25 Prozent sollen es irgendwann sein. 25 Prozent aller Verkehrswege in Leipzig, die - so um 2025 - mit Bus und Bahn absolviert werden. Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) haben dieses Projekt unter dem Titel "Fokus 25" zusammengepackt. Darüber berichtet das Unternehmen nun jedes Jahr regelmäßig dem Aufsichtsrat. In der vergangenen Woche ging es um die neuesten Zahlen.

Die Geschäftsführung der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH informierte den LVB-Aufsichtsrat über den Zwischenstand der Umsetzungen im Rahmen des Projektes Fokus 25. Ein sichtbares Zeichen dieser Wachstumsstrategie sei die Erhöhung der Fahrgastzahlen im letzten Jahr. 2013 beförderten die LVB 142,2 Millionen Fahrgäste. Im Vergleich zu 2012 sind dies 3,1 Millionen mehr Fahrgäste. Damit setze das Unternehmen seit über 20 Jahren wieder eine Rekordmarke.

Die 20 Jahre sind hübsch gewählt. Damit wäre man im Jahr 1993, als in Leipzig der Bevölkerungsrückgang gerade massiv beschleunigte. In den folgenden fünf Jahren hat Leipzig rund 54.000 Einwohner verloren. Gleichzeitig legten sich die verbliebenen Einwohner in rasendem Tempo das so lang entbehrte Kraftfahrzeug zu. Binnen weniger Jahre kippte der Modal Split in Leipzig völlig. Der Modal Split beschreibt den Anteil, den die verschiedenen Verkehrsträger an den Wegen haben, die die Leipziger jeden Tag zurücklegen.

1987 dominierten noch die zu Fuß und die mit Straßenbahn, Zug und Bus zurückgelegten Wege das Verkehrsgeschehen. 36 Prozent aller Wege wurden auf Schusters Rappen zurückgelegt, 35,1 Prozent alle Wege mit dem ÖPNV. 1991 hatte der ÖPNV noch 22,8 Prozent Wegeanteil, 1994 war er auf 20,1 Prozent gesunken. Der Tiefstpunkt wurde 2003 erreicht, als es nur noch 17,3 Prozent waren. 2008 gab es zwar noch keine Strategie “Fokus 25”, aber zum ersten Mal gab es in Leipzig wieder einen spürbaren Trend hin zu den umweltfreundlicheren Verkehrsarten, weg vom Automobil.

Ob die Strategie der LVB dabei eine Rolle spielt, darf wohl eher bezweifelt werden. Eine größere Rolle spielte damals der saftig gestiegene Spritpreis. Und mittlerweile kommt das massive Parkplatzproblem in der Innenstadt hinzu. Einen echten Rekord schaffte 2008 das Fahrrad, das sich 14,4 Prozent aller Wege eroberte. Ein Trend, der 2013 noch viel stärker gewesen sein wird, doch die Modal-Split-Zahlen für 2013 hat die Stadt Leipzig noch nicht veröffentlicht.

Der ÖPNV hatte seinen Anteil leicht auf 18,8 Prozent gesteigert. Der Motorisierte Individualverkehr (MIV) hatte dagegen deutlich eingebüßt, nachdem er 2003 mit 34,1 Prozent einen Rekordanteil verbucht hatte. 2008 waren es dann nur noch 28,6 Prozent. Und das bei gestiegenem Fahrzeugaufkommen. Doch immer mehr Kraftfahrzeuge werden immer seltener bewegt, dienen oft nur noch dem Wocheneinkauf, während ÖPNV und Fahrrad vor allem im Freizeitverkehr und bei Wegen zu Ausbildung und Arbeit zugelegt haben.”Mit einer Fahrgaststeigerung um 2,2 Prozent liegen wir deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Dies ist vor allem unseren Stammkunden zu verdanken. Immer mehr Menschen entscheiden sich für unsere attraktiven ABO-Produkte. Dieser Anstieg ist ein wichtiger Baustein, um die für uns notwendigen Investitionen zu finanzieren”, versucht Ulf Middelberg, Sprecher der LVB-Geschäftsführung, den Fahrgastzuwachs von 2013 zu erklären. “Wir sind uns im Klaren darüber, dass wir trotz dieser positiven Nachricht weiter ganz intensiv an Kostensenkungen arbeiten müssen, innerhalb der LVB-Gruppe und gemeinsam mit den Kollegen in der LVV.”

Denn der Zuwachs kann durchaus auch ohne eigenes Zutun der LVB gekommen sein, denn er korrespondiert mit dem seit Jahren anhaltenden Bevölkerungszuwachs in Leipzig. Der betrug nämlich auch 2013 wieder 2 Prozent. Das wirkt sich nicht nur in der Gruppe der Studierenden und Auszubildenden aus, die jedes Jahr nach Leipzig strömen, sondern auch bei den Kindern und Jugendlichen – spätestens wenn sie zur Schule kommen und Bus und Bahn für den Weg zur Schule nutzen.

Da allein auf die Kosteneinsparungen im Unternehmen zu schauen, verengt den Fokus und blendet aus, dass immer mehr Leipziger auf einen funktionierenden ÖPNV, bezahlbare Ticketpreise und einen barrierefreien Zugang angewiesen sind. Auch Letzteres ein Faktor, der für die Fahrgastgewinnung eine wichtige Rolle spielt. Denn nur wo ÖPNV barrierefrei ist, ist er auch für ältere Fahrgäste attraktiv.

“Die LVB stehen vor großen Herausforderungen. Mit der Inbetriebnahme des Mitteldeutschen S-Bahn-Netzes wurde der öffentliche Personennahverkehr insgesamt gestärkt. Wie sich dies jedoch konkret auf unsere Fahrgastzahlen auswirken wird, ist bisher nicht absehbar, wir rechnen jedoch nicht damit, dass wir das gute Resultat von 2013 halten können”, malt Ronald Juhrs, LVB-Geschäftsführer Technik und Betrieb, schon einmal ein bisschen schwarz.

Dabei spielen natürlich auch wichtige Baustellen an stark frequentierten Routen wie der Karl-Liebknecht-Straße und der Lützner Straße eine Rolle. Und es ist auch eher nicht der Motorisierte Individualverkehr, der die Wechselwilligen aufnimmt. Etliche Fahrgäste kommen jetzt mit dem regional wirksamen S-Bahn-Netz schneller und leichter in die Stadt. Und der Radverkehr nimmt stärker zu als noch in der Vergangenheit.

“Die LVB arbeiten seit 2011 an der Unternehmensstrategie Fokus 25 für die Zukunftsfähigkeit der LVB-Gruppe als Mobilitätsdienstleister für Leipzig und unsere Kunden”, betont die LVB-Geschäftsführung. “Die neue, auf Wachstum setzende Strategie hat das Ziel, Prozesse zu optimieren, die Organisation klarer und effizienter zu steuern und von einer konsolidierten Basis aus 25 Prozent Marktanteil im Jahr 2025 zu erreichen.”

www.lvb.de

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Ralf Julke über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar