Für Bad und Rathaus: Stadt Delitzsch bildet Fachangestellte/n für Bädertechnik und Verwaltungsfachgestellte aus. Erstmals in der Geschichte der Delitzscher Stadtverwaltung soll jemand zur/zum Fachangestellten für Bädertechnik ausgebildet werden. Hintergrund ist die Errichtung des Schwimmbades, das bis 2024 am Standort Elberitzstraße in Delitzsch entstehen soll.

Vom Schwimmunterrichtung bis zur technischen Betreuung der Anlagen und zur Grünflächenpflege – in diesem Beruf sind verantwortungsbewusste Allrounder gefragt, die ein Herz für Menschen und einen Sinn für die betrieblichen Abläufe in einem Schwimmbad haben.

Das Ausbildungsentgelt und die Vorteile einer solchen Ausbildung bei einer Stadtverwaltung, wie 30 Tage Urlaub und eine Jahressonderzahlung, sind bei der Ausbildung für Bädertechnik identisch zur Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten. Auch hierfür sucht die Stadt Delitzsch Bewerberinnen und Bewerber.

Für beide Ausbildungsrichtungen ist am 26. Februar 2021 in der Stadt Delitzsch Bewerbungsschluss. Die Ausbildungen beginnen am 1. September 2021.

Mehr Infos: www.delitzsch.de/VFA_2021 und www.delitzsch.de/ausbildung_bad

Ortswehr Delitzsch mit 240 Einsätzen im Jahr 2020

56 Brandeinsätze und 135 technische Hilfeleistungen – diese und 49 weitere Einsätze anderer Art absolvierten die Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehr Delitzsch, Ortswehr Delitzsch, im Jahr 2020.

Mit ihren Einsätzen konnten die Männer und Frauen der Delitzscher Ortswehr 59 Menschen helfen, elf Personen verstarben. 32 Mal unterstützte die Ortswehr andere Kommunen mit Spezialtechnik, wie der Drehleiter, dem Gefahrgutzug oder dem Einsatzleitwagen.

Wie in den Vorjahren kam es auch 2020 erneut zu Fehlalarmierungen, die meisten der 37 Fehlalarme hatten Brandmeldeanlagen verursacht.

Für viele Beteiligte ragten drei Einsätze aus dem Geschehen im Jahr 2020 besonders heraus – ein sehr schwerer Verkehrsunfall am 29. Februar nahe des Delitzscher Ortsteils Brodau mit drei tödlich verletzten Personen, die überörtliche Unterstützung bei dem Brand einer Recyclingfirma am 24. Juli im Norden von Leipzig und der ausgedehnte Waldbrand in Beilrode im Osten des Landkreises vom 8. bis 12. August, der vor allem logistisch viel abverlangte

Feuerwehr in Zeiten der Pandemie

Die Corona-Pandemie hat auch Auswirkungen auf die ehrenamtliche Arbeit der Feuerwehren. Bei der Ortswehr Delitzsch war und ist das Ausbildungsgeschehen seit dem Frühling des vergangenen Jahres enorm eingeschränkt. Doch „Die Delitzscher Wehr war in 2020 zu jeder Zeit einsatzbereit und es gab keine pandemiebedingten Ausfälle“, resümiert Wehrleiter Andreas Pradel zufrieden.

Wie bei den Erwachsenen konnte gleichfalls ein Großteil der Jugendfeuerwehr-Ausbildungsdienste nicht stattfinden. Die Betreuenden versuchen trotzdem, den Kontakt zu den 25 Jugendlichen aufrechtzuerhalten, um die Mitgliedsstärke beibehalten zu können.

2020 war auch das Jahr des 160. Geburtstages der Feuerwehr Delitzsch, der ohne jegliche Feierlichkeiten vergangen ist.

Vorausblickend sagt Andreas Pradel „Das Jahr 2021 wird vom weiteren Pandemiegeschehen geprägt sein. Die Sicherstellung der Einsatzbereitschaft hat oberste Priorität!“

Die Delitzscher Ortswehr mit 59 Kameradinnen und Kameraden ist eine von sieben Ortswehren der Gemeindefeuerwehr Delitzsch. In dieser Gemeindefeuerwehr für die Stadt und ihre Ortsteile sind insgesamt mehr als 200 Männer und Frauen engagiert.

Eisflächen nicht betreten

Auch, wenn Wallgraben und Kosebruchteiche in diesen Wintertagen zugefroren scheinen, so dürfen diese Eisflächen nicht betreten werden. Der Wallgraben ist ein fließendes Gewässer, daher wäre ein Betreten von einzelnen gefrorenen Bereichen und einer scheinbar geschlossenen Eisfläche lebensgefährlich. Auch in den Kosebruchteichen ist das Wasser in Bewegung – es kommt aus dem Werbener Graben und fließt in den Lober.

Eltern werden aufgefordert, auf ihre Kinder acht zu geben.

Rätsel um Rokoko-Gemälde gelüftet

Zarinnen-Verwandtschaft und Hochadel beim Kartenspiel

Mutter und Bruder der späteren Zarin Katharina der Großen, abgebildet beim Kartenspiel – ein großformatiges Ölgemälde im Esszimmer der Beletage des Delitzscher Barockschlosses schmückt den Raum und gibt jedoch über diesen Schmuckwert hinaus noch über viel mehr Auskunft.

Abgebildet ist eine Gesellschaft hochrangiger, adliger Damen und Herren, von denen drei am eleganten Rokokotisch zum Kartenspiel Platz nehmen durften.

Foto: Christian Maurer

Dirk Herrmann, Vorsitzender vom Förderverein Schloss Zerbst e. V., konnte nun die Personalien dieser drei Hauptpersonen entschlüsseln und dem Museum Barockschloss Delitzsch mitteilen.

Mit Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst ist die Mutter der Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst (ab 1762 Zarin Katharina II. von Russland) und die Schwester des schwedischen Königs Adolf Friedrich dargestellt. Sie trägt den Katharinenorden.

Ihr Sohn und Bruder Katharinas II. ist – gleichwohl zur Entstehungszeit des Bildes vermutlich erst 19 Jahre alt –der Hauptdarsteller am Tisch. Der junge Friedrich August von Anhalt-Zerbst ist damals erst seit kurzer Zeit Landesherr von Anhalt-Zerbst. Er trägt den russischen Andreasorden, verliehen von der russischen Kaiserin Elisabeth Petrowna.

Friedrich Augusts junge Gemahlin steht (von den Betrachtenden aus) rechts hinter ihm – Caroline Wilhelmine Sophie, geborene von Hessen-Kassel, ist gut an ihrem schiefen Hals und an dem mit unzähligen Stoffblüten bestickten Kleid zu erkennen.

Am Spieltisch ist der Platz gegenüber der den schwarzen Witwenschleier tragenden Johanna Elisabeth leer geblieben – am linken Bildrand und damit für die Betrachtenden als erstes ins Auge fallend steht ein leerer Stuhl. Auf ihm hätte der schmerzlich vermisste frühere Landesvater Platz nehmen sollen.

Christian August von Anhalt-Zerbst, ein mehrfach mit militärischen Orden dotierter Generalfeldmarschall, war schon 1747 im Alter von 56 Jahren gestorben und konnte der Eheschließung seines Sohnes nicht beiwohnen.

Bisher noch nicht gedeutet sind die anderen dargestellten Personen sowie die Symbolik des französischen Kartenblatts und der Münzen.

Das Bild eines unbekannten Künstlers muss zwischen 1753 und 1758 gemalt worden sein, also zwischen der Heirat des jungen Herrscherpaares und der Flucht des Landesherrn aus Zerbst. Nach der Identifizierung der Personen heißt es nun „Adelsgesellschaft auf Schloss Zerbst“.

Aufgrund der prachtvollen Garderobe aus wertvollen Stoffen, Spitzen und Stoffblüten nimmt Dirk Herrmann an, das Gemälde könne sogar anlässlich der Hochzeit von Friedrich August von Anhalt-Zerbst und Caroline Wilhelmine Sophie entstanden sein. Die Ehe der beiden war am 17. November 1753 auf Schloss Zerbst geschlossen worden.

Bestandsbedrohte Kaninchenrasse „Rheinische Schecken“ neu im Tiergarten

In der begehbaren Kaninchenanlage des Delitzscher Tiergartens sind kürzlich fünf „Rheinische Schecken“ eingezogen. Die Exemplare dieser Hauskaninchen-Rasse zeichnen sich aus durch das schmetterlingsförmige Abzeichen auf der Nase, gescheckte Ohren, einen schwarzbraunen Aalstrich und bunte Tüpfel auf den Hinterkeulen im Kontrast zur weißen Grundfarbe aus.

Die Tiere übereignete dankenswerterweise der engagierten Vogel- und Kleintierzüchter Dr. Niels Mensing dem Tiergarten.

Unter den vier „standardkonform“ gescheckten Tieren ist mit Grund auch ein fast Einfarbiges. „Auch diese dunkle Farbvariante gehört zum Bild der Rheinischen Schecke und gewährleistet durch regelmäßige Kreuzung mit Tieren mit rassebestimmender Scheckenmusterung genetisch diverse und damit gesunde Nachzuchten“, erklärt Tiergartenleiter Konstantin Ruske.

Rheinische Schecken sind in den vergangenen Jahrzehnten bei Kaninchen-züchtenden rarer geworden. Gemeinsam mit anderen zoologischen Einrichtungen, wie dem Kölner Zoo oder dem Tierpark Weeze, möchte der Tiergarten Delitzsch einen Beitrag zum Erhalt dieser alten, bestandsbedrohten Haustierrasse leisten.

Nachwuchs aus seiner Kaninchengruppe gibt der Tiergarten Delitzsch gern in liebevolle und verantwortungsbewusste Hände ab. Aktuell freuen sich mehrere „Mümmelmänner“ auf ein neues Zuhause, für die Interessenten den Tiergarten gern unter der Telefonnummer 034202 56419 kontaktieren können. In nicht allzu ferner Zukunft sind dann hoffentlich auch die Rheinischen Schecken dabei.

Ortschaftsrat Benndorf tagt

Die nächste öffentliche Ortschaftsratssitzung des Ortsteils Benndorf findet am 9. Februar 2021 um 19:00 Uhr im Ortsbegegnungszentrum Benndorf statt.

Tagesordnung

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Auswertungen und Antworten der Stadtverwaltung auf Fragen aus dem letzten Protokoll
3. Vorstellung der Firma Bares als neuen Eigentümers der Sandgrube in Benndorf
4. Welche Ideen und Pläne möchte Bares in Benndorf verwirklichen?
5. Ängste und Sorgen der Benndorfer Bürger im Umgang mit den veränderten Verhältnissen der Sandgrube
6. Planung der Termine für Benndorf 2021
7. Sonstige Anlagen und Fragen rund um unser Dorf

Gast: Standortverantwortlicher, Firma Bares, Herrn Eger

Die Durchführung der Sitzung ist abhängig von der gültigen sächsischen Coronaverordnung und der allgemeinen Entwicklung der Pandemie in Delitzsch.

Alle wichtigen Informationen und Termine rund um den Ortsteil Benndorf finden sich im Schaukasten am Ortsbegegnungszentrum.

Baustellenreport

Aufgrund von unvorhersehbaren Einwirkungen auf Bauabläufe können sich die Zeiträume verschieben.

Straße: Schenkenberg Rödgener Straße, Delitzscher Straße, Zaascher Weg, Ringstraße, Kertitzer Straße, Steinbergweg, Am Rödgener Weg, Grasekabeln, Vierzehner Reihe, Alte Schäferei
Ursache: Breitbandausbau der Telekom
Maßnahme: Halbseitige Sperrungen, teilweise mit Ampelregelung. In der Ringstraße, Steinbergweg, Am Rödgener Weg, Grasekabeln, Alte Schäferei sind aufgrund der geringen Straßenbreite auch Abschnittsweise Vollsperrungen notwendig
Zeitraum: bis 28.2.2021

Straße: Elisabethstraße
Ursache: Auswechslung Mischwasserkanal
Maßnahme: Vollsperrung
Zeitraum: 13.1. bis 30.4.2021

Straße: An den Gärten, Hainstraße, Windmühlenweg, Schachtweg, Friedenssiedlung, Feldrain, Kyhnaer Weg, Am Grünen Hain, Schkeuditzer Straße, Hallesche Straße, Am Anger, Pestalozzistraße
Ursache: Breitbandausbau der Telekom
Maßnahme: Halbseitige Sperrungen, teilweise mit Ampelregelung, Abschnittsweise sind Vollsperrungen notwendig
Zeitraum: bis 23.4.2021

Straße: Badergasse
Ursache: Bauliche Sanierung eines Wohnhauses
Maßnahme: Vollsperrung (Bereich Nr. 21-27)
Zeitraum: bis 31.3.2021
Hinweis: Aufhebung der Einbahnstraßenregelung aus Richtung Hallesche Str. kommend. Haltverbote in der gesamten Badergasse. Baustelleinrichtung im Bereich vor der Halleschen Straße 27/Badergasse

Straße: Blumenstraße
Ursache: Neubau Einfamilienhaus
Maßnahme: Vollsperrung Höhe Nr. 10
Zeitraum: bis 31.12.2021

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar