Theater

Leipziger Ballett "Französische Chansons" Foto: Tom Schulze
·Kultur·Theater

Das betörende Parfum französischer Chansons an der Leipziger Oper

Das Leipziger Ballett hat an diesem Wochenende mit französischen Chansons die Zeit im Interim Spiegelzelt auf dem Augustusplatz beendet. Fünf Choreographen hatten auf verschiedenen Wegen den Stücken Farbe, Bilder und intensiven Ausdruck verliehen. Ein Höhepunkt war eine Anspielung auf den Roman "Das Parfum" von Patrick Süßkind. Eva Lombardo webte nach der Pause über den postmodernen Klassiker den roten Faden zwischen den Chansons.

Applaus und Blumen zur Moritzbastei-Premiere für Friedhelm Eberle als „Theatermacher“ und Gesine Creutzburg in Thomas Bernhards Stück. Foto: Karsten Pietsch
·Kultur·Theater

„Nein nicht Mozart! Verdi genügt für Utzbach!“

Da kommt die Theatersippe Bruscon in den Saal der Gastwirtschaft „Zum Schwarzen Hirschen“, wo heute Abend das Stück „Das Rad der Geschichte“ aufgeführt werden soll. Und man verteilt Anweisungen ans Personal, denn am Ende muss die Notausgangsbeleuchtung abgeschaltet sein, nur für fünf Minuten.

Ralph Jung als Nathan der Weise in Erlangen. Foto: Jochen Quast / Theater Erlangen
·Kultur·Theater

Ex-Leipziger Ralph Jung spielt den Nathan im Theater Erlangen

Ränge wie im antiken Theater stehen dem Zuschauerraum gegenüber, oder wie im Hörsaal, mit Brüstungen zwischen den Reihen. Ein imposanter Raum-Klassiker für Gotthold Ephraim Lessings Theater-Klassiker „Nathan der Weise.“ Fünf Etagen, fünf Status-Symbole, absturzgefährliche Treppenstufen zu beiden Seiten an der Bühnenkante.

Co-Chefin des Ubiquity-Theatre Leipzig Claudia Jessat. Foto: Volly Tanner
·Kultur·Theater

Tanners Interview mit der Co-Chefin des Ubiquity-Theatre Leipzig Claudia Jessat

Leipzig ist schön. Und all das Durcheinander, die Reibung zwischen den Menschen und all die Ideen und Lebensentwürfe machen diese Stadt eben auch - neben der Schönheit - interessant, lebenswert und beweglich. Tanner traf Claudia Jessat, weil sie ihm einen Flyer in die Hand drückte - und er fragte sie aus, weil, wer einen Flyer für eine Kulturveranstaltung verteilt, seltenst ein reiner TV-Glotzer ist.

Die Töchter des Danaos auf der Flucht (Michael Pempelforth, Chor). Foto: Bettina
·Kultur·Theater

Schauspiel Leipzig: Publikum feiert Lübbes Aischylos-Jelinek-Doppel zum Thema Asyl

Das Schauspiel Leipzig nimmt sich der Flüchtlingskrise an. Enrico Lübbes Aischylos-Jelinek-Doppelabend "Die Schutzflehenden/Die Schutzbefohlenen" wurde am Freitag vom Premierenpublikum mit anhaltendem Applaus gefeiert. Zum ersten Mal waren das antike Drama und Jelineks textliche Überschreibung aus dem Jahr 2012 hintereinander in einer Inszenierung zu sehen. Das Ergebnis ist die bislang politischste Inszenierung, die Lübbe in Leipzig auf die Bühne gebracht hat.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up