Manchmal bedeuten Meldungen aus der Forschung nur, dass man gerade Neuland betreten hat und noch nicht wirklich weiß, was am Ende dabei herauskommen wird. So geht es auch den Forschern vom Leipziger Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie, die am 22. Dezember meldeten: „Forschende entdecken Verbindung zwischen der Herkunft von heute auf den Marianeninseln lebenden Menschen und den Philippinen“. 2021 dürfte diese Forschung erst so richtig losgehen.

Die Marianen sind eine im Bogen angeordnete Inselkette rund 2.000 Kilometer östlich der Philippinen, von denen aus sie möglicherweise besiedelt wurden. Aber so richtig weiß man das noch nicht. Denn: Im Vergleich zur Erstbesiedlung Polynesiens hat die Besiedlung der Marianen im Westpazifik vor etwa 3.500 Jahren bisher nur wenig Beachtung gefunden.

Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, der Australian National University und der University of Guam gingen nun Fragen zur Herkunft der ersten Besiedler der Marianeninseln und deren Verwandtschaft zu den Erstbesiedlern Polynesiens nach.

Um die Marianen im Westpazifik zu erreichen, überquerten Menschen mehr als 2.000 Kilometer offenen Ozean, rund 2.000 Jahre früher als andere Seereisen über ähnlich lange Distanzen stattgefunden haben, meinen die Forscher. Die Besiedlung der Marianen vor etwa 3.500 Jahren erfolgte etwas früher als die erste Besiedlung Polynesiens.

„Wir wissen mehr über die Besiedlung Polynesiens als über die Besiedlung der Marianeninseln“, sagt Irina Pugach, Forscherin am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Die Forschenden wollten herausfinden, woher die Menschen kamen, die damals die Marianen erreichten, und inwiefern die Vorfahren der Chamorro – der heutigen Bewohner der Marianen – mit Polynesiern verwandt sein könnten.

Um Antworten auf diese Fragen zu finden, untersuchten die Wissenschaftler das Erbgut zweier menschlicher Skelette aus der Ritidian Beach-Höhle im Norden Guams.

Guam ist die größte der Marianen-Inseln, die fast alle vulkanischen Ursprungs sind. Östlich tut sich der Marianengraben auf, über 11.000 Meter tief. Und danach kommen erst recht die riesigen Weiten des Pazifischen Ozeans.

Die beiden Skelette aus der Ritidian Beach-Höhle wurden auf ein Alter von etwa 2.200 Jahren datiert. Damit sind die Forscher/-innen freilich noch nicht bei den wirklich ersten menschlichen Bewohnern der Insel. Die Skelette können bestenfalls ein weiterer Schritt in die Geschichte der Inselkette sein.

„Die DNA dieser beiden alten Skelette weist Verwandtschaftsbeziehungen zu den Philippinen auf“, sagt Pugach. „Unsere Ergebnisse bestätigen, was auch linguistische und archäologische Studien ergeben haben: Sie deuten auf einen inselsüdostasiatischen Ursprung der ersten Besiedler der Marianeninseln hin“, sagt sein Forschungskollege Mike T. Carson, Archäologe am Micronesian Area Research Center an der University of Guam.

„Wir finden auch eine enge Verbindung zwischen den alten Guam-Skeletten und frühen Lapita-Individuen aus Vanuatu und Tonga im westlichen Pazifik“, fügt Pugach hinzu. „Die Marianeninseln und Polynesien wurden also möglicherweise von derselben Ursprungspopulation kolonisiert. Darüber hinaus könnten die Marianen eine Rolle bei der späteren Besiedlung Polynesiens gespielt haben.“

Die Forschenden weisen aber auch darauf hin, dass ihre Untersuchungen zwar interessante neue Erkenntnisse liefern, aber nur auf der Analyse des Erbguts zweier Skelette beruhen, die aus der Zeit rund 1.400 Jahre nach der ersten Besiedlung Guams stammen. Was natürlich die Frage aufwirft: Stammen diese direkt von den Erstbesiedlern ab oder gab es auch danach immer wieder Neuankömmlinge oder gar einen Austausch mit den weit entfernt liegenden Philippinen?

Das Ergebnis eröffnet viele neue Fragen, die nun weiter untersucht werden müssen.

„Die Besiedlungsgeschichte von Guam und der abgelegenen Inselgruppen in Ozeanien sollte noch intensiver untersucht werden“, meint auch Mark Stoneking vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie.

Veröffentlichung: Irina Pugach, Alexander Hübner, Hsiao-chun Hung, Matthias Meyer, Mike T. Carson, Mark Stoneking „Ancient DNA from Guam and the peopling of the Pacific“, PNAS, 22 December 2020.

Frohe Weihnacht mit der neuen „Leipziger Zeitung“ oder: Träume sind dazu da, sie mit Leben zu erfüllen

Frohe Weihnacht mit der neuen „Leipziger Zeitung“ oder: Träume sind dazu da, sie mit Leben zu erfüllen

Hinweis der Redaktion in eigener Sache

Seit der „Coronakrise“ haben wir unser Archiv für alle Leser geöffnet. Es gibt also seither auch für Nichtabonnenten unter anderem alle Artikel der LEIPZIGER ZEITUNG aus den letzten Jahren zusätzlich auf L-IZ.de über die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall zu entdecken.

Unterstützen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tägliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikäufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den täglichen, frei verfügbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit für Sie.

Vielen Dank dafür.

Empfohlen auf LZ

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar