Forschung

Porträtbild Marc Keuschnigg.
·Bildung·Forschung

Studie zur Funktion der Großstadt: Von den Netzwerken profitierten vor allem die Eliten

Die Ungleichheit in Städten Europas und in den USA ist so ausgeprägt, dass städtische Eliten einen Großteil der Agglomerationsvorteile abschöpfen, während das Leben in Großstädten kaum ökonomische Vorteile für die breite Bevölkerung bietet. Denn hohe Einkommen hängen mit guten Beziehungen und damit einer guten Vernetzung zusammen. Doch die vernetzten Eliten tun auch alles dafür, dass […]

Figuren auf dem Leipziger Kroch-Hochhaus aus Gehsteig-Perspektive.
·Bildung·Forschung

Konzeptwerk Neue Ökonomie veröffentlicht neues Thesenpapier: Hilft Arbeitszeitverkürzung auf 28 Stunden dem Klima?

In dem am Donnerstag, dem 19. Januar, erschienenen Dossier schlägt das in Leipzig heimische Konzeptwerk Neue Ökonomie eine kollektive Arbeitszeitverkürzung auf 28 Stunden und eine 4-Tage-Woche als einen Baustein für eine klimagerechte Transformation vor. Das Dossier wurde zusammen mit Gewerkschafter/-innen, Umweltbewegten, Wissenschaftler/-innen und Feminist/-innen erstellt. Veröffentlicht wird es gemeinsam mit Attac, dem Institut für Solidarische […]

Blick von oben auf das Klärwerk im Rosental.
·Bildung·Forschung

1,22 Millionen Euro für Pilotprojekt: Corona-Abwasser-Monitoring geht in den Regeleinsatz

Zwei Jahre wissenschaftliche Arbeit, in denen tausende Proben aus Kläranlagen in ganz Deutschland ausgewertet wurden, haben sich gelohnt: Aus dem Abwasser lässt sich das SARS-CoV-2-Infektionsgeschehen in der Bevölkerung frühzeitig ablesen. Ein Projekt, an dem auch das in Leipzig heimische Umweltforschungszentrum (UFZ) beteiligt war. So ist man auch gewappnet für künftige Pandemien. Mit dem von UFZ […]

Porträt des Interviewpartners Enrico Ruge.
·Bildung·Forschung

125 Jahre STIGA – Konsum(-)Kritik und Konkurrenz im König-Albert-Park

Manche Forscherinterviews sind in 30 Minuten abgehakt. Alle Fragen beantwortet, messerscharf die Antworten in den Block diktiert, fertig ist die Laube. Mit Enrico Ruge-Hochmuth war das anders. Aus dem Projektleiter der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) sprudelte es 80 Minuten lang förmlich nur so heraus. Die Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbeausstellung (STIGA) im Jahr […]

Blick auf ein schlafendes Baby.
·Bildung·Forschung

Leipziger Forschungsergebnis: Schon Babys speichern Grammatik, auch ohne Schlaf

Bereits früh lernen Kinder, Dinge und Ereignisse zu benennen, aber auch, wie Wörter nach den Regeln ihrer Sprache kombiniert werden. Wissenschaftler/-innen des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI CBS) Leipzig und der Humboldt-Universität zu Berlin haben nun herausgefunden, dass sogar sechs Monate alte Babys Beziehungen zwischen sprachlichen Elementen im Gedächtnis speichern. Lange bevor Kinder die […]

Scroll Up