Den „Lohengrin“ gab es noch ganz knapp kurz vor Verhängung des zweiten Lockdowns im Opernhaus Leipzig. Aber „Il trovatore“ hat der rigide Besucherstopp komplett erwischt. Da wählt auch die Oper Leipzig jetzt lieber den Weg, die Premiere online zu feiern, sonst ist ja die ganze Mühe für die Inszenierung regelrecht für die Katz. Gestreamt wird die Premiere live am Nikolaustag, dem 6. Dezember.

Giuseppe Verdis „Dramma lirico“ „Il trovatore“ feiert in gekürzter Version und trotz Schließung der Opernbühne Premiere: Am Sonntag, 6. Dezember, wird die klangvolle Aufführung der Oper Leipzig mit Gewandhausorchester und Opernchor in voller Besetzung live gestreamt. Den Link dazu finden alle Interessierten am Nikolaustag auf der Website www.oper-leipzig.de – kostenlos und in HD-Qualität.

Und wer den Termin verpasst: Die Aufnahme der Premiere steht im Anschluss noch 48 Stunden lang online zur Verfügung.

Worum geht es in „Il trovatore“?

Rache und Eifersucht – das sind die treibenden Kräfte in dieser schaurig-schönen Oper von Verdi. Schon in der Vorgeschichte von „Il trovatore“ nimmt das Unheil seinen Lauf: Aus Rache für ihre als Hexe verbrannte Mutter soll die Zigeunerin Azucena einen Sohn des alten Grafen von Aragón getötet haben.

In Wahrheit war es aber ihr eigener Sohn, den sie im Wahn ermordete. Manrico, der Bruder des jungen Grafen, überlebt und wird von Azucena im Glauben erzogen, er sei ihr leibliches Kind. Nun stehen sich die Brüder als Rivalen gegenüber und werben um dieselbe Frau. Als sich die Situation zuspitzt, kommt es zum grausamen Showdown.

Giuseppe Verdi komponierte eine ebenso düstere wie mitreißende Musik für „Il trovatore“. Mit vokalen Glanzpunkten schuf er reizvolle Kontraste in der Finsternis. „Wenn du nach Indien fährst oder nach Zentralafrika, wirst du den ,Trovatore‘ hören!“, so siegessicher sprach der Komponist über sein Werk und sollte Recht behalten. Neben „Rigoletto“ und „La traviata“ wurde „Il trovatore“ Teil von Verdis berühmter sogenannter „trilogia popolare“.

Il Trovatore. Foto: Oper Leipzig, Kerstin Nijhof
Il Trovatore. Foto: Oper Leipzig, Kerstin Nijhof

Inszeniert wird die gekürzte Fassung ohne Pause von Jakob Peters-Messer, der an der Oper Leipzig bereits 2017 mit seinem kafkaesk-düsteren „Don Carlo“ begeisterte. Jetzt hat seine eindrucksvolle Version von „Il trovatore“ mit einem Bühnenbild von Markus Meyer und Kostümen von Sven Bindseil Premiere. Marina Prudenskaya feiert außerdem als Azucena ihr Hausdebüt an der Oper Leipzig.

„Il trovatore“, Dramma lirico von Giuseppe Verdi, gekürzte Version. Premiere online live am 6. Dezember um 18 Uhr auf www.oper-leipzig.de

Musikalische Leitung: Antonino Fogliani

Inszenierung: Jakob Peters-Messer

Bühne: Markus Meyer

Kostüme: Sven Bindseil

Licht: Raoul Brosch

Choreinstudierung: Thomas Eitler-de Lint

Dramaturgie: Nele Winter

Mit dem Chor der Oper Leipzig, dem Gewandhausorchester und:

Roberta Mantegna als Leonora

Marina Prudenskaya als Azucena

Sandra Maxheimer als Ines

Gaston Rivero als Manrico

Dario Solari als Conte di Luna

Alvaro Zambrano als Ruiz

Sejong Chang als Ferrando

Leipziger Zeitung Nr. 85: Leben unter Corona-Bedingungen und die sehr philosophische Frage der Freiheit

Leipziger Zeitung Nr. 85: Leben unter Corona-Bedingungen und die sehr philosophische Frage der Freiheit

Hinweis der Redaktion in eigener Sache

Seit der „Coronakrise“ haben wir unser Archiv für alle Leser geöffnet. Es gibt also seither auch für Nichtabonnenten unter anderem alle Artikel der LEIPZIGER ZEITUNG aus den letzten Jahren zusätzlich auf L-IZ.de über die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall zu entdecken.

Unterstützen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tägliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikäufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den täglichen, frei verfügbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit für Sie.

Vielen Dank dafür.

 

 

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Redaktion über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar