Monat: Dezember 2024

Kultur·Lebensart

Lederjacken: Der zeitlose Style-Klassiker sagt Fast-Fashion den Kampf an

Lederjacken sind ein wahrer Evergreen in der Mode und das gilt nicht nur für Rocker, die auf ihrem Motorbike durch die Straßen cruisen. Kein Wunder, schließlich vereinen sie auf eine ziemlich unverwechselbare Art Stil, Langlebigkeit und Vielseitigkeit. Lederjacken sehen dabei nicht nur gut aus, sondern sind auch praktisch. Mit der richtigen Pflege kann das gute […]

Politik·Leipzig

Wohnraum durch Sanierungsförderung reaktivieren: Stadt Leipzig erweitert Förderungsmaßnahmen

Angesichts steigender Baukosten und des akuten Wohnraummangels hat die Stadt Leipzig ihr Förderprogramm zur Aktivierung leerstehender Wohnungen angepasst. Mit neuen Fördersätzen will Leipzig gezielt den sozialen Wohnungsmarkt entlasten und dafür sorgen, dass bislang leerstehender Wohnraum der Nutzung durch die Stadt in höherem Maße wieder zugeführt werden kann. Die Ausweitung der bereits im Jahr 2023 umgesetzten […]

Denkmalsfiguren, dahinter rotes Feuerwerk.
Der Tag

Dienstag, der 31. Dezember 2024: Der letzte Tag des alten Jahres 2024 und die Vorbereitungen zur Silvesternacht

Mit freundlichem Wetter verabschiedet sich das alte Jahr von uns – und die Stadt steuert dem Wechsel ins Jahr 2025 entgegen. Polizei und Rettungskräfte rüsten sich für die üblichen Unkalkulierbarkeiten der Silvesternacht. Olaf Scholz ruft in seiner womöglich letzten Neujahrsansprache als Kanzler zu Zuversicht und Zusammenhalt auf. Die LZ fasst zusammen, was am Dienstag, dem […]

Plastikbesteck auf brauner Fläche.
Politik·Leipzig

Der Stadtrat tagte: Wie kommt man zu weniger Müll bei Veranstaltungen der Stadt Leipzig?

Es gibt in der Ratsversammlung Abstimmungspunkte, die klingen bei ersten Lesen strohtrocken. So wie am 18. Dezember der Punkt „1. Änderungssatzung zur Abfallwirtschaftssatzung der Stadt Leipzig vom 15.12.2022“. Dabei steckte dahinter ein Thema, das eine Menge Bürger von Leipzig bewegt: Wie kann man bei Veranstaltungen der Stadt weniger Müll erzeugen? Insbesondere, indem dort grundsätzlich auf […]

Das Plangebiet am Technischen Zentrum Heiterblick. Grafik: Stadt Leipzig
Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Das Technische Zentrum Heiterblick kann für die LVB-Busflotte ausgebaut werden

Noch ist es Zukunftsmusik, wann die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) das Technische Zentrum Heiterblick in der nächsten Stufe ausbauen zu einem vollwertigen Bus- und Straßenbahnhof. Wobei der Ausbauschwerpunkt diesmal die Schaffung von Kapazitäten für die E-Bus-Flotte sein wird. Am 18. Dezember gab die Ratsversammlung grünes Licht für diese Erweiterungspläne und beschloss den „Bebauungsplan Nr. 192 ‚Technisches […]

Wahlkampfgedöns: Irgendwas mit Bürgergeld.
Leben·Gesellschaft

Kommentar: Mützenich schmückt die SPD-Braut für die Hochzeit mit CDU/CSU

Wenn ab dem neuen Jahr die aufrechten Sozialdemokraten, die Betonung liegt auf Sozial, an den Wahlkampfständen frieren und die SPD-Sozialpolitik erklären, dann werden sich wohl manche fragen, welche Bedeutung die Ansagen von Rolf Mützenich haben. Der Fraktionsvorsitzende der SPD im Deutschen Bundestag hat kurz vor dem Jahreswechsel ein Interview gegeben, mit dem er die Parteilinken, […]

Skadi Jennicke (Die Linke), Kulturbürgermeisterin der Stadt Leipzig. Screenshot: Jan Kaefer
Politik·Leipzig

Skadi Jennicke im Interview: Auch die Kultur schnallt den Gürtel enger + Video

Der nächste Leipziger Doppelhaushalt wird eine Zumutung. Auch für die Kultur. In unseren Jahresendgesprächen mit Leipziger Bürgermeister/-innen sprachen wir auch mit Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke (Die Linke), die der Leipziger Kulturszene in den nächsten beiden Jahren durchaus etwas zumuten muss. Denn auch die Kultur muss verzichten, wenn ein Doppelhaushalt derart knapp am Limit läuft. Noch bevor […]

Franz Alt und Jimmy Carter 2012 in Bochum.
Leben·Gesellschaft

Gastbeitrag zum Tod von Jimmy Carter (1924–2024): Der Friedens-Präsident

Jimmy Carter, gestorben am 29. Dezember 2024, war der außergewöhnlichste Präsident der USA: Friedensnobelpreisträger, Solaraktivist, bescheidener Christ, Prediger, Kämpfer für die Gleichberechtigung von Frauen und schwarzen Menschen, heimatverbunden. Einige deutsche Zeitungen haben den jetzt verstorbenen US-Präsidenten noch in seiner Amtszeit (1977-81) als „unfähigsten Präsidenten aller Zeiten“ beschrieben. In Wirklichkeit erwies sich Jimmy Carter als einer […]

Verschwommene Vorderansicht eines Polizeiautos
Der Tag

Montag, der 30. Dezember 2024: Aufarbeitung des Magdeburger Anschlags, Hausdurchsuchungen nach Angriff auf Linke und illegales Feuerwerks-Geschäft

Einen Tag vor Jahresende beschäftigte sich der Innenausschuss im Bundestag mit dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt. Außerdem: In Görlitz durchsuchten Einsatzkräfte der Soko Rex im Zuge der Aufklärung eines Angriffs auf Linke-Mitglieder mehrere Objekte und in der Leipziger Südvorstadt wurde ein privat geführter Feuerwerksverkauf aufgedeckt. Die LZ fasst zusammen, was am Montag, dem 30. […]

Christian Wolff.
Leben·Gesellschaft

Gastkommentar von Christian Wolff: Das Gute behalten, Mensch bleiben!

Wann immer ein unfassbares Verbrechen geschieht und nicht nur Politiker/-innen abseits des Täters sofort nach Schuldigen (das ist dann meist der politische Gegner) suchen und nach neuen Gesetzen rufen, mahnt mich seit über 20 Jahren ein bedeutender Satz des früheren Bundespräsidenten Johannes Rau (1931–2006, Bundespräsident 1999–2004) zum Innehalten: „Was immer ein Mensch getan hat, er […]

Ausstellungsimpression „Das fehlende Puzzleteil. Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale“ (bis 13.4.2025) im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig. Foto: Ida Mahlburg
Kultur·Ausstellungen

Am 16. Januar im Böttchergäßchen: Enteignet, verkauft – restituiert? Die Sammlung von Carl und Laura Sonntag

Eine Einladung zum kostenfreien Ausstellungsbesuch verbindet das Stadtgeschichtliche Museum am Donnerstag, 16. Januar, um 16 Uhr mit der Einladung zu einem Gespräch unter dem Titel „Das fehlende Puzzleteil. Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale“. Dabei geht es um die oft geradezu brisante Frage, woher die Sammlungsstücke in den Austellungen des Stadtgeschichtlichen Museums und anderer städtischer Einrichtungen eigentlich kommen. […]

Thomasorganist Johannes Lang. Foto: Tobias Tanzyna
Veranstaltungen·Bühne

Silvesterorgelkonzert in der Thomaskirche Leipzig

Am Dienstag, den 31. Dezember 2024, um 21.00 Uhr lädt die Thomaskirche Leipzig zu einem festlichen Silvesterorgelkonzert ein. Unter dem Titel „Feuerwerk für Orgel und Trompete“ erwartet die Besucherinnen und Besucher in der weihnachtlich-festlichen Thomaskirche ein ganz besonderes musikalisches Erlebnis, das den Jahreswechsel gebührend feiert. Thomasorganist Johannes Lang an der Orgel und Lorenz Jansky an […]

Jean-Piere Wils: Verzicht und Freiheit. Foto: Ralf Julke
Bildung·Bücher

Verzicht und Freiheit: Warum ein falsches Freiheits-Denken uns daran hindert, unsere Welt zu retten

Ungebremst rasen wir in die Klimakatastrophe hinein. Klimakonferenz um Klimakonferenz vergeht, ohne dass sich tatsächlich etwas verändert. Dafür wird der Ton in der Politik immer rüder, werden geradezu aggressiv Freiheitsrechte eingefordert, die nichts anderes sind als ein Weiterso mit einem Lebensstil, der die Ressourcen unserer Welt verschlingt. Und dann? Höchste Zeit, über unser Verständnis von […]

Wirtschaft·Leipzig

Der Stadtrat tagte: Grünes Licht für 25-Millionen-Paket zur Förderung der Leipziger Wirtschaft + Video

Wie funktioniert eigentlich Wirtschaft? Und was kann eine Stadt tun, um die Wirtschaft anzukurbeln? Das war der Inhalt eines Antrags, den die CDU-Fraktion im Frühjahr stellte, als sich eine Steigerung der Leipziger Gewerbesteuereinnahmen abzeichnete, mit der auch Finanzbürgermeister Torsten Bonew nicht gerechnet hatte. Was kann man tun mit diesem Geld? Und: Sollte man nicht gerade […]

Die Anna-Magdalena-Bach-Schule in der Manetstraße.
Bildung·Leipzig bildet

Der Stadtrat tagte: Machbarkeitsstudie für die neue Anna-Magdalena-Bach-Schule kann starten

Die Anna-Magdalena-Bach-Schule widmet sich seit 1993 der Nachwuchsausbildung für den Thomanerchor. Doch das Schulgebäude in der Manetstraße genügt nicht wirklich den Anforderungen für die Bedürfnisse so einer Schule. Deshalb nicht nur das Konzept für die Schule fortgeschrieben werden soll, sondern auch das Gebäude erweitert und der Öffentlichkeit geöffnet werden soll. Nur in welcher Form, das […]

Briefwahllokal, Hinweisschild.
Politik·Engagement

Alle Wahlen wieder: Belästigung von Passantinnen und Passanten – ein Kommentar

Diesmal geht es nicht um Wahlkampfstände und Plakate, es geht um viel Schlimmeres. Vor jeder Wahl, also auch vor der anstehenden Bundestagswahl, ziehen Menschen von Kleinparteien, gezwungen von der Gesetzgebung, unter anderem durch Einkaufsstraßen, sprechen Passantinnen und Passanten an.Besonders für die Mitglieder einer dieser Kleinparteien, die sich dem Schutz der personenbezogenen Daten verschrieben hat (ich […]

Helles Kirchengebäude mit Friedhof.
Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 148: Autobahnkirche Hohenwarsleben an der A2 in Sachsen-Anhalt

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Diesmal geht es um die Autobahnkirche in Hohenwarsleben an der A2 in Sachsen-Anhalt. Angespannt unterwegs auf der Autobahn? Zeit für eine Pause nach unzähligen Langstrecken-Kilometern? Wie wäre es mit einem Zwischenstopp? Etwa an […]

Poems for Stones. Foto: Thadeusz Tischbein
Kultur·Ausstellungen

2025, was kommt: Die Ausstellung des Preisträgers der 29. Leipziger Jahresausstellung wird ab 11. Januar gezeigt

Am 11. Januar 2025 wird in der HALLE 14 der Leipziger Baumwollspinnerei die Ausstellung des Preisträgers der 29. Leipziger Jahresausstellung eröffnet: „Thadeusz Tischbein – Poems for Stones“. In der Preisträgerausstellung „Poems for Stones“ nimmt Tischbeins Kamera die Betrachter mit auf Entdeckungsreise, tastet Architekturen ab und berührt sie an unserer statt. Sie macht die Besucher zu […]

Justizwachtmeister im Gericht.
Leben·Fälle & Unfälle

Selbstjustiz, „Hitlergruß“, Fesselmord: So urteilten Leipziger Gerichte im Jahr 2024 (Teil 2)

Täglich stehen in Deutschland Menschen vor Gericht – die Mehrheit wegen vergleichsweise „kleiner“ Delikte. Und nur ein Bruchteil der verhandelten Kriminalfälle wird überhaupt durch Gerichtsreporter beobachtet und als Geschichte medial aufbereitet. Was auch mit der ausgedünnten Besetzung und begrenzten Kapazität vieler Redaktionen zu tun hat. Wir blicken für Sie zurück auf ausgewählte Gerichtsverhandlungen in Leipzig, […]

Auffahrt zu den Georg-Schwarz-Brücken von der Georg-Schwarz-Straße aus.
Politik·Brennpunkt

2025, was kommt: Der Neubau der Georg-Schwarz-Brücken startet

Nach Jahren der Planung und der Diskussionen ist es so weit: Um die unverzichtbare Stadtteilverbindung zwischen Böhlitz-Ehrenberg und Leutzsch auch in Zukunft zu sichern, will die Stadt ab 2025 die beiden maroden Georg-Schwarz-Brücken erneuern. Die aus den Jahren 1978 und 1964 stammenden Bauwerke über die Gleise der Deutschen Bahn sind inzwischen stark verschlissen, auf der […]

Leerer Wilhelm-Leuschner-Platz.
Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Linke scheitert mit dem Versuch, die Markthalle zu kippen

Es ist das ehrgeizigste Projekt, das sich Leipzig derzeit vorgenommen hat: der Bau eines Bildungscampus mit Volkshochschule, Musikschule, Wohnungen und einer Markthalle am Wilhelm-Leuschner-Platz. Ein Projekt, dessen Bau wahrscheinlich im Jahr 2030 beginnt. Am 18. Dezember gab es dazu die wohl wichtigste Entscheidung für die Vorzugsvariante. Die einen Moment lang auf Messers Schneide stand, weil […]

Tom Rodig, Bierglas.
Leben·Satire

Rodig reflektiert: Ein Sterni in Ehren

Ihr Kolumnist verbringt dieser Tage viel Zeit im Rathaus. Neben todtraurig-uncharmanter Verwaltungssprache trifft man hier und da Perlen, die es näher zu betrachten gilt. So geschehen zur Ratssitzung im November: Die höchste Ehrung, die von der Stadt Leipzig vergeben werden kann, stand für einen gewissen Herrn Sternburg zur Abstimmung. Ooooh, Aaaah, höre ich die geneigte […]

Martina Münch im Stadtrat.
Politik·Leipzig

Der Stadtrat tagte: Leipzig bekommt einen mobilen Drogenkonsumraum

Leipzig ist ein Drogenschwerpunkt in Sachsen. Was vor allem mit seiner Rolle als Großstadt und als gut erreichbarer Verkehrsknotenpunkt zu tun hat. Doch daraus erwachsen Probleme, welche die Stadtpolitik seit Jahren beschäftigen – Drogenkriminalität, Notfälle und Todesfälle, Unsicherheitsgefühle für die Nachbarschaft von Drogenschwerpunkten. Aber eins ist nach Jahren mit der Beschäftigung mit diesem Thema klar: […]

Ben Becker,
Kultur·Theater

2025, was kommt: Ben Becker gastiert mit „Todesduell“ in der Peterskirche

„Todesduell“ ist die vielleicht berühmteste Predigt der Welt, gehalten von dem wortgewaltigen metaphysischen Dichter John Donne, im Beisein von König Charles I. im Jahr 1631. Es sind John Donnes letzte öffentlich gesprochene Worte vor seinem Tod und ewigen Verstummen. Von schwerer Krankheit gezeichnet, beschreibt er, der Poet und Prediger von St. Paul’s in London, das […]

Bundestag in Berlin. Foto: Marina Constantinoiu/Pixabay
Der Tag

Weihnachten und Freitag, der 27. Dezember 2024: Razzia bei mutmaßlich Rechtsextremen nach Angriff auf SPD-Mitglieder und Bundestag aufgelöst

Nach dem Angriff auf SPD-Mitglieder und die Polizei in Berlin wurden nun mehrere Wohnobjekte von mutmaßlich Rechtsextremen durchsucht. Derweil gab Bundespräsident Steinmeier die Auflösung des Bundestags bekannt. Außerdem: Aus der Parthe wurde an Heiligabend ein Leichnam geborgen. Die LZ berichtet, was an den Weihnachtsfeiertagen und Freitag, dem 27. Dezember 2024, in Leipzig, Sachsen und darüber […]

Porträt Jens-Uwe Jopp.
Bildung·Bücher

Überm Schreibtisch links – Dem Menschen ein Helfer

Die beste Jahreszeit für die Poesie? Das ist der Herbst. Die folgenden Zeilen sind jedem bekannt – Bunt sind schon die Wälder – gelb die Stoppelfelder – und der Herbst beginnt – rote Blätter fallen – graue Nebel wallen – kühler weht der Wind. Den Autor kennt man weniger – Johann Gaudenz (1764–1834) – Nationalität […]

Landgericht, Schriftzug und Wappen.
Leben·Fälle & Unfälle

Messerstiche, Vergewaltigung, Fesselmord: So urteilten Leipziger Gerichte im Jahr 2024 (Teil 1)

Täglich stehen in Deutschland Menschen vor Gericht – die Mehrheit wegen vergleichsweise „kleiner“ Delikte. Und nur ein Bruchteil der verhandelten Kriminalfälle wird überhaupt durch Gerichtsreporter beobachtet und als Geschichte medial aufbereitet. Was auch mit der ausgedünnten Besetzung und begrenzten Kapazität vieler Redaktionen zu tun hat. Wir blicken für Sie zurück auf ausgewählte Gerichtsverhandlungen in Leipzig, […]

XXL-Straßenbahnzug der LVB.
Wirtschaft·Mobilität

Der Stadtrat tagte: 94 Millionen für die Leipziger Verkehrsbetriebe im Jahr 2025 beschlossen

Auch ÖPNV kostet Geld. Ohne Zuschüsse ist ein leistungsfähiger Nahverkehr nicht zu haben. Doch in den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen für den ÖPNV in Deutschland deutlich verschlechtert, obwohl ein starker ÖPNV das Rückgrat für die Verkehrswende ist. Vor allem gestiegene Energie- und Materialkosten und deutliche Lohnsteigerungen für das Personal haben den Finanzbedarf auch […]

Schoko-Weihnachtsmann, stehend.
Leben·Gesellschaft

Ausbildungsduldung: Gute Nachricht mit kritischem Hintergrund – ein Kommentar

Es klingt wie eine gute Nachricht, dass die zehn kolumbianischen Pflegekräfte im niedersächsischen „Haus Wilstedt“ nun doch voraussichtlich in Deutschland bleiben dürfen. Ist es wirklich gut? Viele von Ihnen erinnern sich wahrscheinlich: Im November ging eine Meldung durch die Medien, dass zehn kolumbianische Asylbewerber, die als Pflegehelfer in einem niedersächsischen Heim für Demenzerkrankte arbeiten, abgeschoben […]

Baustellenschilder.
Politik·Brennpunkt

2025, was kommt: Die Hirschfelder Straße soll ab April saniert werden

Die Hirschfelder Straße soll zwischen Hirschfeld und Zweenfurth inklusive eines Geh- und Radweges ausgebaut werden. Die Bauarbeiten dazu sollen ab April 2025 beginnen, der jetzt durch die Stadtspitze beschlossene Ausbau ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen Stadt und Landkreis Leipzig, teilt die Leipziger Stadtverwaltung mit. Durch den Landkreis Leipzig wird die Hirschfelder Straße vom Ortsausgang Zweenfurth bis […]

Porträt Jens-Uwe Jopp.
Bildung·Leipzig bildet

Bertolts Bruch und Friedrichs Fiasko – Wechselmomente zur Weihnacht

Lernen am außerschulischen Ort. In der angestrengten Vorweihnachtszeit wird diese Möglichkeit der Exkursion – raus aus der Schule – von Lehrern und Schülern mehr als dankbar angenommen. Auch – oder gerade – wenn es an den klassisch-humanistischen Ort im Osten Deutschlands geht. Weimar. Rechtzeitig zum Wechsel in die Adventszeit, vielleicht kein schlechter Moment, den Jugendlichen […]

Gregorian Voices. Foto: Thomas Pfeiffer
Veranstaltungen·Bühne

Gregorian Voices (UK) – Zur Weihnachtszeit

Mit ihren beeindruckenden Stimmen zeigen THE GREGORIAN VOICES wie lebendig gregorianischer Gesang heute klingen kann. In traditionellen Mönchskutten gekleidet, präsentieren Ihnen die acht ukrainischen Solisten ein abwechslungsreiches Konzert mit einer faszinierenden Mischung aus geistlichen Gesängen des Mittelalters und zeitgenössischen Pop-Klassikern. Erleben Sie große Emotionen und eine ganz besondere mystische Atmosphäre. THE GREGORIAN VOICES führen Sie […]

So soll das neue Innovationszentrum in der Halle 7 untergebracht werden. Grafik: Stadt Leipzig
Politik·Brennpunkt

Eine Fabrikhalle mit Überraschungen: Sanierung der Halle 7 wird noch einmal um 6,5 Millionen Euro teurer

Es war lange still um die Halle 7 in der Bamwollspinnerei, wo die Stadt tatsächlich gern das Naturkundemuseum untergebracht hätte. Doch diese Unterbringung scheiterte 2018 am baulich-statischen Zustand der alten Industriehalle. Die Stadt zog die Reißleine und setzte wieder den zuvor aussortierten ehemaligen Bowlingtreff auf die Agenda. Die Halle 7 muss trotzdem baulich ertüchtigt werden. […]

Zoodirektor Prof. Jörg Junhold. Foto: Sabine Eicker
Kultur·Lebensart

2025, was kommt: Terrarium im Zoo wird fertig und Eintrittspreise steigen

Seit mehr als 24 Jahren wird der Masterplan Zoo der Zukunft im Zoo Leipzig umgesetzt. Bis zum 150. Zoo-Geburtstag im Jahr 2028 sollen die zur Jahrtausendwende beschlossenen Visionen Wirklichkeit geworden sein. „Wir sind auch in diesem Jahr unserem Ziel ein ganzes Stück nähergekommen“, zieht Zoodirektor Prof. Jörg Junhold zusammen. Seine Bilanz für das zurückliegende Jahr. […]

Teufel Mephisto (alias Hartmut Müller). Foto: Jan Kaefer
Kultur·Theater

500 Jahre Auerbachs Keller: Mephisto im Interview

Im Juni wurde Oberbürgermeister Burkhard Jung zum Ehrenbotschafter für das Jubiläum von Auerbachs Keller erkoren. Denn 2025 feiert Leipzigs ältestes Gasthaus sein 500jähriges. 1525 begann Dr. Heinrich Stromer von Auerbach in seinem Keller Wein an die Studenten der Universität auszuschenken.  Zur Geschichte des Gasthauses gehören natürlich auch die Legenden um den Besuch von Dr. Faustus […]

Abgesperrter Teil des verrohrten Pleißemühlgrabens an der Wundtstraße.
Politik·Brennpunkt

2025, was kommt: Planungen für die Freilegung des Pleißemühlgrabens an der Wundtstraße beginnen

Seit 2021 stehen Metallzäune an der Wundtstraße. Scheinbar hegen sie nur Wiesenstücke und Gebüsche ein. Doch tatsächlich sichern sie ein Stück Untergrund, das sich bei den Kontrollen 2021 als höchst porös erwiesen hat. Denn unter dem Grün verläuft hier noch immer der alte Pleißemühlgraben. Jenseits der Mahlmannstraße verläuft er schon – bis zur Braustraße – […]

Ulrich Hörning.
Politik·Leipzig

Der Stadtrat tagte: Hat Leipzig tatsächlich 1.000 unbesetzte Stellen?

Leipzig muss sparen. Auch beim Personal. Aber wie dieses Sparen aussehen wird, das ist selbst in den Fraktionen des Stadtrates noch nicht so klar. Die Linksfraktion hatte ja, nachdem OBM Burkhard Jung auch Streichungen von Stellen angekündigt hatte, extra nachgefragt, um irgendwie zu erfahren, welches Personal da eigentlich eingespart werden soll. Denn nicht alle Stellenstreichungen […]

Heiko Rosenthal.
Politik·Leipzig

Der Stadtrat tagte: Die Sorge der CDU-Fraktion über zu wenige Abschiebungen aus Leipzig

Einige Parteien sind längst im Wahlkampfmodus und versuchen auch im Leipziger Stadtrat ihre Themen zu setzen. So wie die CDU, deren Spitzenvertreter schon mehrfach betont haben, dass Migration ihr wichtigstes Wahlkampfthema wäre. Womit freilich eine noch stärkere Abschottung und noch mehr Abschiebungen gemeint sind. Ein Thema, das die Leipziger CDU-Fraktion in einer Stadtratsanfrage sammelte. CDU-Stadtrat […]

Franz Adam Beyerlein, Foto v. 31.12.1908, aus der „Illustrirten Zeitung“ Nr. 3448 v. 29.07.1909, (Abb. gemeinfrei).
Bildung·Zeitreise

Eine Weihnachtsgeschichte von 1914: Franz Adam Beyerleins „Wintersaat“ blieb ohne Ertrag

Die literarische Skizze „Wintersaat“ des Leipziger Schriftstellers ist zuerst in der Wiener Tageszeitung „Die Zeit“ am zweiten Weihnachtsfeiertag 1914, dann 1915 in seinem Buch „O Deutschland, heil’ges Vaterland! Erzählungen aus dem Weltkriege“ (Heilbronn, Verlag Eugen Salzer), und schließlich am 20. Juni 1915 in den „Leipziger Neuesten Nachrichten“ erschienen. Seit Beginn des Ersten Weltkrieges bis Anfang […]

Arbeitsagentur Leipzig.
Politik·Sachsen

Verdoppelung seit 2015: Jeder fünfte Betrieb in Sachsen setzt auf internationale Arbeitskräfte

Ohne ausländische Arbeitskräfte würde auch im Freistaat Sachsen vieles nicht mehr funktionieren. Eine neue und bisher unveröffentlichte Statistik der Bundesagentur für Arbeit zeigt erstmals, wie viele Betriebe tatsächlich internationale Arbeitskräfte beschäftigen. Fazit: Aktuell beschäftigen 22 Prozent der Betriebe in Sachsen Mitarbeitende aus dem Ausland – doppelt so viele wie noch 2015. „Der sächsische Arbeitsmarkt ist […]

Windkraftanlagen in der Landschaft, Wolken.
Politik·Leipzig

Der Stadtrat tagte: Leipzigs erneuerbare Energiezukunft ist noch immer nicht greifbar

Es geht viel zu langsam. Auch Leipzig hat viel zu spät begonnen, seine Energiebasis umzubauen und auf erneuerbare Energien umzustellen. Was auch eine Geldfrage ist, eine Planungsfrage, eine Flächenfrage. Und obwohl Leipzig mittlerweile einen Berg von Konzepten hat, geht es scheinbar nicht wirklich voran. Was die Grünen-Fraktion im Stadtrat dazu animierte, mal wieder nachzufragen. Mit […]

Pfaffendorfer Straße mit Blick zur Kongresshalle.
Politik·Brennpunkt

2025, was kommt: Die Pfaffendorfer Straße wird modernisiert

Nachdem die Baumaßnahmen auf der Strecke der Linie 4 die Gohliser noch bis vor Weihnachten beschäftigt haben, kommt im nächsten Jahr die nächste große Baumaßnahme auf die Bewohner des Stadtteils zu. Diesmal trifft es die Linie 12, wo dann eine Maßnahme umgesetzt wird, die eigentlich schon seit 2012 in der Planung war. Die Pfaffendorfer Straße […]

Rainer Hohberg: Die Räuberbraut.
Bildung·Bücher

Die Räuberbraut: Zwölf fast vergessene Märchen aus Thüringen neu erzählt

Märchen sind die Spezialität von Rainer Hohberg. Er hat schon mehrere Bücher über die Thüringer Sagenwelt veröffentlicht. Aber Thüringen ist nicht nur ein Land der Sagen, sondern auch eins der Märchen. Was man eigentlich seit den großen Märchen- und Sagensammlern Ludwig Bechstein und Karl August Musäus wissen kann – wenn man weiß, wo sie ihre […]

Verschwommene Vorderansicht eines Polizeiautos
Der Tag

Montag, der 23. Dezember 2024: Mutmaßliche Angreifer auf Linke-Mitglieder aus rechter Szene und Gedenken an Opfer von Magdeburg

Vom Landeskriminalamt kamen heute neue Informationen zu dem Angriff auf mehrere Anhänger*innen der Partei Die Linke, welcher sich in der vergangenen Woche in Görlitz ereignete. Zwei Tatverdächtige seien laut Behörde der rechtsextremistischen Szene zuzuordnen. Außerdem: Der Ältestenrat des Landtags Sachsen-Anhalt unternahm in einer Sondersitzung den Versuch, den Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt aufzuarbeiten. Die LZ […]

Thomas Dienberg.
Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Petition zum Jahrtausendfeld findet keine Mehrheit in der Ratsversammlung + Video

In der Ratsversammlung am 18. Dezember stand auch die Petition zum Jahrtausendfeld auf der Tagesordnung, die ganz radikal forderte: „Ein Stadtteilpark für alle! Keine Bebauung des Jahrtausendfelds im Leipziger Westen!“ Unterschrieben von über 8.000 Menschen. Ein nur zu verständlicher Wunsch in einer Stadt, die sich immer mehr verdichtet und dabei auch Grünflächen verliert. Nur ist […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up