Internationaler Erfahrungsaustausch von Kommunen
Jahreskongress der Major Cities of Europe findet in Leipzig statt

Von links: Peter Kühne, Geschäftsführer Lecos GmbH, Giorgio Prister, Präsident Major Cities of Europe, Ulrich Hörning, Erster Bürgermeister der Stadt Leipzig. Foto: Lecos
Der gestrige Eröffnungstag stand ganz im Zeichen der Gastgeberstadt und Deutschlands. Entsprechend führten neben Giorgio Prister, Präsident des MCE, Ulrich Hörning, Erster Bürgermeister der Stadt Leipzig, und Lecos-Geschäftsführer Peter Kühne in die Konferenz ein. Hörning betonte die Bedeutung einer nachhaltigen Stadtentwicklung hin zur Smart City für die Zukunft von Kommunalverwaltungen und öffentlichen Verwaltungen im Allgemeinen.
Er leitet damit direkt zu den Ausführungen von Dr. Beate Ginzel vom Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung der Stadt Leipzig, und Prof. Dr. Stephan Stubner, dem Rektor der Handelshochschule, über. Sie stellten den Smart City-Prozess Leipzigs vor. Durch Einsatz intelligenter Technologien und innovativer Infrastrukturen soll das Leben in der Messestadt ressourcenschonend, inklusiv und lebenswert gestaltet werden. Größte Herausforderung ist dabei das schnelle Bevölkerungswachstum der Stadt. Auch e-Mobilität und Leipziger Ansätze zur sinnvollen Bereitstellung und Verknüpfung von Geoinformationsdaten für den Bürger wurden thematisiert.
In weiteren Beiträgen informierten Renate Mitterhuber, IT-Planungsrat, und Dr. Ralf Resch, Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft Kommunaler IT-Dienstleister, über die Herausforderungen der Digitalisierung in einem föderal organisierten Staat wie Deutschland.
Dienstag und Mittwoch sind den internationalen Gästen vorbehalten. Sie sind unter anderem aus Brüssel, Florenz, Venedig, Paris, Wien, Zürich, Northampton, Baltimore und Tel Aviv nach Leipzig gereist.
In den Beiträgen, Diskussionsrunden und Workshops geht es um strategische Fragen ebenso wie um konkrete Praxisansätze. Diskutiert wird etwa, die Bürgerbeteiligung bei kommunalen Entscheidungsprozessen gestärkt werden kann, wie mit Chancen und Herausforderungen kollaborativer Projekte mit privaten wie öffentlichen Akteuren umzugehen ist oder wie Kommunen sinnvoll mit der zunehmenden Menge von Verwaltungsdaten umgehen. Konferenzbegleitend stellen sieben EU-Projekte ihre Ziele und Ergebnisse vor.
Die MCE-Konferenz findet jährlich in einer der Mitgliedskommunen statt und gilt als eine der führenden Plattformen für den internationalen Erfahrungsaustausch auf kommunaler Ebene. Die nächste Konferenz wird in Venedig, Italien, stattfinden.
Schneller informiert mit dem L-IZ-Melder--> Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Dulig für stärkere Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro
Deichsanierung in Görlitz-Hagenwerder abgeschlossen
Integrationsministerin Petra Köpping zum Überfall auf Dresdner Flüchtlingsheim
Kunstministerin begrüßt Einigung auf neues Konzept für Lausitz Festival
Bürgermeinung zum Erzgebirgstunnel ist gefragt
Schnelles Urteil gegen Hakenkreuzschmierer
Effizientere Risikobewertung von Nanomaterialien
Weitere Nachrichten:Bewegungsmelder | Wortmelder | Rückmelder | Sport | Polizei | Verkehr