Medien

Cover Humor und Tod.
·Bildung·Medien

Humor und Tod: Warum Trauer sich auch in unbändigem Lachen entladen kann

Wenn bei jeder einzelnen Ausgabe von „Drunter+Drüber“, dem „Magazin für Endlichkeitskultur“, so viele Karikaturisten und Satiriker mitarbeiten, dann ist in Nr. 16 auch einmal das Thema „Humor und Tod“ dran. Auf den ersten Blick ein absolutes Tabu, denn übers Sterben macht man doch keine Scherze, oder? Sterben ist eine ernste Sache. Bestenfalls darf sich ein […]

Logo der BILD.
·Bildung·Medien

Nachdenken über … die ach so überraschenden Gedanken eines Springer-Chefs

Seit dem 12. April sorgt ein Beitrag der „Zeit“ zu internen Dokumenten von Springer-Chef Mathias Döpfner für ziemlichen Wirbel im Medienwald. Politiker äußern sich empört, fordern gleich mal den Rücktritt von Döpfner – von was auch immer. Als würde der Mann in Deutschland ein offizielles Amt bekleiden und nicht der Chef eines Konzerns sein, der […]

Cover Amtsblatt Januar 2023.
·Bildung·Medien

Freibeuter und SPD starten neuen Vorstoß: Das Leipziger Amtsblatt braucht ein neues Verteilsystem

Mehrfach wurde in den vergangenen Jahren in der Ratsversammlung über die Zukunft des Leipziger Amtsblatts diskutiert. Jedes Mal endete die Debatte mit einer Bewahrung des aktuellen Zustands, mit dem einige Fraktionen im Stadtrat nicht einverstanden sind. Und so wagen die Fraktionen von SPD und Freibeutern jetzt einen neuen Vorstoß, um die Verteilung des Amtsblatts neu […]

Brennende Barrikade.
·Bildung·Medien

Zurück ins Getümmel: Was mich in den ersten Jahren bei der LZ beschäftigt hat

Pressegespräch im Seminargebäude der Universität, irgendwann im Frühling 2015. Ausnahmsweise sind es mal keine Politiker/-innen, Unternehmer/-innen oder Aktivist/-innen, die einladen, sondern Journalisten. Drei Männer, die eine lokale Wochenzeitung für Leipzig planen, sitzen vor mir – es sind fast die einzigen Personen im Raum. Zu diesem Zeitpunkt befinde ich mich in den letzten Monaten meines Studiums. […]

Porträt Michael Fernau.
·Bildung·Medien

Was bleibt von der Zeitung? Ein Besuch bei Michael Fernau, Direktor der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig

Dass Bücher so etwas sind wie das Gedächtnis der Nation, das war zumindest den Menschen, die sich mit Büchern beschäftigten, schon im 19. Jahrhundert klar. Manche Nationalbibliothek hat ihre Ursprünge sogar im 18. Jahrhundert. Aber dass die im 19. Jahrhundert zum Massenmedium werdenden Zeitungen des Aufhebens wert sein könnten, das brauchte noch seine Zeit als […]

Finanzierung Einkommende Zeitungen von 1650. © gemeinfrei Wikipedia
·Bildung·Medien

Die Finanzierungskrise: Professioneller Journalismus muss entlohnt werden

Mitte des 17. Jahrhunderts wurde in Leipzig die erste Tageszeitung der Welt geboren. Die von Thimoteus Ritzsch verlegten „Einkommenden Zeitungen“ gelten als der Anfang des gedruckten Pressewesens. Das Finanzierungsmodell zu Ritzschs Zeiten: der Einzelverkauf. Im 19. Jahrhundert entwickelten sich dann die ersten Abonnement-Möglichkeiten. Außerdem wurde das staatliche Anzeigenmonopol aufgehoben, wodurch eine neue Einnahmequelle entstand. Das […]

Was nützt der beste Empfang, wenn es keine Lokalnachrichten mehr gibt? Foto © freepik.com
·Bildung·Medien

Prognose: Nachrichtenwüsten – bis 2025 sind rund 40 Prozent der deutschen Gemeinden ohne Lokalzeitung

News Deserts, also Nachrichtenwüsten – so werden in den USA mittlerweile Gebiete genannt, in denen es keine Lokalzeitung mehr gibt. Weder digital noch gedruckt. Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) malt eben solch ein düsteres Bild auch für Deutschland. 2025 sollen rund 4.400 Kommunen von keiner Lokalzeitung mehr beliefert werden können. Damit würden 40 Prozent […]

Kaffee, Stift, Zeitumg.
·Bildung·Medien

Die LZ Nr. 111: Die letzte gedruckte, bevor sie ein ePaper wird

Verschieben wir also die eigentlich an dieser Stelle geplante Buchbesprechung noch einmal um einen Tag und besprechen dafür die letzte, wirklich letzte „Leipziger Zeitung“ auf Papier. Die nächste Ausgabe wird es in einem neuen Format als ePaper geben. Wir haben lange überlegt. Aber das Zeitalter der gedruckten Zeitung geht unbarmherzig zu Ende. Unsere Leser sind […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up