Tag: 28. Mai 2017

Kirchentag in Leipzig: Probe am 26. Mai kurz vor 20 Uhr auf dem Leipziger Marktplatz. Foto: L-IZ.de
LebenยทGesellschaft

Kirchentage auf dem Weg: Trotz mancher Highlights ein Flop mit Ansage

Das Positive am Anfang: Die lange Kaffeetafel am Samstagnachmittag in der Leipziger PetersstraรŸe, organisiert von evangelischen und katholischen Kirchgemeinden. Es werden Tausende gewesen sein, die sich im Laufe der vier Stunden an die Tische gesetzt und miteinander gesprochen haben. Das hat funktioniert. Warum? Weil hier Beteiligung gefragt war, Organisation von unten. Ein รผberzeugendes Beispiel dafรผr, was ehrenamtliches Engagement bewirkt. Kosten? So gut wie keine. Hier hatte der Kirchentag Gastgeber und viele Gรคste.

Und dann bekommen wir ein bedingungsloses Grundeinkommen. Und tun, was wir schon immer wollten. Foto: L-IZ.de
LebenยทGesellschaft

Gastmanns Kolumne: Revolution mit Lichtschutzfaktor

Ein warmer, farblich einwandfreier Frรผhsommer-Samstagabend gestern da drauรŸen. So einer von der Sorte, wo man keinen hellen Strickpullover mitzufรผhren genรถtigt ist, den einem die Tante frรผher immer geschenkt hat - "falls es mal kรผhl wird am Abend auf der Terrasse." In Leipzig jedenfalls hatte alle Welt Platz genommen. Mit und ohne Pullover. Meist aber im schwarzen T-Shirt. DrauรŸen vor der Tรผr.

Die Arbeitsagentur Leipzig. Foto: Ralf Julke
PolitikยทLeipzig

Die seltsame Sache mit den Integrationen, der Zielabrechnung und den Zuwanderern nach Leipzig

Manchmal ist die Leipziger CDU-Fraktion einfach sรผรŸ: Da stellt sie die Fragen, die รผberfรคllig sind und eins dieser blasigen Verwaltungspapiere hinterfragen, die die Ratsfraktionen sonst einfach abnicken. Diesmal betrifft es jene aufgeblasene โ€žJobcenter Leipzig: Zielabrechnung 2016 und Zielvereinbarung 2017โ€œ, die das CDU-gefรผhrte Wirtschaftsdezernat im Mรคrz vorgelegt hat.

Faltblatt zum Slacklining in Leipzig. Cover: Stadt Leipzig
PolitikยทNachrichten

Warum man am Cospudener See nicht Slacklinen darf

Das ist unangenehm: Da sind endlich ein paar pralle Sonnentage - und das auch noch an einem richtig langen Wochenende. Die Welt strรถmt zum See. Man schwimmt, sonnt sich, schmeiรŸt die Frisbeescheibe oder versucht seine Balancierkรผnste auf einer Slackline - und dann kommen ein paar schwarzgekleidete Herren von der Security und fordern die Slacker auf, ihre Line sofort wieder abzumachen. Dรผrfen die das?

Elektromobilitรคt allein wird am Leipziger CO2-Problem nichts รคndern. Foto: Ralf Julke
WirtschaftยทMobilitรคt

Realer Irrsinn: Satiremagazin โ€žextra 3โ€œ widmet sich Leipziger Umweltzone

Umweltzone in Leipzig? Da war doch mal was. Die besonders hitzig und hysterisch gefรผhrten Diskussionen liegen mittlerweile zwar schon fast ein Jahrzehnt zurรผck, doch ganz beruhigt hat sich die Aufregung seit der Einfรผhrung der Umweltplakette am 1. Mรคrz 2011 noch nicht. Aktuell sorgt dank eines Satiremagazins der Fall eines Elektroautofahrers bundesweit fรผr Belustigung.

JVA Leipzig. Foto: Ralf Julke
PolitikยทSachsen

Die groรŸ angekรผndigten Mittel zur Deradikalisierung in Sachsens Gefรคngnissen stecken noch im Ressortstreit fest

Aus Italien und Frankreich kennt man das Phรคnomen und ist berechtigterweise alarmiert: Viele der Attentรคter in den letzten Jahren haben sich erst wรคhrend ihrer ersten Haftstrafe im Gefรคngnis radikalisiert. Das scheint in Deutschland zwar noch nicht so zu sein. Aber wie geht zum Beispiel Sachsen mit den Gefรคhrdern um, die hier zu einer Haftstrafe verdonnert werden?

Zeitungsarchiv. Foto: Ralf Julke
BildungยทMedien

Wie rettet man die Wissensgesellschaft vor Ministern, Professoren und Verwertern?

Vehement und deutlich schreibt Thomas Thiel, Feuilletonredakteur der FAZ, an diesem Wochenende gegen die von Justizminister Heiko Maas vorangetriebene Urheberrechtsnovelle an: โ€žHeiko Maas macht die freie Presse kaputtโ€œ. Anfangs ging es nur um die Gelder, die die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) fรผr die Nutzung wissenschaftlicher Schriften an den Hochschulen bekommen sollte. Jetzt aber geht es scheinbar um die Zerstรถrung des Urheberrechts.

Mario Markus: Bildkraft der Substanzen. Foto: Ralf Julke
BildungยทBรผcher

Wie man mit lauter alltรคglichen Substanzen faszinierende Kristall-Landschaften erzeugen kann

Wer hat noch Platz fรผr ein kleines Labor im Keller? Mit kleiner Chemikaliensammlung, Mikroskop, Rรผhrgerรคt und der entsprechenden Fototechnik, die auch winzige Flรคchen abbilden kann? Dann mal los. Der in Chile geborene Physiker Mario Markus, der sich auch schon mit Gedichten zu Wort meldete, erzรคhlt in diesem Buch von einem vรถllig ungewรถhnlichen Hobby.

Das Projekt โ€žLZ TVโ€œ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefรถrdert durch die Sรคchsische Landesanstalt fรผr privaten Rundfunk und neue Medien. Diese MaรŸnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sรคchsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up