Man liest den Namen, kommt aber nicht gleich auf die Idee, dass auch ein Kupferstecher eine eigene Lebensgeschichte haben könnte, spannend genug für einen Eintrag in Zedlers Lexikon, reichhaltig genug aber auch für ein ganzes Buch. Das hat jetzt der in Lüneburg lebende Kulturhistoriker Dr. Eckhard Jäger geschrieben. Und der Aufhänger: der schönste und präziseste Kupferstich der Leipziger Innenstadt.

Der stammt nämlich von Johann George Schreiber (1676–1750): Es ist eine Ansicht aus der Vogelperspektive vom Marktplatz über das Alte Rathaus zur Nikolaikirche und zur Universität.

Dieser Zeitgenosse von Johann Sebastian Bach wurde bekannt durch seine für die damalige Zeit genauesten Landkarten der Oberlausitz und der Stifte Naumburg-Zeitz sowie durch seine etwa 150 kleinen Landkarten (von Mitteldeutschland bis in alle Welt), die er ab 1727 zu einem „Atlas selectus“ zusammenstellte. Er hat damit erstmals in Sachsen einen Weltatlas geschaffen. Nunmehr liegt die erste Buchveröffentlichung über diesen vielseitigen Künstler vor.

Johann George Schreiber: Leipzig, Markt mit Rathaus (1712). Der Marckt nebst einem großen Theil der Stadt Leipzig / J. G. Schreiber Math. Stud. deline-avit et sculpsit. Kupferstich (1712), 50 x 38 cm. Foto: Verlag Rockstuhl
Johann George Schreiber: Leipzig, Markt mit Rathaus (1712).
Der Marckt nebst einem großen Theil der Stadt Leipzig / J. G. Schreiber Math. Stud. deline-avit et sculpsit. Kupferstich (1712), 50 x 38 cm. Foto: Verlag Rockstuhl

In Eckhard Jägers Buch werden insgesamt mehr als 300 seiner Kupferstiche katalogisiert und kommentiert. Besonders hervorzuheben sind seine für die Baugeschichte der Barockzeit in Leipzig bedeutenden Ansichten der Patrizierhäuser in der Katharinenstraße und am Markt, ferner Ansichten vom Thomaskirchhof und der Promenade (am späteren Dittrichring), wo sich das Leipziger Publikum vergnügte.

Der in Spremberg in der Lausitz geborene Johann George Schreiber war – mit heutigen Maßstäben gemessen – ein Selfmademan, der aus bescheidenen Verhältnissen als Tischlersohn in der Oberlausitz kommend ein kleines Verlagsimperium aufbaute. Den Kupferstich hat sich der Sohn eines Tischlers selbst beigebracht. Und er beherrschte ihn schon in seiner Jugend so gut, dass er bald schon anspruchsvolle Aufträge zur Kartografie in Sachsen bekam.

Schon in seiner Jugend konnte er sowohl die Stadträte in Bautzen und Leipzig als auch die Oberlausitzer Landstände und den Herzog von Sachsen-Zeitz von seinen Fähigkeiten im Kupferstich- und Landkartenfach überzeugen. An der Uni Leipzig studierte er kurzzeitig auch Mathematik und Geographie, ging dann aber – weil er in Leipzig darbte – nach Zeitz, wo er zwar Aufträge bekam, sich aber in dieser Abgeschiedenheit überhaupt nicht wohlfühlte. Weshalb ihn sein Weg dann wieder in die Verlagsstadt Leipzig führte.

Johann George Schreiber: Einige neu erbaute Häuser in der Leipziger Cather-Straße (der Katharinenstraße, um 1720). Foto: Verlag Rockstuhl
Johann George Schreiber: Einige neu erbaute Häuser in der Leipziger Cather-Straße (der Katharinenstraße, um 1720). Foto: Verlag Rockstuhl

Schreibers ursprünglich bescheidene Offizin (Kupferstichwerkstatt) wurde zum Familienunternehmen, das unter dem Namen „Schreibers Erben“ bis 1875 nachgewiesen ist. Gestorben ist Schreiber übrigens 1750 in Leipzig.

Das Buch von Eckhard Jäger versetzt die Leser nun in das Lebenswerk eines Künstlers und Verlegers, der in Leipzig und in der Oberlausitz Bedeutendes auf dem Gebiet der Kupferstichkunst geleistet hat.

Dr. Eckhard Jäger „Johann George Schreiber (1676–1750) Kupferstecher und Atlasverleger in Leipzig“, Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2019, 39,95 Euro.

Hinweis der Redaktion in eigener Sache (Stand 1. Oktober 2019): Eine steigende Zahl von Artikeln auf unserer L-IZ.de ist leider nicht mehr für alle Leser frei verfügbar. Trotz der hohen Relevanz vieler unter dem Label „Freikäufer“ erscheinender Artikel, Interviews und Betrachtungen in unserem „Leserclub“ (also durch eine Paywall geschützt) können wir diese leider nicht allen online zugänglich machen.

Trotz aller Bemühungen seit nun 15 Jahren und seit 2015 verstärkt haben sich im Rahmen der „Freikäufer“-Kampagne der L-IZ.de nicht genügend Abonnenten gefunden, welche lokalen/regionalen Journalismus und somit auch diese aufwendig vor Ort und meist bei Privatpersonen, Angehörigen, Vereinen, Behörden und in Rechtstexten sowie Statistiken recherchierten Geschichten finanziell unterstützen und ein Freikäufer-Abonnement abschließen.

Wir bitten demnach darum, uns weiterhin bei der Erreichung einer nicht-prekären Situation unserer Arbeit zu unterstützen. Und weitere Bekannte und Freunde anzusprechen, es ebenfalls zu tun. Denn eigentlich wollen wir keine „Paywall“, bemühen uns also im Interesse aller, diese zu vermeiden (wieder abzustellen). Auch für diejenigen, die sich einen Beitrag zu unserer Arbeit nicht leisten können und dennoch mehr als Fakenews und Nachrichten-Fastfood über Leipzig und Sachsen im Netz erhalten sollten.

Vielen Dank dafür und in der Hoffnung, dass unser Modell, bei Erreichen von 1.500 Abonnenten oder Abonnentenvereinigungen (ein Zugang/Login ist von mehreren Menschen nutzbar) zu 99 Euro jährlich (8,25 Euro im Monat) allen Lesern frei verfügbare Texte zu präsentieren, aufgehen wird. Von diesem Ziel trennen uns aktuell 450 Abonnenten.

Alle Artikel & Erklärungen zur Aktion Freikäufer“

 

 

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Redaktion über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar