Provenienzforschung in der Provinz: Negative Medienberichte, wenig Erfahrung und ein Versuch der Aufarbeitung
Neben seiner Tätigkeit als Pathologe faszinierte Paul Geipel vor allem eines: die Kunst. Nachdem er 1911 mit Antritt seiner Professur eine geräumige Etagenwohnung in der Dresdener Altstadt bezogen hatte, fokussierte sich Geipel auf den Erwerb von Kunstgegenständen. Sammelte er zunächst vor allem Bilder von Künstler/-innen aus der Region, fing er in den 1920er Jahren mit […]
Aktuelle Kommentare