Seit November 2017 erinnern 36 Stolpersteine und 2 Stolperschwellen vor dem Haupteingang des Universitätsklinikums Leipzig an die Schicksale im Nationalsozialismus verfolgter jüdischer Unfallchirurgen. Initiiert wurde der Gedenkort von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU), die damit am Ort der Gründung im Jahr 1922 an ihre ehemaligen Mitglieder erinnert.

Wie jedes Jahr gedachten heute, am 9. November, hier Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie sowie des UKL der Opfer, indem die Steine poliert und Blumen niedergelegt wurden. Damit die hier genannten Menschen in Erinnerung bleiben, wurden die Lebensläufe der ehemaligen Kollegen verlesen.

Auf den zehn mal zehn Zentimeter großen, mit einer Messingplatte bedeckten Stolpersteinen ist jeweils Name, Jahrgang und Schicksal dieser Ärzte eingraviert. Sie wurden während der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 gedemütigt und entrechtet, indem man ihnen teils die Promotion, Approbation bzw. die Kassenzulassung entzog oder ihnen ein Lehrverbot erteilte. Viele von ihnen flohen ins Ausland, einige in den Tod, fünf wurden deportiert, drei ermordet.

Die 36 ehemaligen Mitglieder kamen aus allen Teilen des damaligen Deutschlands – darunter Orten wie Berlin, Hamburg, Köln und Leipzig. Sie dienten nicht nur ihrem Land und ihren Patienten, sondern engagierten sich ehrenamtlich unter anderem als Schriftführer, Schatzmeister oder 1. Vorsitzender der DGU. Sechs von ihnen waren Gründungsmitglieder, als die DGU am 23.9.1922 im Auditorium der Universität Leipzig unter der damaligen Bezeichnung Deutsche Gesellschaft für Unfallheilkunde, Versicherungs- und Versorgungsmedizin gegründet wurde. Anlass war die hundertjährige Tagung der Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte (DGNÄ).

Empfohlen auf LZ

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar