Das „Crazy“ ist zurück. Nach seiner zweijährigen energetischen Sanierung und Modernisierung hat der Offene Freizeittreff in Paunsdorf seine Tore für die Kinder- und Jugendlichen wieder am alten Standort Zum Wäldchen 6 geöffnet. Das sanierte Gebäude ist nun barrierefrei zugänglich und verfügt zudem über einen Carport für das kommunale Spielmobil, das „Crazycar“.  Die Sanierungs- und Modernisierungskosten betrugen rund 2,5 Millionen Euro.

„Das Team des OFT ‚Crazy‘ kann sich jetzt in den frisch renovierten Räumen voll und ganz auf seine wichtige Arbeit mit Kindern und Jugendlichen konzentrieren“, freut sich Jugendbürgermeisterin Vicki Felthaus. „Ich wünsche dem ‚Crazy‘ viel Erfolg und viele neugierige Besucherinnen und Besucher! Die Investition in diese Einrichtung war wichtig – sie lohnt sich auf lange Sicht und bringt einen echten Mehrwert für die jungen Menschen in Paunsdorf.“

Das „Crazy“ ist ein zentraler Baustein der Angebote der Kinder- und Jugendhilfe in Paunsdorf. Das Konzept, die Angebote, Aktionen und Veranstaltungen orientieren sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Paunsdorfer Kinder und Jugendlichen. So gibt es jetzt beste Bedingungen für eine selbstbestimmte Freizeitgestaltung: Billard, Darts, Tischkicker, Tischtennis, Spielkonsolen sowie Brett- und Kartenspiele sind im Angebot.

Draußen kann Fußball und Basketball gespielt werden. Kreative Angebote und Kurse, wie die Keramikwerkstatt, Backen, Genderarbeit und Yoga kommen dazu. Neu etabliert wurde der Jugendbeirat, ein von den Kindern und Jugendlichen aus ihren Reihen gewähltes Gremium, das sich aktiv an der Gestaltung des Offenen Freizeittreffs beteiligt.

„Ich freue mich, dass das ‚Crazy‘ im neuen Glanz erstrahlt und den Kindern und Jugendlichen in Paunsdorf barrierefreie, vielfältige Möglichkeiten zur selbstbestimmten Freizeitgestaltung bietet – ein Ort, an dem Gemeinschaft, Kreativität und Mitbestimmung großgeschrieben werden“, so der amtierende Amtsleiter des Amtes für Jugend und Familie, Felix Sauerbrey.

Die Sanierungsmaßnahmen wurden in enger Zusammenarbeit des Amtes für Jugend und Familie, des Amtes für Schule, des Amtes für Gebäudemanagement und des Amtes für Wohnungsbau und Stadterneuerung umgesetzt. Sie wurden mit Fördermitteln aus dem Bund-Länder-Programm „Sozialer Zusammenhalt“ im Fördergebiet Paunsdorf unterstützt.

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar