stand-up-Comedian war. Bis er sich als Autor bei der Sesamstraße verdingte. Alles klar?

Ein Blick in die amerikanischen Verkaufslisten: Seine Bücher haben so schöne Titel wie “Ich bin ein Frosch”, “Ein großer Kerl hat meinen Ball geklaut”, “Warten ist gar nicht einfach” oder “Die Taube findet einen Hot Dog”. Tauben mag er. Sie tummeln und turteln auf seiner Website. Aber Schweinchen, Frösche, Elefanten und Knuffelhasen sind genauso Helden in seinen Bilderbüchern. Knuffle Bunnys, auf Englisch. Die Knuffelhasen-Bücher gibt es auch schon auf Deutsch.

Wahrscheinlich sitzt er grade da und zeichnet das nächste Buch. Das geht bei Mo wie das Brezelbacken: “Zeit zum Pieseln”, “Ich habe mir meinen Rüssel gebrochen” oder “Das Entchen hat einen Keks gefunden”. Alles mal schnell aus dem Englischen übersetzt. Zumindest die Titel. Vielleicht wächst ja eine Fan-Gemeinde heran, auch diesseits des Ozeans. Und dieses Buch könnte der Beginn sein. Auf Englisch heißt es: “We are in a book!” Das hat Monika Osberghaus ein bisschen anders übersetzt. Manche Nuancen bekommt man einfach nicht so leicht rüber aus dem Englischen ins Deutsche. Das Deutsche ist zwar auch witzig, aber auf einer völlig anderen Ebene.

Zwar wundern sich Elefant Gerald und Schweinchen auch in der Übersetzung, dass sie in einem Buch gelandet sind. Was keine sehr schöne Erkenntnis ist. Denn da taucht dann schnell die Frage auf: Was passiert eigentlich, wenn die Geschichte zu Ende ist? Leser fürchten sich ja auch davor, besonders, wenn das Buch richtig gut ist und sich wegliest, als wär’s ein großer Geburtstagskuchen. Und später im Leben lernt man auch Heldinnen und Helden kennen, die sich genauso vorm Ende ihrer Geschichte fürchten. Das hat mit Spannung zu tun. Ein Buch, vor dessen letzter Seite man sich nicht fürchtet, ist einfach nicht spannend.

Und mit Gerald und Schweinchen lernen nun kleine Vorleseknirpse oder kleine Leseanfänger, wie das ist, wenn man mitkriegt, dass man in einem Buch steckt. Und dass die ganze Zeit jemand zuguckt und mithört bzw. mitliest. Na holla, wer ist das?

Man merkt: Mo Willems war nicht ohne Grund in der Sesamstraße, wo es manchmal doch erstaunlich philosophisch zugeht. Was machen eigentlich Lesebuchhelden, wenn sie mitkriegen, dass sie beobachtet werden? Dürfen die denn das überhaupt merken?

Und: Darf das Kind eigentlich merken, dass die da gemerkt haben, dass sie beobachtet werden? Müssen sich Bilderbuchelefanten nicht Mühe geben, so zu tun, als würden sie sich gar nicht beobachtet fühlen? Und erst hinterher kichern, wenn das Buch zu ist und das Kind nichts mehr mitkriegt?

Lauter schöne Fragen, die Mo Willems einfach hochkant über die Tischkante gefegt hat. Von wegen. Das ist jetzt mal ein Buch, in dem alle merken, dass da wer guckt und sich schlapp lacht über die zwei Helden, die auf einmal ganz erschrocken feststellen, dass sie von einem Monster beobachtet werden. Das ist der Grund, warum Monika Osberghaus als Titel “Das Buch über uns” gewählt hat. Denn wer wirklich mit Büchern angesteckt wird im Monsteralter, der lebt künftig in einer anderen Welt. In einer größeren Welt sowieso, weil immer noch alle Bücherwelten mit dazu gehören, Typen wie Lederstrumpf, Ned Land oder Tom Sawyer. Die kommen zwar erst später, wenn aus dem Vorlesealter ein Viellesealter geworden ist. Aber mit kleinen gezeichneten Elefanten und Schweinchen fängt es meistens an, dieses “Oha: Da ist was!” Da kann man ein Buch aufklappen und ist – schwups – mal schnell woanders. Mit Leuten unterwegs, die einen einfach mitnehmen in lauter kleine und große Abenteuer. Oder die auch mal – wie hier – erstaunt aus den Seiten gucken: “Ein Monster?”

Die Antwort muss nicht “Ja” lauten. Das entscheidet eh das kleine Monster für sich. Es kann sich ja rückversichern bei Papa oder Mama: “Meinen die mich? Aber ich bin doch kein Monster!”

“Natürlich nicht, Schatz. Nur manchmal.”

Es ist sozusagen ein Buch mit Rückversicherung. Dafür sorgen schon Gerald und Schweinchen. Und auch das Dilemma mit dem Ende der Geschichte bekommen sie in Griff. Wäre ja auch gelacht. Und spätestens da haben Papa und Mama ein Problem: “Noch mal von vorn!”, wird Monster sich wünschen. Also legt man sich am besten schon mal fünf gute Ausreden zurecht, plant aber die nächste Vorlesestunde schon mal ein. Und bekommt dann die fröhlichen “Banane!”-Schreie gratis. Und noch viel eher, als Gerald und Schweinchen soweit sind. Aber irgendwann beherrscht das kleine Monster die ganzen Buchstaben ja von allein. Da merkt man dann an den fröhlichen Rufen aus dem Kinderzimmer, dass mal wieder Mo Willems an der Reihe ist.

“Banane!”

“Banane!” Ein Bilderbuch voller Kinder-Rätsel-Quatsch aus einem Frankfurter Zahnarztlabor

“Banane!”

Nur Oma und Opa sollte man vorwarnen, wenn sie mal mit Vorlesen an der Reihe sind.

Mo Willems “Das Buch über uns, Klett Kinderbuch Verlag, Leipzig 2015, 9,95 Euro

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Ralf Julke über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar