Brennpunkt

Der geplante Bauabschnitt in der Prager Straße am Völkerschlachtdenkmal.
·Politik·Brennpunkt

Prager Straße: Die Baumaßnahme am Völkerschlachtdenkmal startet im April

Während an der Linie 12 schon die ersten Arbeiten begonnen haben, kündigen sich am Horizont schon die nächsten großen Straßenbaustellen an – darunter die im vergangenen Jahr heiß diskutierte Umbaumaßnahme in der Prager Straße am Völkerschlachtdenkmal. Hier wird es jetzt ab dem 14. April ernst. Vorher gibt es am 6. März noch eine Bürgerinformation für […]

Das ehemalige Technische Rathaus an der Prager Straße.
·Politik·Brennpunkt

Ehemaliges Technisches Rathaus: Die Chancen für den Erhalt des Rohbaus stehen gut

„Der Stadtrat hat am 24. April 2024 beschlossen, das Grundstück Prager Straße 20–28 anzukaufen sowie für eine Verwaltungsunterbringung das darauf befindliche Alte Technische Rathaus abzureißen“, leiteten die Grünen im Leipziger Stadtrat ihren Antrag ein, dass der Stahlskelettbau des ehemaligen Technischen Rathauses in der Prager Straße nicht abgerissen werden soll. Denn eigentlich hat der Stadtrat den […]

Visualisierter Entwurf.
·Politik·Brennpunkt

Ab 4. März im Stadtbüro: Ausstellung zu neuem Quartier Heiterblick-Süd

Die Siegerentwürfe für das neue Stadtquartier Heiterblick-Süd im Leipziger Osten sind gekürt, die entsprechende Ausstellung mit allen Beiträgen aus dem Städtebaulichen Wettbewerb lief sehr erfolgreich im Paunsdorf Center. Ab Dienstag, dem 4. März, sind nun alle Preisträgerentwürfe erneut zu sehen, diesmal ganz zentral im Stadtbüro am Burgplatz. Parallel zur Ausstellung können interessierte Bürgerinnen und Bürger […]

·Politik·Brennpunkt

Der Wahlsonntag ist gekommen: LZ-Liveticker zur Bundestagswahl 2025 in Leipzig und Deutschland (Teil 1)

Wirtschaft, Energie, Klima, Migration, Sicherheit, weltpolitische Verwerfungen: Inmitten multipler Krisen und offener Baustellen bestimmen die Deutschen am heutigen Sonntag, dem 23. Februar, die Zusammensetzung des 21. Bundestages. Diese vorgezogene Wahl ist Ergebnis der geplatzten Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP. Die LZ begleitet den Wahlsonntag in Leipzig und darüber hinaus im Liveticker. Hintergrund: Knapp drei […]

Beschmierte Garagen.
·Politik·Brennpunkt

Streit um Schulstandort Katzmannstraße: Stadtschülerrat reicht Gegenpetition ein

In der Ratsversammlung im Januar wurde die Entscheidung zu einem möglichen Schulstandort in der Katzmannstraße in Mockau noch einmal vertagt. Eine Petition beschäftigt derzeit Verwaltung und Stadtrat, in der die Petenten den Erhalt der beiden dort befindlichen Garagenhöfe verlangen. Aber die Stadt braucht im Norden dringend einen weiteren Schulstandort, um Ausweichkapazitäten gleich für mehrere zu […]

Außenansicht des geplanten Multifunktionsgebäudes am St. Georg. Grafik: Stadt Leipzig
·Politik·Brennpunkt

Baubeginn am St. Georg am 24. Februar: Rettungswache Nord ab 2027 an neuem Standort

Mit dem Baustart am Montag, 24. Februar, beginnt das Städtische Klinikum „St. Georg“, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig, ein zukunftsweisendes Bauprojekt an der Delitzscher Straße 141: ein multifunktionales Gebäude, in dem die neue Rettungswache Nord zukünftig beheimatet sein wird. Neben den hochmodernen Räumen der Rettungswache im Erdgeschoss, die an die Stadt Leipzig vermietet werden, sollen weitere […]

Thomas Dienberg im Stadtrat.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Im Südteil des Bayerischen Bahnhofs kommt so langsam ein B-Plan-Verfahren in Gang + Video

Am 12. Februar in der Ratsversammlung ging es auch um ein Gebiet, das bislang im Leipziger Süden ziemlich wild und unbeachtet herumliegt – das Gebiet des einstigen Bayerischen Bahnhofs südlich der Kurt-Eisner-Straße/Semmelweisstraße. Seit Jahren liegt es brach, seltene Tier- und Pflanzenarten konnten sich ansiedeln. Aber größtenteils ist es in Privatbesitz. Und das heißt: Hier wird […]

Sven Morlok im Stadtrat.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Schönefeld-Abtnaundorf bekommt eine Erhaltungssatzung, trotz alledem + Video

Am 12. Februar standen in der Ratsversammlung nicht nur die Beschlüsse auf der Tagesordnung, für die westliche Südvorstadt und für Gohlis-Süd keine sozialen Erhaltungssatzungen aufzustellen, weil die Zusammensetzung der Bevölkerung dafür keine ausreichende Handhabe bietet. Dafür sehen die Zahlen für Schönefeld-Abtnaundorf anders aus. Hier würde eine landläufig sogenannte Milieuschutzsatzung tatsächlich helfen, die Wohnbevölkerung und die […]

Thomas Dienberg im Stadtrat.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Grünes Licht für das 100-Millionen-Projekt Georg-Schwarz-Brücken + Video

Übe zehn Jahre hat es gedauert, bis am 12. Februar endlich der Bau- und Finanzierungsbeschluss für den Ersatzneubau der Georg-Schwarz-Brücken in den Stadtrat kam. Das größte und teuerste Bauvorhaben in der Stadt in den nächsten Jahren. Und eins, das gerade für die Bewohner von Böhlitz-Ehrenberg zu einer ziemlich langen Belastungszeit führen wird. Denn Baubeginn soll […]

Thomas Dienberg im Stadtrat.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Zweiter Streit um Baupläne an der Gottschedstraße, Stadtrat billigt Veränderungssperre + Video

Alle Jahre wieder kann man da sagen. Vor einem Jahr gab es in der Ratsversammlung schon fast dieselbe Diskussion wie am 12. Februar dieses Jahres. Damals beschloss die Ratsversammlung die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die innere Westvorstadt. Der wurde damals dringlich, weil ein Investor im Dezember 2023 eine Voranfrage für ein Bauvorhaben an der Gottschedstraße […]

Elisa Gerbsch.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Linke bedauert die Nicht-Aufstellung einer Erhaltungssatzung für die Südvorstadt + Video

Acht Gebiete mit sozialer Erhaltungssatzung gibt es derzeit in Leipzig. Aber ganz so einfach ist es nicht, solch eine Satzung rechtssicher zu erlassen. Das wurde am 12. Februar in der Ratsversammlung deutlich, als zwei Beschlüsse zur Aufstellung eine Erhaltungssatzung wieder aufgehoben wurden und dafür eine in Schönefeld auf den Weg gebracht. Gerade die Aufhebung des […]

Stark zugeparkte Seitenstraße, Radfahrer.
·Politik·Brennpunkt

Parktourismus am Sportforum: Ein Bewohnerparken südlich der Jahnallee wird es wohl 2027 geben

Es gibt in Leipzig Ortsteile, die vom Parkdruck besonders betroffen sind. Erst recht, wenn sie – wie das Waldstraßenviertel – gleich ans Sportforum angrenzen, wo es zu jeder Großveranstaltung regelmäßig zu einem massiven Aufgebot von Kraftfahrern kommt, die ihr Auto irgendwo in Stadionnähe abstellen wollen. Deshalb wurde im nördlichen Teil des Waldstraßenviertels schon vor sechs […]

Nordplatz in Leipzig.
·Politik·Brennpunkt

Vorspiel für die Großbaustelle Pfaffendorfer Straße: Ab 24. Februar bauen die LVB am Nordplatz

Ab dem Frühjahr wird die Pfaffendorfer Straße zwischen Tröndlinring und Nordplatz umgebaut. Doch schon vorher kommt es zu Einschränkungen für die Straßenbahnlinie 12. Denn am Nordplatz werden vom 24. Februar bis 11. April die Gleise instand gesetzt. Die Arbeiten an den Gleisen am Nordplatz werden in Vorbereitung des grundhaften Ausbaus der Pfaffendorfer Straße umgesetzt. Diese […]

Die nördliche Lampestraße. Foto: Ralf Julke
·Politik·Brennpunkt

Bauarbeiten beginnen am 18. Februar: Neue Bäume, Blumenzwiebeln und ein neuer Weg für die Lampestraße

Der nördliche Teil der Lampestraße Zentrum-Süd mit der angrenzenden Grünanlage erhält neue Bäume und hunderte Blumenzwiebeln, teilt das Amt für Stadtgrün und Gewässer mit. Zudem wird der nördliche Teil der Lampestraße verbreitert – auf der unbebauten Seite an der Grünanlage entsteht ein neuer breiter Fußweg. Die damit verbundenen Bauarbeiten beginnen am Dienstag, dem 18. Februar. […]

Anja Feichtinger.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Eine Ampel für die Schulkinder in der Parkstadt 2000 ist überfällig + Video

Die Parkstadt 2000 ist ein Dauerthema im Leipziger Stadtrat. 1997 gab es den Bebauungsplan für diese Planstadt im Nordosten des Stadtgebietes. „Und sie ist immer noch nicht fertig“, stöhnt CDU-Stadtrat Falk Dossin. Und meint, so sähe das „Leipziger Modell“ aus. Obwohl mit dem „Leipziger Modell“ etwas völlig anderes gemeint ist und ganz bestimmt nicht die […]

Weg durch eine Parklandschaft im Sonnenaufgang, Bäume und Frühnebel.
·Politik·Brennpunkt

Im Frühsommer soll’s losgehen: Östlicher Richard-Wagner-Hain soll deutlich aufgewertet werden

Der kulturhistorisch wertvolle, aber mittlerweile stark verschlissene östliche Parkteil im Wagner-Hain wird eine deutliche Aufwertung erfahren. So teilt es das Amt für Stadtgrün und Gewässer mit. Für insgesamt knapp 1,18 Millionen Euro soll die Grünanlage ab dem Frühsommer 2025 bis zum ersten Quartal 2026 denkmalgerecht wiederhergestellt werden. „Ausgangspunkt ist der grundhafte Erneuerungsbedarf der baulichen Anlagen, […]

Wechselkröte, Nahaufnahme.
·Politik·Brennpunkt

Wagenplatz KarlHelga in Plagwitz: BUND Leipzig findet ein schützenswertes Biotopmosaik

Der Wagenplatz KarlHelga im Leipziger Westen ist nicht nur ein Modell für ein alternatives Wohnen in der Stadt. Es ist auch ein ökologischer Hotspot. Eine Gruppe ehrenamtlich Aktiver des BUND Leipzig besuchte den Wagenplatz, um dessen ökologische Vielfalt zu dokumentieren und sich einen Überblick zu verschaffen. Dabei wurde deutlich: Hier treffen nicht nur unterschiedliche Menschen […]

Die Fußgängerüberführung neben der Baustelle der Karlbrücke,.
·Politik·Brennpunkt

Arbeiten an der Karlbrücke: Die Stahlbögen der neuen Brücke werden ab 10. Februar montiert

Im September 2025 sollte sie eigentlich fertig sein: die neue Karlbrücke im Verlauf der Industriestraße über die Weiße Elster. Die Fertigstellung verzögert sich, teilt das Dezernat Stadtentwicklung und Bau, Mobilitäts- und Tiefbauamt mit. Das liegt auch an wichtigen Bauteilen, die jetzt erst eingesetzt werden können: Die Stahlbögen der neuen Karlbrücke in Plagwitz werden in der […]

Das historische Stadtbad in der Eutritzscher Straße. Außenaufnahme.
·Politik·Brennpunkt

Klammer Stadthaushalt: Auf einmal steht der Verkauf des Stadtbads wieder im Raum

Jahrelang versuchte Leipzigs Verwaltung vergeblich, einen Käufer für das historische Stadtbad in der Eutritzscher Straße zu finden. 2018 beantragten deshalb die Grünen im Stadtrat, die vergebliche Suche nach einem privaten Investor endlich zu beenden und das historische Bad in städtischer Regie zu entwickeln. 2021 folgte dem auch die Ratsmehrheit. Die Stadt wollte bis 2023 eine […]

Der neu gestaltete Waldspielplatz Teichstraße in Connewitz. Foto: Ralf Julke
·Politik·Brennpunkt

Freigabe in Connewitz: Auf dem Waldspielplatz Teichstraße darf wieder gespielt werden

Der Waldspielplatz Teichstraße im Connewitzer Holz ist für insgesamt rund 140.000 Euro umfangreich saniert worden. Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal hat ihn am Freitag, dem 31. Januar, zum Spielen freigegeben. Bereits Ende vergangenen Jahres waren die Arbeiten abgeschlossen worden. „Während der rund sechswöchigen Bauzeit entstand eine neue vielfältige Spiellandschaft“, erklärte Heiko Rosenthal. „Dazu gehören unter anderem eine […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up