Von 1982 an finden in der Leipziger Nikolaikirche bis heute Friedensgebete statt. 1989 haben sie maßgeblich zur Friedlichen Revolution beigetragen. Die Ausstellung thematisiert neben den zeitgeschichtlichen Ereignissen insbesondere die geistlichen und theologischen Quellen dieses Gottesdienstes im Alltag der Welt von den Anfängen bis heute.
Texte, Bilder und Archivmaterialien geben in einem etwa halbstündigen Rundgang einen guten und spannenden Überblick über die Entstehung, den theologischen und politischen Hintergrund sowie die Bedeutung der Friedensgebete. Daneben kommen audiovisuelle Medien zum Einsatz.
Interessierte Besucher können über Tabletcomputer Zeitzeugeninterviews anschauen und sich in weitere interessante Quellen vertiefen. Es ist sehr gut gelungen, die Ausstellung in den spätgotischen Raum der Südkapelle in der Nikolaikirche zu integrieren.
Die Ausstellung steht während der Öffnungszeiten der Kirche allen Besuchern offen und kostet keinen Eintritt.
Eröffnung am 21.12.2015, 17 Uhr, Südkapelle