Bausparvertrag abschließen

Zuletzt aktualisiert:  29.05.2024

Bausparvertrag abschließen: So geht’s

Ein Bausparvertrag ist eine beliebte Möglichkeit, um langfristig für den Bau oder Kauf einer Immobilie zu sparen. In diesem Artikel werden die Schritte und Voraussetzungen für den Abschluss eines Bausparvertrags erläutert.

Der erste Schritt beim Abschluss eines Bausparvertrags besteht darin, einen geeigneten Anbieter zu finden. Es gibt viele verschiedene Bausparkassen, die unterschiedliche Konditionen und Leistungen anbieten. Bei der Wahl des Anbieters sollten Sie auf Faktoren wie die Höhe der Verzinsung, die Gebühren und die Flexibilität des Vertrags achten. Eine gute Möglichkeit, verschiedene Anbieter zu vergleichen, ist die Nutzung von Online-Vergleichsportalen.

Sobald Sie sich für einen Anbieter entschieden haben, können Sie den Bausparvertrag beantragen. Dafür müssen Sie in der Regel einige Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören zum Beispiel ein regelmäßiges Einkommen und eine positive Bonität. Der Anbieter wird eine Bonitätsprüfung durchführen, um sicherzustellen, dass Sie in der Lage sind, die monatlichen Einzahlungen zu leisten.

Nachdem der Antrag genehmigt wurde, erhalten Sie Ihren Bausparvertrag. In diesem Vertrag sind alle wichtigen Informationen festgehalten, wie zum Beispiel die Höhe der monatlichen Einzahlungen, die Laufzeit des Vertrags und die Zinssätze. Es ist wichtig, den Vertrag sorgfältig zu lesen und bei Unklarheiten Fragen zu stellen.

Um den Bausparvertrag abzuschließen, müssen Sie nun regelmäßige Einzahlungen leisten. Je nach Vertragsbedingungen können Sie entweder monatliche Raten oder auch größere Einmalzahlungen leisten. Das Geld wird dann von Ihrem Girokonto auf das Bausparkonto überwiesen und dort verzinst.

Sobald Sie genügend Geld angespart haben, können Sie das Bauspardarlehen in Anspruch nehmen. Dieses Darlehen können Sie nutzen, um beispielsweise ein Haus zu kaufen oder zu renovieren. Die genauen Konditionen für das Darlehen sind im Bausparvertrag festgehalten.

Der Abschluss eines Bausparvertrags kann eine gute Möglichkeit sein, um langfristig für den Bau oder Kauf einer Immobilie zu sparen. Indem Sie die Schritte und Voraussetzungen für den Abschluss eines Bausparvertrags verstehen, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und Ihre Finanzplanung langfristig sichern.

Die Wahl des Anbieters

Die Wahl des Anbieters ist ein entscheidender Schritt beim Abschluss eines Bausparvertrags. Es gibt viele verschiedene Bausparvertragsanbieter auf dem Markt, daher ist es wichtig, die richtige Wahl zu treffen. Hier sind einige wichtige Kriterien, auf die Sie bei der Auswahl eines Bausparvertragsanbieters achten sollten:

  • Zinssatz: Überprüfen Sie die aktuellen Zinssätze der verschiedenen Anbieter. Ein höherer Zinssatz bedeutet, dass Ihr Guthaben schneller wächst.
  • Gebühren: Informieren Sie sich über eventuelle Gebühren, die der Anbieter erhebt. Manche Anbieter verlangen beispielsweise eine Abschlussgebühr oder eine Kontoführungsgebühr.
  • Flexibilität: Prüfen Sie, wie flexibel der Bausparvertrag ist. Können Sie beispielsweise die Einzahlungen anpassen oder den Vertrag vorzeitig kündigen?
  • Bonusleistungen: Einige Anbieter bieten Bonusleistungen oder Prämien an, wenn Sie regelmäßig in Ihren Bausparvertrag einzahlen. Informieren Sie sich über diese zusätzlichen Vorteile.
  • Kundenservice: Ein guter Kundenservice ist wichtig, falls Sie Fragen oder Probleme haben. Überprüfen Sie die Erreichbarkeit und Kompetenz des Anbieters.

Bei der Wahl des Anbieters sollten Sie auch Ihre persönlichen Bedürfnisse und Ziele berücksichtigen. Denken Sie darüber nach, wie lange Sie den Bausparvertrag nutzen möchten und welchen Betrag Sie monatlich einzahlen können. Vergleichen Sie die verschiedenen Anbieter und treffen Sie eine informierte Entscheidung, die zu Ihren individuellen finanziellen Zielen passt.

Die Vertragsbedingungen

Hier finden Sie Informationen zu den verschiedenen Vertragsbedingungen, wie Laufzeit, Zinssatz und Tilgungsmodalitäten.

Ein Bausparvertrag ist eine langfristige finanzielle Verpflichtung, die bestimmte Bedingungen und Konditionen beinhaltet. Es ist wichtig, diese Vertragsbedingungen sorgfältig zu prüfen, bevor Sie einen Bausparvertrag abschließen.

Die Laufzeit des Bausparvertrags ist eine der wichtigsten Vertragsbedingungen. Sie gibt an, wie lange Sie Geld in den Vertrag einzahlen müssen, bevor Sie das Bauspardarlehen in Anspruch nehmen können. Die Laufzeit variiert je nach Anbieter und kann zwischen 5 und 10 Jahren liegen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Zinssätze. Diese bestimmen, wie hoch die Verzinsung Ihres Guthabens und Ihres Bauspardarlehens ist. Die Zinssätze können variabel oder fest sein und sollten mit Blick auf die aktuellen Marktzinsen und Ihre persönliche finanzielle Situation bewertet werden.

Tilgungsmodalitäten sind auch ein wesentlicher Bestandteil der Vertragsbedingungen. Sie legen fest, wie Sie Ihre monatlichen Ratenzahlungen für das Bauspardarlehen leisten müssen. Dies kann in Form von festen monatlichen Raten oder einer flexiblen Tilgung erfolgen.

Es ist wichtig, die Vertragsbedingungen sorgfältig zu prüfen und sicherzustellen, dass sie Ihren finanziellen Bedürfnissen und Zielen entsprechen. Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Anbieter und nehmen Sie sich die Zeit, die Vertragsbedingungen gründlich zu verstehen, bevor Sie sich für einen Bausparvertrag entscheiden.

Einzahlungen und Guthaben

Erfahren Sie, wie Sie Geld in Ihren Bausparvertrag einzahlen können und wie das Guthaben verzinst wird.

Ein Bausparvertrag bietet Ihnen die Möglichkeit, systematisch Geld anzusparen, um in Zukunft zum Beispiel ein Haus zu kaufen oder zu renovieren. Doch wie funktionieren die Einzahlungen und wie wird Ihr Guthaben verzinst?

Um Geld in Ihren Bausparvertrag einzahlen zu können, müssen Sie regelmäßig einen festgelegten Betrag einzahlen. Dieser Betrag wird als Bausparbeitrag bezeichnet und kann monatlich oder auch jährlich erfolgen. Die genaue Höhe des Bausparbeitrags wird bei Vertragsabschluss festgelegt und richtet sich nach Ihren individuellen finanziellen Möglichkeiten.

Das eingezahlte Geld wird von der Bausparkasse verzinst. Die Verzinsung erfolgt in der Regel durch einen festen Zinssatz, der für eine bestimmte Laufzeit festgelegt wird. Je nach Vertragsbedingungen kann es auch zu einer variablen Verzinsung kommen, die sich beispielsweise an den aktuellen Marktzinsen orientiert.

Das Guthaben auf Ihrem Bausparvertrag erhöht sich also nicht nur durch Ihre Einzahlungen, sondern auch durch die Verzinsung. Dadurch können Sie im Laufe der Zeit ein solides Guthaben aufbauen, das Sie später für Ihre geplante Baufinanzierung nutzen können.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Guthaben auf Ihrem Bausparvertrag nicht jederzeit frei verfügbar ist. In der Regel gibt es eine bestimmte Mindestsparzeit, die Sie einhalten müssen, bevor Sie über das Guthaben verfügen können. Diese Mindestsparzeit variiert je nach Vertragsbedingungen und kann beispielsweise 5 oder 7 Jahre betragen.

Wenn Sie Geld in Ihren Bausparvertrag einzahlen möchten, sollten Sie sich vorab gut über die Konditionen und Vertragsbedingungen informieren. Vergleichen Sie verschiedene Anbieter und achten Sie auf einen attraktiven Zinssatz sowie flexible Einzahlungsmöglichkeiten. So können Sie sicherstellen, dass Ihr Bausparvertrag optimal zu Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen passt.

Bonusleistungen und Prämien

Wenn Sie regelmäßig in Ihren Bausparvertrag einzahlen, können Sie von verschiedenen Bonusleistungen und Prämien profitieren. Diese Belohnungen werden Ihnen als Anreiz angeboten, um Ihre Sparbemühungen zu fördern und Ihnen zusätzliche finanzielle Vorteile zu bieten. Es lohnt sich, sich über diese Möglichkeiten zu informieren und zu prüfen, welche Bonusleistungen für Sie in Frage kommen.

Eine häufige Bonusleistung bei Bausparverträgen ist die Guthabenverzinsung. Je nach Vertragsbedingungen erhalten Sie eine attraktive Verzinsung auf das angesparte Guthaben. Dies bedeutet, dass Ihr Geld über die Zeit hinweg wächst und Sie von den Zinsen profitieren können.

Ein weiterer Bonus, den Sie möglicherweise erhalten können, ist eine Prämie für regelmäßige Einzahlungen. Wenn Sie konsequent und pünktlich in Ihren Bausparvertrag einzahlen, können Sie eine zusätzliche Prämie erhalten. Diese Prämie kann entweder als Geldbetrag ausgezahlt oder Ihrem Guthaben hinzugefügt werden.

Manche Bausparverträge bieten auch spezielle Bonusleistungen für bestimmte Zielgruppen an. Zum Beispiel können junge Sparer, Familien oder bestimmte Berufsgruppen zusätzliche Prämien oder Vergünstigungen erhalten. Es lohnt sich, nach solchen Angeboten zu suchen und zu prüfen, ob Sie davon profitieren können.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Bonusleistungen und Prämien je nach Anbieter und Vertragsbedingungen variieren können. Daher sollten Sie die Angebote sorgfältig vergleichen und prüfen, welche Bonusleistungen für Ihre individuellen Bedürfnisse am besten geeignet sind. Informieren Sie sich bei Ihrem Bausparvertragsanbieter über die genauen Konditionen und Voraussetzungen, um von den Bonusleistungen und Prämien profitieren zu können.

Kündigung und Auszahlung

Wenn Sie einen Bausparvertrag abschließen, ist es wichtig, sich über die Kündigungsmöglichkeiten und die Auszahlung des angesparten Guthabens bei Vertragsende zu informieren. Sie sollten wissen, unter welchen Bedingungen Sie den Vertrag kündigen können und wie Sie Ihr Guthaben zurückerhalten können.

Die Kündigung eines Bausparvertrags ist in der Regel möglich, wenn Sie Ihr angespartes Guthaben vollständig abgerufen haben. Dies bedeutet, dass Sie entweder das Bauspardarlehen in Anspruch genommen oder das Guthaben anderweitig verwendet haben. Einige Bausparverträge bieten auch die Möglichkeit, den Vertrag vorzeitig zu kündigen, jedoch können hierbei Kosten oder Gebühren anfallen.

Um das angesparte Guthaben bei Vertragsende auszuzahlen, müssen Sie in der Regel einen formellen Antrag stellen. Dieser Antrag sollte Informationen über Ihren Bausparvertrag enthalten, wie zum Beispiel Ihre Vertragsnummer und Ihre persönlichen Daten. Je nach Anbieter kann es auch erforderlich sein, zusätzliche Unterlagen einzureichen.

Die Auszahlung des Guthabens erfolgt in der Regel auf Ihr angegebenes Bankkonto. Es kann jedoch auch möglich sein, das Guthaben in Form eines Schecks oder einer Überweisung zu erhalten. Die genauen Auszahlungsmodalitäten können je nach Anbieter variieren, daher ist es wichtig, sich vorab über die Bedingungen zu informieren.

Es ist ratsam, sich frühzeitig über die Kündigungsmöglichkeiten und die Auszahlungskonditionen Ihres Bausparvertrags zu informieren. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Sie Ihr angespartes Guthaben bei Vertragsende problemlos zurückerhalten.

Verwendung des Bauspardarlehens

Das Bauspardarlehen ist eine der Hauptkomponenten eines Bausparvertrags und bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr angespartes Guthaben für verschiedene Zwecke zu verwenden. Eine der häufigsten Verwendungen des Bauspardarlehens ist der Kauf oder die Renovierung eines Hauses.

Mit dem Bauspardarlehen können Sie einen Teil des benötigten Kapitals für den Hauskauf oder die Renovierung abdecken. Dieses Darlehen wird in der Regel zu günstigen Konditionen angeboten, da es durch Ihr Guthaben im Bausparvertrag abgesichert ist. Die genauen Konditionen und Zinssätze hängen von Ihrem Bausparvertrag und dem Anbieter ab.

Um das Bauspardarlehen zu nutzen, müssen Sie einen Antrag stellen und die erforderlichen Unterlagen einreichen. Sobald Ihr Antrag genehmigt wurde, erhalten Sie das Darlehen in der vereinbarten Höhe. Sie können das Geld dann verwenden, um ein Haus zu kaufen oder zu renovieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Bauspardarlehen zweckgebunden ist. Das bedeutet, dass Sie das Geld nur für den vorgesehenen Zweck verwenden dürfen. Wenn Sie das Darlehen beispielsweise für den Hauskauf nutzen, können Sie es nicht für andere Zwecke wie den Kauf eines Autos verwenden.

Das Bauspardarlehen bietet Ihnen also eine flexible und kostengünstige Möglichkeit, Ihr Eigenheim zu finanzieren. Es ist jedoch wichtig, die Bedingungen und Konditionen Ihres Bausparvertrags sorgfältig zu prüfen und sich bei Bedarf von einem Experten beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass es zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Vor- und Nachteile eines Bausparvertrags

Hier werden die Vor- und Nachteile eines Bausparvertrags gegenüber anderen Finanzierungsmöglichkeiten beleuchtet.

Ein Bausparvertrag bietet verschiedene Vorteile, die es zu berücksichtigen gilt. Einer der Hauptvorteile ist die Sicherheit, die er bietet. Durch den Vertrag haben Sie eine festgelegte Summe, die Sie für den Kauf oder die Renovierung eines Hauses verwenden können. Dies gibt Ihnen eine klare Vorstellung davon, wie viel Geld Sie zur Verfügung haben und ermöglicht eine bessere Planung.

Ein weiterer Vorteil eines Bausparvertrags sind die staatlichen Förderungen, die Sie möglicherweise in Anspruch nehmen können. Je nach Einkommen und anderen Faktoren können Sie Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen erhalten, die Ihre Finanzierung zusätzlich unterstützen.

Ein Bausparvertrag bietet auch Flexibilität. Sie können die Höhe der monatlichen Einzahlungen an Ihre finanziellen Möglichkeiten anpassen und bei Bedarf aussetzen. Darüber hinaus können Sie das angesparte Guthaben für verschiedene Zwecke verwenden, wie zum Beispiel für den Kauf von Immobilien oder die Renovierung.

Es gibt jedoch auch einige Nachteile, die bei einem Bausparvertrag berücksichtigt werden sollten. Einer davon ist die lange Laufzeit. Ein Bausparvertrag hat in der Regel eine Laufzeit von mehreren Jahren, während andere Finanzierungsmöglichkeiten möglicherweise flexibler sind.

Ein weiterer Nachteil ist, dass das Guthaben in einem Bausparvertrag nicht so schnell verfügbar ist wie bei anderen Finanzierungsmöglichkeiten. Es kann einige Zeit dauern, bis Sie genügend Guthaben angespart haben, um es zu nutzen.

Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile eines Bausparvertrags sorgfältig abzuwägen und Ihre individuellen finanziellen Bedürfnisse und Ziele zu berücksichtigen, bevor Sie sich für einen Vertrag entscheiden.

Staatliche Förderungen

Wenn Sie einen Bausparvertrag abschließen, können Sie möglicherweise von staatlichen Förderungen profitieren. Diese Förderungen können Ihnen helfen, Ihr Sparziel schneller zu erreichen und Ihre finanzielle Situation zu verbessern. Es ist wichtig, sich über diese Förderungen zu informieren, um die bestmögliche Unterstützung zu erhalten.

Eine der bekanntesten staatlichen Förderungen für Bausparverträge ist die Wohnungsbauprämie. Diese Prämie wird vom Staat gewährt und beträgt derzeit 8,8% auf jährliche Einzahlungen von bis zu 512 Euro für Singles und 1.024 Euro für Verheiratete. Um diese Prämie zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, wie zum Beispiel ein bestimmtes Einkommen und eine Mindestlaufzeit des Vertrags.

Zusätzlich zur Wohnungsbauprämie können Sie möglicherweise auch die Arbeitnehmer-Sparzulage in Anspruch nehmen. Diese Zulage wird Arbeitnehmern gewährt, die vermögenswirksame Leistungen (VL) in ihren Bausparvertrag einzahlen. Die Höhe der Zulage hängt von Ihrem Einkommen ab und kann bis zu 43 Euro pro Jahr betragen.

Es gibt auch regionale Förderungen, die je nach Bundesland variieren können. Zum Beispiel bieten einige Bundesländer zusätzliche Zuschüsse für den Kauf oder Bau von energieeffizienten Häusern an. Informieren Sie sich daher bei Ihrem Bausparvertragsanbieter oder bei den entsprechenden Behörden über mögliche regionale Förderungen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die staatlichen Förderungen bestimmten Bedingungen unterliegen und nicht automatisch gewährt werden. Sie müssen die Voraussetzungen erfüllen und die erforderlichen Unterlagen einreichen, um die Förderungen zu erhalten. Daher sollten Sie sich frühzeitig über die verschiedenen Fördermöglichkeiten informieren und diese in Ihre Finanzplanung einbeziehen.

Flexibilität und Bindung

Flexibilität und Bindung sind wichtige Aspekte eines Bausparvertrags, die einen erheblichen Einfluss auf Ihre Finanzplanung haben können. Ein Bausparvertrag bietet Ihnen die Möglichkeit, flexibel Geld anzusparen und gleichzeitig von attraktiven Zinsen zu profitieren.

Die Flexibilität eines Bausparvertrags zeigt sich in der Möglichkeit, die Einzahlungen an Ihre individuellen finanziellen Bedürfnisse anzupassen. Sie können selbst entscheiden, wie viel Geld Sie regelmäßig einzahlen möchten. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, Ihren Bausparvertrag flexibel an Ihre finanzielle Situation anzupassen.

Die Bindungsdauer eines Bausparvertrags ist ein weiterer Aspekt, den Sie berücksichtigen sollten. Die Bindungsdauer gibt an, wie lange Sie Ihr angespartes Guthaben im Bausparvertrag belassen müssen, bevor Sie es nutzen können. Je nach Vertragsbedingungen kann die Bindungsdauer unterschiedlich sein. Es ist wichtig, die Bindungsdauer zu beachten, da Sie während dieser Zeit nicht über Ihr Guthaben verfügen können.

Die Flexibilität und Bindungsdauer eines Bausparvertrags haben Auswirkungen auf Ihre Finanzplanung. Wenn Sie beispielsweise kurzfristig auf Ihr angespartes Guthaben zugreifen möchten, sollten Sie einen Bausparvertrag mit einer kürzeren Bindungsdauer wählen. Andererseits kann eine längere Bindungsdauer attraktive Zinsen bieten, sodass Sie Ihr Guthaben über einen längeren Zeitraum verzinsen lassen können.

Es ist wichtig, die Flexibilität und Bindungsdauer eines Bausparvertrags sorgfältig zu prüfen und Ihre individuellen finanziellen Ziele und Bedürfnisse zu berücksichtigen. Ein Bausparvertrag kann eine gute Möglichkeit sein, um langfristig Vermögen aufzubauen und Ihre Finanzplanung zu unterstützen.

Häufig gestellte Fragen

  • Welche Kriterien sind bei der Auswahl eines Bausparvertragsanbieters wichtig?Bei der Auswahl eines Bausparvertragsanbieters sollten Sie auf verschiedene Kriterien achten. Dazu gehören die Höhe der Verzinsung, die Laufzeit des Vertrags, die Flexibilität bei Einzahlungen und Auszahlungen sowie eventuelle Gebühren. Es ist auch ratsam, die Reputation und Erfahrung des Anbieters zu berücksichtigen.
  • Wie funktionieren Einzahlungen und die Verzinsung des Guthabens?Sie können regelmäßig Geld in Ihren Bausparvertrag einzahlen. Die Einzahlungen werden verzinst, wodurch Ihr Guthaben mit der Zeit wächst. Die Höhe der Verzinsung kann je nach Anbieter und Vertragsbedingungen variieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die Verzinsung in der Regel niedriger ist als bei anderen Sparformen.
  • Welche Bonusleistungen und Prämien kann ich erhalten?Einige Bausparvertragsanbieter bieten Bonusleistungen und Prämien an, wenn Sie regelmäßig in Ihren Vertrag einzahlen. Diese können zum Beispiel eine erhöhte Verzinsung oder eine einmalige Bonuszahlung sein. Die genauen Bedingungen und Angebote können jedoch von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich sein.
  • Wie kann ich meinen Bausparvertrag kündigen und das Guthaben auszahlen lassen?Wenn Sie Ihren Bausparvertrag kündigen möchten, sollten Sie die Kündigungsfristen und -bedingungen beachten, die in Ihrem Vertrag festgelegt sind. In der Regel können Sie das angesparte Guthaben bei Vertragsende auszahlen lassen. Es ist jedoch möglich, dass bei vorzeitiger Kündigung bestimmte Kosten oder Gebühren anfallen.
  • Wie kann ich das Bauspardarlehen nutzen?Das Bauspardarlehen können Sie für verschiedene Zwecke nutzen, wie zum Beispiel den Kauf oder die Renovierung eines Hauses. Die genauen Verwendungsmöglichkeiten hängen von den Vertragsbedingungen und dem Anbieter ab. Es ist wichtig zu beachten, dass das Bauspardarlehen in der Regel zweckgebunden ist und bestimmten Bedingungen unterliegt.
  • Was sind die Vor- und Nachteile eines Bausparvertrags?Ein Bausparvertrag bietet verschiedene Vorteile, wie zum Beispiel die Möglichkeit, staatliche Förderungen in Anspruch zu nehmen und von einer festen Verzinsung zu profitieren. Zudem bietet er eine langfristige Finanzierungsplanung. Nachteile können unter anderem die eingeschränkte Flexibilität und die niedrigere Verzinsung im Vergleich zu anderen Sparformen sein.
  • Welche staatlichen Förderungen kann ich bei einem Bausparvertrag erhalten?Beim Abschluss eines Bausparvertrags können Sie möglicherweise staatliche Förderungen in Anspruch nehmen, wie zum Beispiel die Wohnungsbauprämie oder die Arbeitnehmer-Sparzulage. Die genauen Voraussetzungen und Höhe der Förderungen können jedoch von Ihrem individuellen Fall und den geltenden Gesetzen abhängen.
  • Wie flexibel ist ein Bausparvertrag und wie lange bin ich daran gebunden?Die Flexibilität eines Bausparvertrags kann je nach Anbieter und Vertragsbedingungen variieren. Einige Verträge ermöglichen flexible Einzahlungen und Auszahlungen, während andere eine gewisse Bindungsdauer vorsehen. Es ist wichtig, die Vertragsbedingungen sorgfältig zu prüfen, um die Auswirkungen auf Ihre Finanzplanung zu verstehen.
© l-iz.de/finanzen/ Warnhinweis zu Kryptowährungen und Trading-Brokern: Aufgrund ihrer Hebelwirkung sind CFDs komplexe Instrumente, die mit einem hohen Risiko für den Verlust des eigenen Geldes einhergehen. Die überwiegende Mehrheit der Privatkunden verliert beim CFD-Handel Geld, daher ist es wichtig zu überlegen, ob man versteht, wie CFDs funktionieren und ob man sich das Risiko leisten kann. 74 % der CFD-Einzelhandelskonten verlieren Geld.