Es gibt sie tatsächlich noch - die Deutschen, die etwas gründlicher über das Leben, das Universum und den ganzen Rest nachdenken, sich mal ausklinken aus dem Immer-Unterhalten-Werden. Computer aus, Fernseher aus, ein halbes Stündchen die Augen schließen. Bernhard Künzner versucht's zumindest mit 30 Minuten. Aber es wird ein bisschen mehr.

So ungefähr zwei, drei Tage, auch wenn er sein Buch in lauter Minuten-Kapitelchen packt. Der Beginn ist ein Gedankenexperiment: Wie fühlt man sich, wenn man völlig nackt an einem leeren Sandstrand irgendwo weit weg von der Zivilisation landet? Wie fühlt sich das an in den ersten Minuten und dann ein bisschen später, wenn man gemerkt hat, dass man sich an so einem Strand nicht wirklich Gedanken um den Terminkalender des nächsten Tages machen muss? Aber natürlich merkt man da schon, wie tief unser durchorganisierter Alltag in uns sitzt, eng verwoben mit der permanenten Angst, Termine zu verpassen, Aufgaben zu vermasseln, den “Chefs” nicht zu genügen. Manche sind ja geradezu gehetzt von diesen Ängsten. Und ihre “Chefs” tun alles dafür, dass diese Angst nicht nachlässt.

Was ja bei Manchem dann zu diversen unerwarteten Schrecksituationen im Urlaub führt, wenn der Körper und der Geist nicht abschalten können und man auch noch Tage nach Urlaubsbeginn aus dem Schlaf schreckt, von Panik getrieben, weil man glaubt, etwas Wichtiges verpasst zu haben. Und nicht viel besser ist oft der Moment, wenn diese manifeste Alltagspanik nachlässt und auch die Seele begreift, dass jetzt tatsächlich Urlaub ist – und einer von der anderen Panik erfasst wird, dass nämlich auf einmal lauter ungenutzte und unverplante Zeit da ist. Zusätzlich zu der lieben Familie, die einem dann auf einmal schrecklich nah ist. Das ist zumeist der Punkt, an dem ein ganzer Familienurlaub zur Tragödie wird. Unter anderem, weil man sich dann oft genug nackt und bloß und sprachlos gegenüber sitzt.Auch deshalb fahren viele Familien lieber in ein durchorganisiertes Hotel-Ressort als an einen einsamen Strand am Atlantik. Man ahnt schon, was passieren könnte.

Ein paar der Ängste thematisiert Künzner, der sie wohl auch kennt. Er lebt ja selbst so ein fremdbestimmtes Leben in einem Büro. Er kennt die Versagensängste, die so sehr an die Geschichten Kafkas erinnern. Wo Menschen in Hierarchien einsortiert sind und an ihrer Arbeits- und Einsatzbereitschaft immer neu gemessen werden, wird jeder neue Tag zu einem Rennen gegen die Panik. Einer wie Künzner aber fängt dann irgendwann auch an nachzudenken über das, was wirklich wichtig ist. Auch wenn es erst einmal nur ein Traum ist, in dem er beginnt, seine Traumwelt zu erkunden und sich einiger Dinge zu vergewissern, derer man sich in der reglementierten Gegenwart nicht mehr versichern kann – der Freude am einfachen Dasein, der Mühe, sich ein unbekanntes Stück Welt zu erkunden, des Reichtums des Lebens, das man da entdeckt. Selbst eine sprudelnde Quelle kann zum Freudentanz führen, das Einssein mit der Natur zum Erlebnis.

So weit, so Robinson. Aber Robinson bleibt es nicht. Denn wer sich an Defoes berühmtes Buch erinnert, weiß, dass die Geschichte eigentlich damit endet, dass Robinson mit dem Schiff, dessen Meuterei er geholfen hat niederzuschlagen, nach 35 Jahren in seine Heimat zurückkehrt und ein gemachter Mann ist, weil sich jemand liebevoll um seine brasilianischen Plantagen gekümmert hat. Der Zivilisationsschock bleibt aus.

Aber die Fragestellung, die an diesem Punkt dran wäre, eigentlich auch. Denn im Zustand des Paradieses – und den hat Robinson Crusoe ja auf seiner Insel in gewisser Weise erreicht – muss man sich nicht mit der Frage nach dem Sinn des eigenen Lebens beschäftigen. Die wird erst drängend, wenn man in einem Leben fest klemmt, in dem man seinem Naturzustand fern ist. In modernen Gesellschaften ist das für die Meisten der Fall. Und noch während der Held von Künzners Traum-Geschichte glaubt, alles sei gut, nur vor Raubtieren müsse er sich schützen, landet er in einer Folge von beklemmenden Albtraum-Szenen, die alle zu unserer modernen Zivilisation gehören: einer vom Krieg verheerten Stadt irgendwo im Osten, einem Büro, in dem die ganze Versagens-Panik über ihn hereinbricht, bevor er in einem großen Schloss in Irland landet und einer kleinen Arbeiterwohnung irgendwo im letzten Jahrhundert. Wo er dann aber seine geliebte Elvira neben sich hat und das Gefühl bekommt, dass es eigentlich um etwas ganz Simples geht: Liebe und Nähe. Die Fähigkeit, Verbindung zu den nächsten Menschen aufzunehmen.Womit er quasi durch die Hintertür zurückkehrt in die Realität: Denn dass die Gegenwart so trist und abweisend ist, hat viel damit zu tun, dass eine Menge Leute Zielen und Visionen nachjagen, die irgendwo jenseits des Horizontes liegen, aber nicht das tun, was ihnen gut tut. Und schon gar nicht bedingungslos lieben. Auch nicht sich selbst.

Aber wie soll jemand, der nicht einmal sich selbst mag, andere Menschen mögen, gar lieben? – Das Meiste, was üblicherweise als “Liebe” verkauft wird, ist reiner Missbrauch und Ersatz. Und an dieser Stelle bringt Künzner auch ein Quäntchen Religionskritik. “Jeder würde sich gerne lieben und sich geliebt fühlen, aber irgendwann wurde der Menschheit eingeredet, schlecht zu sein. Sich selbst zu lieben erschien ihnen hochmütig …”

Wer Menschen ein schlechtes Gewissen macht, bekommt Macht über sie. Auch in den intimsten Beziehungen. Das ist der eigentliche Sturz aus dem Paradies. Für Künzner ist es nach diesen 30 Minuten wie eine Erlösung. Für andere wird es vielleicht eine Entdeckung sein. “Wozu sollte es gut sein, den Menschen diese unendlichen Möglichkeiten, ihr Leben zu leben, zu gewähren, wozu sollten wir die Fähigkeit besitzen, die wunderbarsten Gedanken zu hegen, wenn wir doch nur geborene Loser sind?” Gute Frage, nicht wahr?

Wer sich immer nur für einen Verlierer hält, wie kann der lieben? (Mal ganz abgesehen von der Frage, wie viele Leute aus lauter Unfähigkeit zur Liebe zu Junkies der Macht werden, in der Gewalt über andere versuchen, ihr Selbstbild aufzuwerten? – Oh, sprechen wir schon wieder über Napoleon? – Natürlich nicht …)

Bestellen Sie dieses Buch versandkostenfrei im Online-Shop – gern auch als Geschenk verpackt.

30 Minuten –
träumend die Realität verwandeln

Bernhard Künzner, Einbuch Buch- und Literaturverlag 2013, 11,40 Euro

Das Gegenteil von Liebe – so Künzner – ist nicht Hass, sondern Angst. Und der Ausweg, so stellt er fest, liegt bei jedem selbst. Wie will einer mit seinem Leben ins Reine kommen, wenn er nicht bedingungslos liebt? – “Welch armer Mensch, der das noch nie getan hat!”

Das Buch ist nicht wirklich eine Handlungsanweisung zur Veränderung der Welt. Aber ein schönes Gedankenspiel über eine der wichtigeren Fragen, die man sich stellen kann – sonntags früh, kurz nach dem Aufwachen.

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Ralf Julke über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar