Als 1996 nach fast 150 Jahren erstmals wieder ein einzelner Wolf in der Oberlausitz gesichtet wurde, war die Aufregung unter den Bürgern, Jägern und Nutztierhaltern zunächst groß. Im Vordergrund stand die Frage, wie gefährlich die Tiere für den Menschen sind. Für die Wolfsbetreuer des Naturschutzbundes (NABU) Landesverband Sachsen e.V. galt es, in erster Linie Vorbehalte abzubauen und den Grauwölfen einen natürlichen Lebensraum zu ermöglichen.

Mit Erfolg: Mittlerweile zählen Experten 14 Grauwolfsfamilien oder -paare in der Lausitz, alleine neun davon sind in Sachsen anzutreffen. Die Hintergründe der Erfolgsgeschichte beleuchtet André Klingenberger vom Staatsbetrieb Sachsenforst, Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, Malschwitz, in seinem Referat “Wolfsmanagement in Sachsen” anlässlich des 7. Leipziger Tierärztekongresses (16. bis 18. Januar 2014).

“Der Wolfsbestand in Deutschland hat sich in den letzten Jahren überraschend schnell entwickelt, ist aber langfristig betrachtet noch nicht stabil”, erklärt André Klingenberger. Bei Bewohnern und Nutztierhaltern in der Region haben die Tiere zunächst Angst ausgelöst. “Tödliche Übergriffe von freilebenden Wölfen auf Menschen sind nachweislich extrem selten und nur unter besonderen Voraussetzungen denkbar. Die Ängste sind also unbegründet, doch woher soll die Bevölkerung das wissen? Wir mussten und müssen diesen Ängsten überproportional viel Aufmerksamkeit schenken und entsprechend informieren.”

Zudem stellen die Grauwölfe für die Jäger eine natürliche Konkurrenz um das heimische Schalenwild – wie Geweihträger oder Wildschweine – dar. Die Akzeptanz der Tiere durch Jäger spielt daher für das Wolfsmanagement eine nicht unerhebliche Rolle. Ein weiterer Konflikt ergibt sich aus dem Beuteschema der Rudel: Schafe und Ziegen stehen ganz oben auf ihrem Speiseplan. Nutztierhalter vor allem von Weidetieren, die im Freien gehalten werden, erleiden so immer wieder tatsächliche und finanzielle Verluste.

“Das entscheidende Instrument, um mögliche Konflikte von Menschen und Tieren früh zu entschärfen, ist ein gemeinsam von allen mit der Tierart Wolf berührten Interessengruppen erarbeiteter und getragener Managementplan als Leitlinie für alle Beteiligten”, erläutert der Referent. Zu den tragenden Säulen des 2009 verabschiedeten Plans gehört das Überwachen des Wolfsbestandes mit wissenschaftlichen Methoden, die Öffentlichkeitsarbeit zur Information der Bevölkerung und die Betreuung der Nutztierhalter zur Schadenskompensation sowie die Förderung von Schutzmaßnahmen für die Nutztierherden.

Herdenschutzmaßnahmen greifen: Mehr Wölfe – weniger Schäden

Verfügen die Herden über einen Mindestschutz wie Elektro- oder Festzäune, entschädigt der Freistaat Sachsen die Nutztierhalter zu 100 Prozent inklusive der Folgeschäden. Da das nicht unerhebliche Investitionen sind, gibt es zusätzlich eine finanzielle Unterstützung für die Installation von Herdenschutzeinrichtungen wie Zäune, Unterwühlschutz von Wildgattern oder die Anschaffung von Herdenschutzhunden. Zudem erarbeitet ein spezielles Projekt unter der Trägerschaft des Schaf- und Ziegenzuchtverbandes Sachsen derzeit neue, noch effizientere Vorkehrungen.
“Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass sich bei von den Tierhaltern konsequent umgesetzten Schutzmaßnahmen die Nutztierschäden auf ein niedriges Niveau senken lassen. Die Schäden gehen relativ gesehen trotz der wachsenden Wolfspopulation zurück. Zur räumlichen Konzentration der Schäden kommt es hingegen meist in Regionen, in denen sich Wölfe neu ausgebreitet haben und die Tierhalter noch nicht ausreichend darauf vorbereitet sind”, so der Diplom-Forstingenieur. “Der Prozess der natürlichen Rückkehr der Wölfe in unsere Kulturlandschaft verlangt daher auch weiterhin eine professionelle Begleitung in Form eines modernen Wildtiermanagements.”

Fazit des Wolfsexperten: Ein Miteinander von Mensch und Wolf ist ohne größere Konflikte möglich. “Voraussetzung dafür ist aber, dass alle Beteiligten, sowohl aus dem Bereich Naturschutz als auch den Bereichen der Landnutzer und allgemeinen Bevölkerung alte Vorbehalte ablegen. Erst dann kommt man zusammen zu langfristig tragbaren Lösungen”, meint André Klingenberger.

Der Vortrag zum “Wolfsmanagement in Sachsen” findet im Rahmen des Vortragsblocks “Tierschutz III” am Samstag, 18. Januar, zwischen 14:45 und 16:25 Uhr unter der Leitung von Dr. med. vet. Gerd Möbius, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, statt.

Über den Leipziger Tierärztekongress und die vetexpo

Vom 16. bis 18. Januar 2014 werden Veterinärmediziner den 7. Leipziger Tierärztekongress als größte und umfassendste Veranstaltung ihrer Art im deutschsprachigen Raum für die Fort- und Weiterbildung nutzen. Das Programm überzeugt auch in diesem Jahr mit einer enormen Bandbreite an Themen: Von Bienen über Hund, Katze und Frettchen bis hin zu Rindern, Schweinen und Zootieren reicht die Palette. Der Leipziger Tierärztekongress und die Messe vetexpo werden von der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, den sechs Tierärztekammern der Bundesländer Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie der Leipziger Messe GmbH veranstaltet. 4.100 Fachbesucher kamen vom 19. bis 21. Januar 2012 nach Leipzig. Auf der vetexpo präsentierten sich vom 20. bis 21. Januar 2012 185 Unternehmen. Das Ausstellerspektrum umfasst unter anderem Arzneimittel, Diagnostika, Diätetik, Medizintechnik, Praxismanagement und Kommunikationstechnik.

Öffnungszeiten und Tickets

Der Leipziger Tierärztekongress findet vom 16. bis 18. Januar 2014 von 8:00 bis 18:00 Uhr statt. Die Industrieausstellung vetexpo hat am Freitag, 17. Januar und Samstag, 18. Januar 2014 ebenfalls von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Für den Kongress sind sowohl Dauer- als auch Tageskarten buchbar. Ermäßigungen sind unter anderem für Studenten, Rentner, Erwerbslose sowie Tiermedizinische Fachangestellte erhältlich. Bei Buchungen im Vorfeld und online unter www.tieraerztekongress.de sind ebenfalls großzügige Rabatte nutzbar. Die Kongresskarten enthalten neben der Teilnahme am Kongressprogramm den Besuch der vetexpo, die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs am Gültigkeitstag für die An- und Abreise zum/vom Leipziger Messegelände in den Tarifzonen 110, 151, 156, 162, 163, 168, 210, 225 sowie den freien Eintritt zur Messe “Partner Pferd”.

Interessierte, die nicht die Kongressvorträge, sondern ausschließlich die vetexpo besuchen möchten, können ein Tagesticket für 15,00 Euro erwerben. Auch im Messeticket ist die Nutzung des ÖPNV am Gültigkeitstag für die An- und Abreise zum / vom Leipziger Messegelände in den Tarifzonen 110, 151, 156, 162, 163, 168, 210, 225, die Teilnahme an Ausstellersymposien und der Besuch der “Partner Pferd” inklusive.

Leipziger Tierärztekongress im Internet:
www.tieraerztekongress.de
www.leipziger-messe.de

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Redaktion über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar