Ähnlich wie bei den Zugvögeln, macht sich der Klimawandel auch bei den Wanderfaltern bemerkbar. Er bringt für verschiedene Arten Vor- oder Nachteile mit sich. So kommt es vor, dass einige Arten in jüngster Zeit häufiger bei uns zu beobachten sind, während andere verschwinden. Hinzu kommen vom Menschen verursachte Veränderungen der Umwelt, die zu einem folgenschweren Insektensterben beitragen.
Welche Veränderungen man in der Leipziger Schmetterlingswelt beobachten kann, welche Wanderfalter hier auftreten und wie sie ihre lange Reise bewerkstelligen, kann man 4. April 2018, 19 bis 21 Uhr bei einem Vortragsabend im Naturkundemuseum Leipzig (Lortzingstraße 3) erfahren. Ronald Schiller, Leipziger Schmetterlingsexperte und Mitarbeiter des Naturkundemuseums, wird zum Thema „Wanderfalter“ Einblick in sein umfangreiches Wissen über die heimische Schmetterlingswelt geben.
Der Naturschutzbund NABU Leipzig lädt dazu alle Insekten- und Naturfreunde herzlich ein. Der Vortrag findet im Rahmen der NABU-Veranstaltungsreihe „Der Natur zuliebe“ statt, die Veranstaltung ist öffentlich und der Eintritt kostenfrei.
Zeit: Mittwoch, 4. April 2018, 19 bis 21 Uhr
Ort: Naturkundemuseum Leipzig, Lortzingstraße 3
Thema: „Wanderfalter“
Ein Vortragsabend mit Ronald Schiller.
Das hab ich ja auch noch nie gehört. Eine Wanderung, bei der erst die Nachkommen ans Ziel kommen. Wie spannend.