Wer kennt sie nicht, diese ganzen Familienpatriarchen, die die vertrauten Festtagsrunden jedes Mal aufs Neue in Spannung versetzen mit dem Versprechen, sie würden ja irgendwann mal was aufschreiben über ihr abenteuerliches Leben. Wenn sie mal dazu kommen. Da würden die lieben Angehörigen aber staunen. Der Regelfall ist: Sie tun es nie. Weil sie sich die Zeit nie nehmen. So bleiben Tausende Geschichten unerzählt. Aber wie würde so ein Erinnerungsbuch dann aussehen?

Wie eines all der sehr ähnlichen Erinnerungsbücher sonst? Sehr wehmütig, wieder mit diesem kleinen wehleidigen Unterton: Wir haben damals noch was erlebt … ach, wie schön war die Zeit … die nicht gesagte Klammer mit eingeschlossen: Was könnt ihr jungen Leute da überhaupt je erzählen? Und wie?

Letztere Frage ist spannend, gerade dann, wenn man als Junge in einem kleinen sächsischen Nest wie Seifhennersdorf aufgewachsen ist, in der Oberlausitz. In den Jahren nach dem Krieg, als sich auch dieser Landstrich berappelte und die Menschen mit Fleiß wieder ein lebenswertes Leben aufbauten. Fängt man dann wieder mit FDJ und Partei und dem ganzen Klumpatsch an? Und gerät dann wieder in die beiden Extreme, mit denen das Leben im Osten (medial) gefiltert wird, als gäb’s nur stramme Begeisterung oder totale Verdammnis?

Da stutzen nicht nur all jene, die ihre Kindheit hier verbracht haben und wesentlich reichere Erinnerungen daran haben. Die auch den Blick über Zeitenumbrüche haben und die vor allem eine ganz eigene Erzähltradition lieben wie Klaus Singwitz: die der Lausbubengeschichten, an denen die deutsche Literatur eigentlich reich ist – von “Max und Moritz” über “Die Heiden von Kummerow” bis zu “Ottokar Domma”. Solche sind das hier auch. Sie handeln in den späten 1950er, frühen 1960er Jahren. Das ist – so betrachtet – auch schon wieder ganz lang her, der Lausbube Klaus ist heute selbst schon Opa. Er arbeitet als Koch im fernen Norwegen und erzählt nun seinen Enkeln mit einem Augenzwinkern aus seiner Lederhosenzeit und von all den Streichen, die er allein oder mit seinem Freund Werner zusammen ausgeheckt hat. Und was ist eine Zeit der Lausbubenabenteuer ohne Bande? Also gründeten die beiden eine, benannt nach dem berühmtesten Räuber der Lausitz, Karasek. In Seifhennersdorf gibt es ein Karasek-Museum.Aber ein Blick in Johannes Karaseks Biografie zeigt auch, dass das Räuberleben wohl so toll nicht war. Und das Leben davor, in dem Karasek mehrmals aus einer dieser von Knüppeln regierten Armeen der Zeit desertierte, erst recht nicht. Das Ende war dann auch kein schönes.

So gesehen ist die “Karesekbande” auch eher eine Klammer für all die Streiche und Abenteuer, an die sich Klaus Singwitz aus seiner Kinderzeit erinnert, echte Lausbubenstreiche, die so auch sein Vater und sein Großvater hätten erleben können und wohl auch erlebt haben. Nur der Großvater darf die Streiche nicht erzählen, weil es ihm die Großmutter verboten hat, und der Vater will sie nicht mehr erzählen, denn durch sein Leben geht der 2. Weltkrieg wie ein Riss. Das Trauma spürt auch der Junge. Was dem Vater eine gewisse Strenge gibt. Und selbst in diesen mit jeder Menge Humor erzählten Geschichten beiläufig spürbar macht, wie sehr die verheerenden Kriege des 20. Jahrhunderts ganze Generationen traumatisiert haben.

Die Welt, in der Klaus aufwächst, ist noch eine Welt, in der Milch in Kannen aus dem Milchladen geholt wurde, Raufereien auf dem Schulhof tatsächlich noch Raufereien waren, Eiskugeln für 10 Pfennig ein Erlebnis und schöne neue Turnschuhe ein Abenteuer, das auch gefährlich ausgehen konnte. Es ist auch eine Zeit, in der in vielen Haushalten noch Eisschränke standen, sich kleine Knirpse in Lehrerpulten verstecken konnten und manche Familien nicht für jedes Kind ein Bett hatten. So wie es Werner geht, für den der Lehrer der Klasse eine regelrechte Sammelaktion organisiert, bei der selbst der Kopf der gegnerischen Räuberbande, Kalle, sein Kopfkissen spendiert – und dafür selber Ärger bekommt mit seinem Vater.Viele Erlebnisse verknüpfen sich für den Autor mit seinem Klassenlehrer, der sich hingebungsvoll seinen Kindern widmet und ihnen auch Raum gibt, Dinge wie Freundschaft, Hilfe und Gemeinsamkeit zu lernen. Und dem aber trotzdem nicht erspart bleibt, mit seinen kleinen Strolchen so manchen Ärger zu erleben – den er dann aber jedes Mal auf unkonventionelle Weise löst. Erstaunlich auch die Geduld, die die Eltern mit ihrem oft genug zerrupften, geteerten oder in Panik verfallenen Lausbuben erleben. Alles muss er ausprobieren, immer neue Abenteuer heckt er aus, überall treibt ihn die Neugier hin – auf die Suche nach Karaseks Höhle, zum Pinkelexperiment an den elektrischen Weidezaun oder auch mal mit der Fackel in den Kuhstall, um auszuprobieren, ob man die Fürze einer Kuh in Brand setzen kann.

Und anders als sein Großvater hat er sich vorgenommen, diese Geschichten alle zu erzählen. Auch weil die Enkel was draus lernen können. Denn dramatisch wurde so manches Abenteuer ja nur, weil Klaus vor Scham alles verschwieg und damit alles noch viel schlimmer wurde. Darf man seinem Vater 50 Pfennige aus der Jackentasche mausen? – Der Lausbub Klaus steht verzweifelte Ängste aus, auch weil 50 Pfennige in seiner Welt noch etwas anderes bedeuteten als heute 50 Cent.

Man spürt beim Lesen die Freude des nunmehr keineswegs mehr lockenköpfigen Klaus, seine Lausbubenabenteuer für die Enkel aufzuschreiben. Doch wie das mit liebevoll erzählten Lausbubengeschichten so ist: Viele einstige und neuere Lausbuben werden sich darin wiedererkennen, gerade auch, weil Klaus ein bisschen so ist wie alle – manchmal auch schrecklich naiv und blauäugig. Das ein oder andere Abenteuer hätte auch ganz anders ausgehen können.

Und manchmal fühlt man natürlich mit, in was für eine peinliche Situation sich der kleine Möchtegern-Räuber da nun wieder hinein geritten hat. Und es dürfte auch so manchen heutigen Enkel in pure Aufregung versetzen, wenn es um die Lösung geht: Wie kommt er da nur wieder heraus? – In anderen Kinderbüchern setzt es nach solchen Streichen eine ordentliche Tracht Prügel. Und der Vater von Klaus hat so etwas wohl noch erlebt. Aber der Lehrer Richter, der für Klaus so eine wichtige Rolle spielt, steht auch für einen Umbruch der Erziehung in Deutschland, der im Osten einige Jahre früher stattfand als im Westen.

Ein echtes Lausbubenbuch, das die Zeit, in der die Geschichten handeln, sehr einfühlsam aus der Perspektive des kleinen Räubers erzählt, den auch der große Opa im fernen Norwegen nicht verleugnen möchte. Im Gegenteil. Die Großväter müssen ihre Geschichten weitergeben, findet er. Auch weil beide was draus lernen können – die neuen Lausbuben und die alten.

Klaus Singwitz “Die Karasekbande”, Einbuch Buch- und Literaturverlag Leipzig, Leipzig 2013, 13,90 Euro

www.einbuch-verlag.de

Der Räuberhauptmann Karasek auf Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Karasek

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Ralf Julke über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar