Bildung

Bildungsveranstaltungen in Leipzig und Umland. Ein Hinweis zur Auwahl der Termine: Die Veranstaltungshinweise bestehen vorwiegend aus redaktionell nicht bearbeiteten Informationen von verschiedenen Organisatoren sowie Veranstaltern aus der Stadt und dem Großraum Leipzig und werden von der Terminredaktion der L-IZ.de frei ausgewählt. Für die Richtigkeit der Informationen sind die Veranstalter und Organisatoren verantwortlich.

·Veranstaltungen·Bildung

Talk auf dem Mediencampus: Leipziger Gespräche mit Maria von Welser

Sie ist Journalistin und stellvertretende Vorsitzende von UNICEF Deutschland: Maria von Welser. Am Montag, 16. März, ist sie zu Gast bei den Leipziger Gesprächen auf dem Mediencampus Villa Ida. Ab 20 Uhr stellt die Buchautorin und Zeitungs-Kommentatorin sich selbst und ihre engagierte Arbeit zum „Weltweiten Terror gegen Frauen“ vor, gibt einen Einblick in ihr Leben sowie ihre Positionen und Erfahrungen zu diesem bewegenden Thema. Gesprächspartner ist Thomas Bille.

Sabine Ebert. Foto: Helmut-Henkensiefken
·Veranstaltungen·Bildung

Buchpremiere für Sabine Eberts “1815 – Blutfrieden”

Die Leipziger Buchmesse ist für Sabine Ebert ein Heimspiel. 2013 hat sie auch die Herzen der Leipziger Leserinnen und Leser von Historischen Romanen mit ihrem Buch "1813- Kriegsfeuer" erobert. Pünktlich zum Waterloo-Jahr 2015 legt sie nun den zweiten Band zur Völkerschlacht und ihren Folgen vor: „1815 Blutfrieden“

Die Medizinische Berufsfachschule (MBFS) in Leipzig. Foto: Stefan Straube/UKL
·Veranstaltungen·Bildung

Tag der offenen Tür an der Medizinischen Berufsfachschule am Universitätsklinikum informiert zu Ausbildungsmöglichkeiten

Qualifizierte Arbeitskräfte der Gesundheitsfachberufe sind auf dem Arbeitsmarkt stark gefragt. Ausgebildet werden sie auch an der Medizinischen Berufsfachschule am Universitätsklinikum Leipzig (MBFS). Beim Tag der offenen Tür können interessierte Schüler die Fachbereiche und alle Möglichkeiten und Perspektiven einer Ausbildung von der Gesundheits- und Krankenpflege bis hin zur Diätassistenz kennenlernen.

Augsburg, Prüwer, Schwarwel: 1989 - Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer. Foto: Ralf Julke
·Veranstaltungen·Bildung

Buchvorstellung, Film und Gespräch zum Almanach “1989 – Unsere Heimat …”

Schwarwels neueste Produktion, das Buch "1989 – Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer – Der Almanach zur Friedlichen Revolution" wird zusammen mit dem Film gleichen Titels am Donnerstag, 12. März, um 17 Uhr im Zeitgeschichtlichen Forum in der Grimmaischen Straße vorgestellt. Zusätzlich gibt es ein Podiumsgespräch mit den Autoren Prof. Dr. Rainer Eckert, Dr. André Herz, Tobias Prüwer, Rolf Sprink, Bernd Stracke, Cosima Stracke-Nawka, moderiert von Schwarwel.

·Veranstaltungen·Bildung

ZWIE SPRACHE extra: Ein Abend für Karl Krolow

Am Donnerstag, 5. März, um 19:30 Uhr ehrt die Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik im Literaturhaus Leipzig Karl Krolow, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre. Die Lyrikgesellschaft wurde 1992 unter Krolows Schirmherrschaft in Tübingen gegründet und wechselte Ende 1996 nach Leipzig. Zu Gehör kommen neben Krolows Gedichten auch dessen unter dem Pseudonym Karol Kröpcke veröffentlichte erotische Lyrik und er selbst vom Hörbuch.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up