Die Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration, Petra Köpping, erklärt: „Toleranz kann nicht verordnet, sondern muss gelebt werden. Sie ist eine aktive Einstellung, die uns alle in die Pflicht nimmt. Ob am Arbeitsplatz, im Verein, im Freundeskreis oder in der Familie – überall ist das Respektieren und das Anerkennen des Anderen der Grundstein für das friedliche und gewinnbringende Zusammenleben in unserer Gesellschaft.“
Im „Melder“ finden Sie Inhalte Dritter, die uns tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht
vorenthalten wollen. Es handelt sich also um aktuelle, redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht überprüfte Mitteilungen Dritter. Für die Inhalte sind allein die Übersender der Mitteilungen
verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de.
Am 16. November ist Internationaler Tag für Toleranz

Am 16. November findet der Internationale Tag für Toleranz statt. Der Tag geht zurück auf den 16. November 1995. Denn damals unterzeichneten 185 Mitgliedsstaaten der UNESCO die Erklärung der Prinzipien zur Toleranz. Im Artikel 1 der Erklärung heißt es, dass Toleranz Respekt, Akzeptanz und Anerkennung der Kulturen unserer Welt, unserer Ausdrucksformen und Gestaltungsweisen unseres Menschseins in all ihrem Reichtum und ihrer Vielfalt bedeutet.
Topthemen
- Werbung -