Sie erklären, welche Bedeutung Zebrafische in der Herzforschung haben oder wie Kunstherzsysteme, künstliche Herzklappen und Herzschrittmacher funktionieren. Auch die dem Herzzentrum Leipzig nahestehenden Vereine wie der Kinderherzkammer e.V., Herzschrittmacher für Ostafrika e.V. oder der HLTX e.V. – Verein für Herz-Lungen-Transplantation sind am 10. Juli präsent und berichten von ihrer Arbeit.
Das medizininteressierte Publikum ist darüber hinaus eingeladen, sich aktiv zu beteiligen. Marco Böhmert, Reanimationstrainer am Herzzentrum Leipzig, zeigt zwischen 12:30 und 14:00 Uhr unter dem Titel „Prüfen! Rufen Drücken!“ wie Wiederbelebung richtig funktioniert. Bei einer Fotoaktion am Stand können Besucher „Herz zeigen“ und auch für die jüngsten Besucher hält ein Kinderprogramm am Stand des Herzzentrums von 14:00 bis 18:00 Uhr manche Überraschung bereit.
Aber nicht nur am Stand des Herzzentrums auf dem Erlebnisparcours steht das Herz im Zentrum. Auch auf der Hauptbühne des Parcours auf dem Augustusplatz dreht es sich in unterschiedlichen Beiträgen „Rund ums Herz“.
15:30 Uhr wird hier der Film „Herzenswege“ präsentiert, der die Geschichte vier junger Männer erzählt, die alle mit einem Spenderherz eine Radtour über die Alpen unternommen haben.
18:30 Uhr wirft Professor Dr. Matthias Gutberlet Chefarzt der Abteilung für Radiologie am Herzzentrum Leipzig einen sanften Blick ins Herz. „Herz in 3D“ zeigt beeindruckende Bilder des menschlichen Herzens und verdeutlicht, was Mediziner daraus lesen können.