Für FreikäuferZunehmend gerät auch der Waldbesitzer Leipzig unter Druck. Und da hilft es am Ende auch nicht, wenn Erklärungstafeln im Wald beschreiben, wie professionell der Holzeinschlag passiert. Denn daran, dass Leipzigs Waldumbau tatsächlich professionell passiert, zweifelt der Verein, der sich besonders um die Rettung des Auenwaldes bemüht: der NuKla e.V. Neues Streitthema: die Eschenfällungen.

Die sorgten schon 2016 für heftige Diskussionen. Erst wurde großflächig an der Hans-Driesch-Straße gefällt, dann kündigte Leipzigs Amt für Stadtgrün und Gewässer massive Fällungen im Stötteritzer Wäldchen und in der Nonne an.

Die Fällungen waren so massiv, dass viele Leipziger nur den Kopf schüttelten. Musste das sein? Waren die Gründe, die Leipzigs Förster für die Fällungen der hohen und auenwaldtypischen Bäume vorbrachten, stichhaltig?

Der NuKLA e.V. bezweifelt das. Denn nicht nur Leipzig hat mit dem Auftauchen des aus Asien stammenden Falschen Weißen Stängelbecherchens zu kämpfen, einem parasitären Pilz, der sich augenscheinlich mit dem Temperaturanstieg zunehmend in Europa ausbreitet. Eschen, die von ihm befallen sind und sich gegen dessen Ausbreitung im Gewebe nicht wehren können, sterben ab, Äste werden zu abstürzendem Gefahrgut. Deswegen, so begründete es der Leipziger Stadtforst, müssten die Bäume, die einen Befall aufzeigen, auch großflächig gefällt werden, um die Gefahr für die Spaziergänger zu beseitigen.

Aber so resolut gehen nicht alle Behörden vor. Manche holen sich auch verschiedene wissenschaftliche Stimmen ein. Denn oft genug gibt es völlig unterschiedliche Erfahrungen und Einschätzungen. Über die Waldnutzung im Leipziger (Stadt-)Auenwald dachte man auch im Leipziger Rathaus einmal anders. Erinnert sei an die 1992 erschienene Publikation „Der Leipziger Auwald“, in der man auch die wichtige Rolle der Esche als typischer Auwaldbaum betonte. Sie steht dort – anders als etwa der Ahorn – eben nicht als schnellwüchsiger Lückenfüller, sondern gehört seit Jahrhunderten zu den typischen Auwaldbäumen.

Die Frage ist nur: Wie gehen die Leipziger Eschen mit dem Parasiten aus Asien um?

Müssen sie alle in diesem Ausmaß gefällt werden?

Nein, sagt NuKla, und verweist auf ein Untersuchungsprojekt, in dem das Landratsamt Mittelsachen – angeregt durch den Staatsbetrieb Sachsenforst – ein Eschenrevier in der Gemarkung Reichenbach genauer darauf hin untersuchen lässt, wie die Eschen mit dem neuen Parasiten fertig werden. Das Falsche Weiße Stengelbecherchen ist seit 2005 in Sachsen nachweisbar. Und seit 2011 versucht der Staatsbetrieb Sachsenforst herauszufinden, wie sich der Parasit auf ausgewählte Eschenbestände auswirkt.

Denn forstwirtschaftliche Maßnahmen – wie flächenmäßige Fällungen – beseitigen ja den Parasiten nicht wirklich, sie verringern bestenfalls die Gefahr abstürzender Äste und umstürzender Bäume. Und möglicherweise sind sie sogar schädlich, denn mit hoher Wahrscheinlichkeit werden auch Bäume entfernt, die eine Resistenz gegen den Parasiten ausgebildet haben.

Das ist übrigens dasselbe Problem, das die Medizin hat: Jahrzehntelang hat man auf immer stärkere Antibiotika gesetzt, um gegen Bakterien und Viren vorzugehen, als könnte man sie einfach gründlich aus der Welt putzen. Und dann waren Ärzte und Forscher sehr heftig überrascht, dass die bekämpften Schädlinge auf einmal Resistenzen ausbildeten, und zwar sehr schnell und sehr gründlich.

Eigentlich etwas, was jedes Kind im Biologieunterricht gelernt haben sollte: wie schnell sich gerade Mikroben und andere Kleinstlebewesen an neue, aggressive Umgebungen anpassen können. Leben ist eben nichts einmal Fertiggebautes, sondern befindet sich ständig in Interaktion, passt sich an, entwickelt neue Eigenschaften.

Nur da, wo menschliche Chemiekeulen zu stark sind – wie in der industrialisierten Landwirtschaft – werden ganze Ökosysteme zerstört. Dumm nur, dass es auch dort in der Insekten- und „Unkraut“-Welt besonders widerstandsfähige Arten gibt, die ebenfalls neue Resistenzen ausbilden. Ergebnis sind dann Insektenplagen, die sich auch mit der vielfachen Dosis von Glyphosat nicht mehr vernichten lassen. Oder ein widerstandsfähiges Kraut wie der Ackerfuchsschwanz, der nun die weltweiten Weizenernten gefährdet.

Jahrzehntelang hat gerade die Landwirtschaft auf den Einsatz von Herbiziden und Insektiziden und eine immer gründlichere Bereinigung der Felder gesetzt und dabei alles beseitigt, was Ökosysteme eigentlich stärkt und stabilisiert.

Aber das Denken herrscht augenscheinlich auch in Teilen der Forstwirtschaft. Deswegen sind auch die Auskünfte zur Auenwaldpflege eher karg auf den Seiten der Stadt, umfangreicher wird man über „forstwirtschaftliche Maßnahmen“ unterrichtet. Und das zeigt schon, wie die Gewichte verteilt sind: Forstwirtschaft dominiert, in weiten Teilen wird der Leipziger Stadtwald als reiner Forstwald benutzt.

Hätte man also mit den befallenen Eschen in der Nonne auch anders umgehen können?

Ja, betont Wolfgang Stoiber, Vorsitzender des NuKla e.V., mit Verweis auf ein Projekt des Naturschutzverbandes Sachsen (NaSa e.V.) im Erzgebirge, wo man auf einem Versuchsfeld die Veränderung durch das Eschentriebsterben dokumentiert.

Gefällte Eschen an der Hans-Driesch-Straße. Foto: Jan Kaefer
Gefällte Eschen an der Hans-Driesch-Straße. Foto: Jan Kaefer

„Auf einer Referenzfläche unseres Vereins (NaSa e.V.) wird seit Jahren das Eschentriebsterben an einer Erstaufforstungsfläche aus dem Jahre 2003 von der Forstbehörde dokumentiert/ausgewertet“, stellt Wolfgang Stoiber fest. „Es gibt also belastbares Material, wie der Verlauf des Befalls ist: 50 % sind resistent, 40 % befallen, erholen sich aber wieder, 10 % sterben ab und bilden wichtige vertikale Totholzlebensräume.“

Und dann sagt er etwas, was im Leipziger Umgang mit den städtischen Wäldern kaum vorkommt. Irgendwie will man alles selber machen und selber aufräumen – ganz in der alten biblischen Hybris: „Macht euch die Erde untertan.“

Die Geduld, vorsichtiger mit dem Wald und seinen Selbstheilungskräften umzugehen, hat man nicht.

Wolfgang Stoiber: „Wie aus diesen Befunden ersichtlich ist, handelt es sich beim ‚Eschentriebsterben‘ um ein ganz normales Stück Evolution. Das Problem ist nicht so sehr der Pilz, sondern der Mensch, der sich aufgeregt auf ein einzelnes Symptom stürzt, gar mit wissenschaftlichem Eifer, und sich zu Katastrophenaussagen hinreißen lässt – statt die Natur ihre Arbeit machen zu lassen, wozu sie, wie man sieht, durchaus in der Lage ist.“

Im Ergebnis wurde auch in der Nonne ein jahrzehntealter Eschenbestand dezimiert und tatsächlich Freiraum für schnellwachsende Pflanzen wie den Ahorn und Brombeer geschaffen. Die wachsen so schnell, dass die 2016 erzeugten Löcher schnell wieder zugewachsen sind.

Augenscheinlich fehlt in Leipzigs Verwaltung wirklich eine durchdachte und vor allem waldschonende Strategie für den sensiblen Bereich des Auenwaldes.

In eigener Sache: Abo-Sommerauktion & Spendenaktion „Zahl doch, was Du willst“

Abo-Sommerauktion & Spendenaktion „Zahl doch, was Du willst“

 

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Ralf Julke über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Es gibt 3 Kommentare

Alte grosse Bäume sind Natur-, und Kulturgut. Diese Bäume aus dem 19. Jahrhundert leben, keine Gesellschaft hat sich getraut sie zu fällen. Alte Häuser welche aus nicht lebendem Material sind werden unter Denkmalschutz gestellt. Lebende Bäume dagegen lassen die Verwaltungen heutzutage einfach der Kettensäge zum Opfer fallen und erklären das müsse so sein.
Hallo, geht’s noch !

Dank an Uwe! genauso ist das. Abgesehen davon wurden mehrheitlich gesunde!! alte Eschen gefällt: Wert mind. 10.000 € – pro Stamm. Wundert sich da noch wer?
Bezogen auf die “lästigen Insekten”: deren Bestand ist um 80% (achtzig) zurückgegangen, wegen des ungemindert steigenden Einsatzes von Pestiziden: sie werden nicht nur resistent, sie sterben einfach. Alarmstufe rotrot.
Und die Stadt verpachtet weiterhin ihre eigenen Auwaldflächen an konventionelle Landwirtschaftbetreiber; der erhöhte Nährstoffeintrag durch deren Düngerei ist auch nicht das, was der darum liegende Auwald braucht. (Hallo, Stadt Leipzig: für die Stilllegung von Landwirtschaftsflächen gibt es richtig Knete von der EU – und ein Bienchen von den Bürgern!)
Ja, Uwe: er braucht Wasserdynamik! Die wird nicht nur von Deichen verhindert sondern auch von solchen Alibiprojekten wie der Bauerngraben und aktuell die sogenannte “Lebendige Luppe”, die alles andere werden soll als ein lebendiges Fließgewässer – damit auch ja Boote drauf fahren können. Damit die vielen Touristen aus Hamburg nicht auf den über 100 Mill. (längst veraltete Zahl und sowieso schon damals viel zu niedrig geschätzt) Kosten verursachenden Elster-Saale-Kanal (es heißt so und nicht anders, weil zuerst der kleinere Fluss genannt wird, der in den größeren mündet!) warten müssen und schon bald durch die Niedrigwasser führende Elbe nach Leipzig zum schoppen kommen. Schildbürger lassen grüßen. Und die dummen Bürger lassen sich das alles schön reden – und zahlen.

“müssten die Bäume, die einen Befall aufzeigen, auch großflächig gefällt werden, um die Gefahr für die Spaziergänger zu beseitigen”

Was ist denn das für ein bescheuertes Argument!? Der Auenwald ist doch kein Park! Wenn die Leute nicht wissen, dass sie sich dort in der Natur befinden und dass da auch mal was vom Baum fallen kann, sollte man eher Hinweistafeln aufstellen: “Betreten auf eigene Gefahr!”, als ohne Not großflächig Bäume zu fällen. Ich bin jedenfalls immer wieder entsetzt über die Kahlschläge im Auenwald und kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass da Leute am Werke sind, die bewusst den Wald “umbauen” wollen. Siehe auch die andauernde Verhinderung der Wiederbewässerung des Auenwaldes durch “Hochwasserschutzbauten” – als ob man den Auenwald vor dem Wasser schützen müsste…

Schreiben Sie einen Kommentar