Um weiteren Schaden von der Stadt abzuwenden schlägt Bettina Kudla vor, die Pläne zur Errichtung eines Leipziger Freiheits- und Einheitsdenkmals nun in private Hände zu legen. „Das Leipziger Bürgertum hat in seiner Geschichte bereits mehrfach unter Beweis gestellt, welche Schaffenskraft es besitzt und zu welchen großartigen Leistungen es im Stande ist. Ich erinnere an die Gründung des Gewandhauses, den Bau des Völkerschlachtdenkmals oder auch des Grassi-Museums, das aus einem zweckgebundenen privaten Nachlass errichtet wurde. In Bezug auf das Freiheits- und Einheitsdenkmal würde dieser Schritt bedeuten, aus der Not eine Tugend zu machen. Er ließe sich durch die Gründung einer privatwirtschaftlichen Stiftung realisieren, an der sich alle gesellschaftlich relevanten Gruppen in Leipzig – Unternehmen, Selbständige, Privatpersonen – aber auch die Stadt Leipzig, der Freistaat Sachsen und der Bund beteiligen könnten. Hierdurch könnte es auch gelingen, die vom Bund bereitgestellten, nun aber gefährdeten Fördermittel in Höhe von 5 Millionen Euro letztlich doch noch für das Leipziger Denkmal zu sichern“, so Kudla weiter.
In eigener Sache: Für freien Journalismus aus und in Leipzig suchen wir Freikäufer
https://www.l-iz.de/bildung/medien/2016/11/in-eigener-sache-wir-knacken-gemeinsam-die-250-kaufen-den-melder-frei-154108