Schon in ganz normalen Zeiten sorgen Medienangebote, die es mit journalistischen Standards nicht wirklich ernst meinen, sogenannte „alternative Medien“ für Verunsicherung, Verwirrung und Berge von Falschmeldungen gerade in den sogenannten „social media“. Wie sie sich jetzt in Zeiten der Covid-19-Pandemie verhalten, haben Kommunikationswissenschaftler/-innen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) untersucht.

Das Ergebnis auf den ersten Blick: In Zeiten der Corona-Pandemie haben sogenannte „alternative Nachrichtenmedien“ im deutschsprachigen Raum nur wenige Falschmeldungen (Fake News) verbreitet – stattdessen neigen sie stärker zur Veröffentlichung von Verschwörungstheorien. Zu diesem Ergebnis kommen die Kommunikationswissenschaftlerinnen und Kommunikationswissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) in einer aktuellen Untersuchung.

Das vierköpfige Forscherteam unter der Leitung von Prof. Dr. Thorsten Quandt untersuchte 120.000 Posts, die von Anfang Januar bis zum 22. März über den Social-Media-Kanal „Facebook“ veröffentlicht wurden – davon 15.000 von den alternativen Nachrichtenmedien, der Rest von klassischen Medienhäusern. Die Studie ist online erschienen.

Als „alternative Nachrichtenmedien“ werden Angebote bezeichnet, die sich als kritische Gegenstimme und Korrektiv zu journalistischen „Mainstream-Medien“ behaupten und vor allem online aktiv sind. Sie sind in den vergangenen Wochen vermehrt in die Kritik geraten, da ihnen vorgeworfen wird, die Bevölkerung durch gezielte Falschmeldungen zu gefährden.

„Unsere Analyse zeigt, dass es, anders als Politiker, Journalisten und die Öffentlichkeit vermuten, kein nennenswertes Maß an frei erfundenen Nachrichten gibt. Vielmehr hat sich gezeigt, dass sich die Alternativmedien während der Coronakrise gerne die Faktenlage zurechtbiegen und Gerüchte sowie einzelne Verschwörungstheorien verbreiten. Diese Medien vermischen in ihren Veröffentlichungen das Leugnen des Klimawandels, die Migrantenkrise, Weltuntergangstheorien und das Coronavirus“, erläutert Thorsten Quandt das Ergebnis der Untersuchung.

Von den 120.000 Facebook-Posts, die die Wissenschaftler analysiert haben, befassten sich in den drei Monaten rund 20.000 inhaltlich mit dem Coronavirus. Am Anfang gab es nur wenige Berichte zu diesem Thema, seit März dominiert das Thema dagegen die Berichterstattung – sowohl in den „alternativen“ als auch in den klassischen Massenmedien.

„Die alternativen Medien verbreiten ihre Botschaften subtil in einer harmlos wirkenden Kommunikationsstrategie. Offensichtliche Falschmeldungen passen nicht zu dieser Vorgehensweise. Wir haben jedoch populistische Tendenzen in ihren Beiträgen festgestellt“, betont Thorsten Quandt.

„Es gab zahlreiche kritische oder beleidigende Äußerungen gegenüber handelnden Politikern wie beispielsweise Bundeskanzlerin Angela Merkel oder Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Damit verfolgen die Alternativmedien das Ziel, langfristig eine kritische Haltung gegenüber Politikern, Flüchtlingen, dem Klimawandel oder schlicht ‚dem System‘ zu schüren.“

Die Auswertung der Facebook-Daten zeigt auch, dass alternative Nachrichtenmedien Verschwörungstheorien über die Herkunft des Coronavirus verbreiten: Die Chinesen hätten zum Beispiel das Virus als Waffe entwickelt, die verbreitet würde, um den Westen zu zerstören. Damit riefen die Alternativmedien eine beachtliche Anzahl von Reaktionen hervor.

„Wir fanden mehrere Fälle, in denen ihre Aussagen an anderer Stelle aufgriffen wurde, beispielsweise in den Youtube-Kanälen von Verschwörungstheoretikern, die als sekundäres Verbreitungssystem dienen. Sie bezeichnen die Botschaften der alternativen Nachrichtenmedien als glaubhaft“, sagt Thorsten Quandt.

„Die Alternativmedien können durch die Konstruktion einer widersprüchlichen, bedrohlichen und misstrauischen Weltansicht, die jede ‚offizielle‘ Aussage infrage stellt, zur öffentlichen Verwirrung beitragen. Bislang fehlen aber Daten über den Zusammenhang zwischen dem Konsum alternativer Nachrichtenmedien und riskantem Verhalten während der Corona-Pandemie.“

Die Diskussion über Verbote solcher Medien sieht Thorsten Quandt jedoch kritisch: „Gerade in Krisenzeiten spiegelt sich die Stärke einer Demokratie in ihren offenen und pluralistischen Debatten.“

In einer zweiten Studie wollen die WWU-Wissenschaftler die Facebook-Veröffentlichungen der klassischen Nachrichtenmedien untersuchen und mit denen der Alternativmedien vergleichen.

Originalpublikation: Boberg, S.; Quandt, T.; Schatto-Eckrodt, T.; Frischlich, L. (2020). Pandemic Populism: Facebook Pages of Alternative News Media and the Corona Crisis – A Computational Content Analysis. ArXiv: 2004.02566 [Cs.SI]

Mehr Wahrheit wagen: Die umfassende Analyse der aktuellen Medienbranche und ihrer existenziellen Krise

Mehr Wahrheit wagen: Die umfassende Analyse der aktuellen Medienbranche und ihrer existenziellen Krise

Hinweis der Redaktion in eigener Sache

Natürlich werden auch die L-IZ.de und die LEIPZIGER ZEITUNG in den kommenden Tagen und Wochen von den anstehenden Entwicklungen nicht unberührt bleiben. Ausfälle wegen Erkrankungen, Werbekunden, die keine Anzeigen mehr schalten, allgemeine Unsicherheiten bis hin zu Steuerlasten bei zurückgehenden Einnahmen sind auch bei unseren Zeitungen L-IZ.de und LZ zu befürchten.

Doch Aufgeben oder Bangemachen gilt nicht 😉 Selbstverständlich werden wir weiter für Sie berichten. Und wir haben bereits vor Tagen unser gesamtes Archiv für alle Leser geöffnet – es gibt also derzeit auch für Nichtabonnenten unter anderem alle Artikel der LEIPZIGER ZEITUNG aus den letzten Jahren zusätzlich auf L-IZ.de ganz ohne Paywall zu entdecken.

Unterstützen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere selbstverständlich weitergehende Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikäufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den täglichen, frei verfügbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit für Sie.

Vielen Dank dafür.

Empfohlen auf LZ

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Redaktion über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Es gibt 4 Kommentare

Seit wann zählt zählt der ÖRR zu den alternativen Medien? Das wäre mir neu.

“Sondern den meisten „alternativen Medien“ geht es vor allem darum, die informelle Lücke zu füllen, die die öffentlich finanzierten Medien mehrheitlich und lange hinterlassen (haben): nämlich Informationen zu geben, die ansonsten verschwiegen werden,”

Diese “alternativen Medien” haben denselben Charakter wie “alternative Fakten”. Es geht doch nicht darum, etwas kritisch zu hinterfragen. Es geht um Fakten, um Logik, um Ehrlichkeit usw. Ein “Medium”, das Chemtrails und kinderfressende Hollywood-Eliten zum Thema hat kann doch nun wirklich kein normal denkender Mensch ernst nehmen.

Zumal es diesen “alternativen Medien” ja eher selten bis gar nicht um ein Hinterfragen als vielmehr ein Verbreiten der eigenen Interessen geht. Nicht selten stecken rechte Verlage dahinter.

Also wer so etwas braucht um sich eine Meinung zu bilden der hat wohl wirklich ein Problem.

Ja, es kursieren wenig fakenews. Und nein, es geht nicht darum, gegen Frau Merkel oder Herrn Spahn eine kritische Haltung zu “schüren”. Sondern den meisten “alternativen Medien” geht es vor allem darum, die informelle Lücke zu füllen, die die öffentlich finanzierten Medien mehrheitlich und lange hinterlassen (haben): nämlich Informationen zu geben, die ansonsten verschwiegen werden, weil sie dazu führen würden, dass es endlich zu einem Diskurs kommt, bei dem ALLE Güter auf dem Tisch liegen und gegeneinander abgewogen werden können. Und sich jeder selbst eine Meinung bilden kann, statt in verängstigtem Gehorsam einfah nur den Anordnungen zu folgen.
Und dass unabhängige Journalisten oder auch “nur” Demokraten Alarm schlagen, wenn einfach mal so die demokratischen Grundrechte ausgehebelt werden – ohne zeitliche Begrenzung der Maßnahmen und ohne jede Diskussion zu deren (Un)Angemessenheit – dann sollte bitte niemand der Meinung sein, dass es sich hierbei um Verschwörungstheoretiker handelt. Ein bisschen über den Coroantellerrand zu sehen und 1 und 1 zusammen zu zählen, hat auch nicht automatisch gleich die Qualität einer Verschwörungstheorie. Denn dann wären die geradezu abenteuerlichen Hochrechnungen zur Verängstigung der Massen ebenfalls eine solche.
Also: gern die Kirche im Dorf lassen, Andersdenkende respektieren und, wenn man ganz erwachsen sein will, mit ihnen sprechen und zu einer gemeinsamen, ausgehandelten Lösung kommen. Die Menschen zur Sache und in allen Aspekten informieren und in die Verantwortung nehmen, statt autokratisch zu entscheiden, anzuordnen und ganze Nationen mit gravierenden Risiken und Nebenwirkungen in Haft zu nehmen! Was leider nicht diejenigen teuer zu stehen kommen wird, die das angeordnet haben – upps schon wieder eine Verschwörungstheorie….

Schreiben Sie einen Kommentar