Wie schon in den vergangenen Jahren werden dringend Partner gesucht, die die Stadtreinigung Leipzig beim Betreiben der Anlagen finanziell unterstützen können. Wer spenden möchte, wendet sich an Michael Mitterer von der Abteilung Grünanlagen unter 0341 6571-0 oder info@srleipzig.de.
Auch wenn das kühle Nass besonders an heißen Tagen Abkühlung verspricht, sollten die Brunnen und Wasserspiele nicht als Badebecken dienen. „Die Wasserqualität entspricht keinesfalls den hygienischen Anforderungen an Badegewässer“, weist Thomas Kretzschmar, Erster Betriebsleiter der Stadtreinigung Leipzig, hin. „So werden die Anlagen aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen im sogenannten Pumpenumlauf betrieben und binden deshalb auch herumfliegenden Schmutz und Staub. Zudem bildet sich am Boden oft ein dünner Algenfilm, auf dem man schnell ausrutschen kann. Verletzungsgefahr besteht weiterhin durch scharfe und spitze Gegenstände.“
Brunnenübersicht
- Mendebrunnen, Augustusplatz
- Opernbrunnen, Augustusplatz
- Grimmaische Straße
- Thomaskirchhof
- Nikolaikirchhof
- Märchenbrunnen am Dittrichring
- Villers Brunnen, Tröndlinring
- Lipsia-Brunnen, Kleine Fleischergasse
- Fritz-von-Harck-Anlage
- Anton-Bruckner-Allee / Bassin
- Roßplatz, Ringbebauung
- Mägdebrunnen, Roßplatz, Goldschmidtstraße
- Marienplatz
- „Ausschank“, K.-Liebknecht-Str./ R.-Lehmann-Str.
- Stuttgarter Allee, „PEP“
- Stuttgarter Allee, Allee-Center
- Stuttgarter Allee, Marktplatz
- „Tänzerin“, Waldplatz
- Richard-Wagner-Platz
- Palmengarten / Teich