Monat: Februar 2025

© Rolf Arnold
Kultur·Theater

Ende einer Intendanz: Das Schauspiel Leipzig sucht Nachfolger für Enrico Lübbe

Leipzig nimmt Abschied von seinem Schauspieldirektor. Nach 14 Jahren endet die Intendanz von Enrico Lübbe. Das Schauspiel Leipzig benötigt deshalb ab dem 1. August 2027 eine neue Intendanz. Der Vertrag des langjährigen Intendanten Enrico Lübbe endet vertragsgemäß am 31. Juli 2027. Mit Blick auf die anstehende Neubesetzung wird die Stadt Leipzig in den kommenden Wochen […]

Ausblick vom Wolfsberg zum Zirkelstein. Blick in die weite Landschaft.
Leben·Reisen

Abstimmung ab 1. März: Caspar-David-Friedrich-Weg könnte „Deutschlands schönster Wanderweg“ werden

Erhält der neue Caspar-David-Friedrich-Weg in der Sächsischen Schweiz den Ritterschlag „Deutschlands schönster Wanderweg“? Nominiert ist er bereits. Jetzt ruft der Tourismusverband Sächsische Schweiz e. V. Wanderfreunde, für ihn zu stimmen, damit er zum schönsten gekürt wird. Es war neben der neuen Ausstellung „CDFriedrich inspiriert“ in Bad Schandau eines der aufwändigsten Jubiläumsprojekte zum 250. Geburtstag des […]

Andrea Ackermann. Foto: Museum für Druckkunst
Kultur·Ausstellungen

Ausstellungseröffnung am 28. Februar: „Zeit zu drucken 5“ im Museum für Druckkunst

Die Ausstellung „Zeit zu drucken 5“ präsentiert ab dem 1. März die Ergebnisse des Artist in Residence Programms 2024/25 im Museum für Druckkunst Leipzig. Zu sehen sind die Werke der jeweils vierwöchigen Arbeitsaufenthalte von Andrea Ackermann, Chie Mori, Franziska Neubert und Stefanie Neumann. Die vier Künstlerinnen realisierten zwischen Oktober 2024 und Februar 2025 ihre druckgrafischen […]

Cover Leipziger Sozialreport 2024.
Politik·Kassensturz

Leipzigs Sozialreport 2024: Steigende Schülerzahlen, höhere Betreuungsquote und mehr Wohngeld

Mehr Wohngeld, höhere Mieten, weniger Schulabbrecher – der jetzt erschienene Sozialreport 2024 der Stadt Leipzig gibt einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen der Stadt. So wurden an 172 allgemeinbildenden Schulen 61.573 Schülerinnen und Schüler unterrichtet, das waren 1.661 mehr als im vorangegangenen Schuljahr. Die Betreuungsquote für ein- bis unter dreijährige Kinder ist leicht gestiegen und […]

Der geplante Bauabschnitt in der Prager Straße am Völkerschlachtdenkmal.
Politik·Brennpunkt

Prager Straße: Die Baumaßnahme am Völkerschlachtdenkmal startet im April

Während an der Linie 12 schon die ersten Arbeiten begonnen haben, kündigen sich am Horizont schon die nächsten großen Straßenbaustellen an – darunter die im vergangenen Jahr heiß diskutierte Umbaumaßnahme in der Prager Straße am Völkerschlachtdenkmal. Hier wird es jetzt ab dem 14. April ernst. Vorher gibt es am 6. März noch eine Bürgerinformation für […]

Wirtschaft

Finanzielle Sicherheit und Praktikabilität eher mit digitalen oder Barzahlungsmitteln?

Die Debatte um die Vorzüge von digitalem Bezahlen gegenüber Bargeld ist aktueller denn je. In einer zunehmend vernetzten Welt stehen Verbraucher vor der Wahl: Setzen sie auf traditionelle Zahlungsmethoden oder auf digitale Alternativen? Beide Optionen unterscheiden sich in Hinblick auf Schnelligkeit, Sicherheit, Alltagstauglichkeit und Akzeptanz. Ein genauer Blick auf diese Aspekte kann bei der Entscheidungsfindung […]

Der Tag

Donnerstag, der 27. Februar 2025: Herrenloser Rucksack in einer S-Bahn und vorläufiges Aus für mögliches AfD-Verbot

In Leipzig-Stötteritz sorgte ein einsamer Rucksack für Aufregung – das Gepäck erwies sich nach einer Inspektion zum Glück als harmlos. Es kam aber zu Verspätungen im S-Bahn-Verkehr. Und: Ein mögliches AfD-Verbot ist aus mehreren Gründen auf Eis gelegt worden. Zumindest vorerst. Die LZ fasst zusammen, was am Donnerstag, dem 27. Februar 2025, in Leipzig, Sachsen […]

Menschen auf Demo.
Politik·Leipzig

Campact erzielt juristischen Erfolg: Einstweilige Verfügung gegen CDU Leipzig

Es gibt Medien, deren Nachrichten man am besten nicht übernimmt. Schon gar nicht ungeprüft. Zu diesen Medien gehört auch die „Bild“, aus der die Leipziger CDU ungeprüft eine Meldung übernahm, der Kampagnenverein Campact e.V. würde staatliche Fördermittel erhalten. Doch gegen diese Behauptung zog Campact vor das Landgericht Leipzig und beantragte dort eine einstweilige Verfügung gegen […]

Das im Eis eingefrorene Forschungsschiff "Gauß". Foto: Leibniz-Institut für Länderkunde
Bildung·Forschung

Fotoschatz von 1903: IfL stellt Fotos der ersten deutschen Südpolarexpedition online

Das in Leipzig heimische Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) hat mit der Erschließung und Digitalisierung von Antarktisfotos aus seinem Archivbestand begonnen. Die Aufnahmen sind Teil einer umfangreichen Sammlung von Dokumenten der ersten deutschen Südpolarexpedition von 1901 bis 1903 unter der Leitung des Geografen und Geophysikers Erich von Drygalski. Die ersten Fotos der Expedition in das damals […]

Stromstecker in Nahaufnahme, Steckdose und Schalter im Hintergrund.
Wirtschaft·Verbraucher

Gestiegene Energiekosten: Es gibt wieder mehr Stromsperren in Sachsen

Insbesondere Energie ist in den vergangenen drei Jahren deutlich teurer geworden. Und das trifft vor allem die einkommensschwachen Haushalte. Wenn sie ihre Energierechnung nicht bezahlen können, droht die Sperre. Stromsperren erzählen diese Entwicklung am deutlichsten, weshalb die Linksfraktion im Sächsischen Landtag seit Jahren regelmäßig nachfragt. Und eigentlich war Sachsen auf einem guten Weg. Von 2012 […]

Das ehemalige Technische Rathaus an der Prager Straße.
Politik·Brennpunkt

Ehemaliges Technisches Rathaus: Die Chancen für den Erhalt des Rohbaus stehen gut

„Der Stadtrat hat am 24. April 2024 beschlossen, das Grundstück Prager Straße 20–28 anzukaufen sowie für eine Verwaltungsunterbringung das darauf befindliche Alte Technische Rathaus abzureißen“, leiteten die Grünen im Leipziger Stadtrat ihren Antrag ein, dass der Stahlskelettbau des ehemaligen Technischen Rathauses in der Prager Straße nicht abgerissen werden soll. Denn eigentlich hat der Stadtrat den […]

Sven Morlok im Stadtrat.
Politik·Leipzig

Anfrage der Freien Fraktion: Aus Syrien geflüchtete Menschen sind längst in die Leipziger Stadtgesellschaft integriert

Seit dem Sturz des Assad-Regimes in Syrien im Dezember 2024 wird intensiv über die mögliche Rückkehr der nahezu eine Million Syrerinnen und Syrer aus Deutschland diskutiert. Eine Anfrage der Freien Fraktion im Leipziger Stadtrat gibt dabei einen aufschlussreichen Einblick in den Status syrischer Staatsangehöriger in Leipzig und ihre bedeutende Rolle in der Gesellschaft und Wirtschaft […]

Leben·Gesellschaft

Aktiver Lebensstil kombiniert mit einer gesunden Ernährung

Ein gesunder Lebensstil gründet sich auf eine ausgewogene Ernährung. Dabei geht es nicht nur um das Befolgen einer Diät, sondern um die Kunst, köstliche Gerichte und wertvolle Nährstoffe harmonisch in den Tagesablauf zu integrieren. Mit einem durchdachten Konzept, das den natürlichen Rhythmen des Körpers folgt, wird aus dem reinen Nahrungsgenuss eine Quelle der Vitalität und […]

Wirtschaft·Verbraucher

Fernabsatzgeschäft und dessen Widerrufsrecht §

Der Online-Handel boomt und spätestens seit der Zeit, in der es sehr schwer war, in normalen Geschäften einkaufen gehen zu können, kaufen immer mehr Menschen in Deutschland bequem über das Internet ein. Das hat natürlich viele Vorteile, denn ohne das Haus zu verlassen, kann man die gewünschten Waren einkaufen oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Darüber […]

Der Tag

Mittwoch, der 26. Februar 2025: Pakete und Briefe wegen Streiks verspätet und Durchsuchungen in Wurzner und Eisenbahnstraße

Wegen der Streiks in den Paket- und Briefzentren der Deutschen Post sind viele Pakete und Briefe liegen geblieben. Außerdem: In der Wurzner und Eisenbahnstraße gab es Durchsuchungen wegen Drogenkriminalität. Die LZ fasst zusammen, was am Mittwoch, dem 26. Februar 2025, in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus wichtig war. Wegen Poststreik kommen viele Pakete und Briefe […]

Porträt Jens-Uwe Jopp.
Bildung·Leipzig bildet

Bertolts Bruch und Friedrichs Fiasko: Mir ist nicht wohl dabei

Sie haben gewählt? Dann haben Sie es überstanden. Die Lichtung des März vor sich sehend, durchgedrungen, durch den Wald der plakatebehangenen Lichtmasten mit den aufmunternden Botschaften. Und fühlen Sie sich jetzt „zukunftsfest“ mit mehr „Netto vom Brutto“? Wenn diese Zeilen die Leserinnen und Leser erreichen, ist das Schlimmste oder das Wichtigste – je nachdem – […]

Kühe auf der Weide.
Politik·Kassensturz

Ungebrochener Trend seit zehn Jahren: Rinderbestände in Sachsen nehmen stetig weiter ab

Die Essgewohnheiten in Deutschland ändern sich. Es wird weniger Fleisch und Wurst verzehrt, auch weniger Kuhmilch getrunken. Die Bauern merken schon lange, dass sich da etwas ändert. Und längst schlägt es sich auch in den Statistiken des sächsischen Statistikamtes nieder, das jetzt neue Zahlen zum Rinderbestand in Sachsens Ställen veröffentlicht hat. Insgesamt 420.400 Rinder wurden […]

Trubel im Weihnachtsmarkt 2022.
Wirtschaft·Leipzig

Ordnungsamt lehnt Petition ab: Geschäfte sollen in der Weihnachtszeit weiter sonntags öffnen

Bis zu vier verkaufsoffene Sonntage sind pro Jahr in Leipzig erlaubt. Zwei davon gab es zuletzt in der Weihnachtszeit. Eine Petition fordert, die angeblich nur profitorientierten Öffnungen kurz vor Weihnachten zu beenden. Doch das Ordnungsamt lehnt diese Forderung ab. Die verkaufsoffenen Sonntage in der Weihnachtszeit des vergangenen Jahres hätten nur ein Ziel verfolgt, heißt es […]

Anna M. Kempe: soft spot contact. Foto: Galerie b2
Kultur·Ausstellungen

soft spot contact: Ausstellung mit Bildern von Anna M. Kempe wird am 1. März eröffnet

Berührungen hinterlassen Spuren. Sie markieren Nähe, Distanz und die Suche nach einem Moment der Verbindung. In ihren Malereien erkundet Anna M. Kempe eben diese Augenblicke – die flüchtigen, die offenen, die unbestimmten Begegnungen. Die Figuren auf ihren Bildern bewegen sich aufeinander zu, gehen in manchmal vorsichtigen, manchmal selbstverständlichen, immer veränderbaren Kontakt – zwischen Annäherung und […]

Baustele für die Parkstadt in Dösen. Baustelle mit Kränen-
Wirtschaft·Leipzig

PISA-Marktbericht zum Leipziger Immobilienmarkt: Steigende Preise, Engpässe und neue Lösungsansätze

Der aktuelle PISA-Immobilienmarktbericht für Leipzig ist erschienen. Der von PISA Immobilien und der Staatlichen Studienakademie Leipzig herausgegebene Marktreport offenbart zahlreiche Herausforderungen für den regionalen Immobilienmarkt in Leipzig: Die Verkaufszahlen sind rückläufig, Mieten steigen, einkommensschwächere Haushalte geraten unter Druck. Familien ziehen vermehrt ins Umland und innovative Quartiersentwicklungen, die Entlastung bringen können, brauchen zu lange. Der Report […]

Christian Wolff, Porträtbild.
Leben·Gesellschaft

Gastkommentar von Christian Wolff zur Bundestagswahl: Ein bitterer Erfolg

82,5 Prozent Wahlbeteiligung bei den Bundestagswahlen 2025: Das ist ein mehr als erfreulicher Ausdruck eines starken Interesses der Bürger/-innen Deutschlands an der zukünftigen Zusammensetzung des Bundestages und der sich daraus ergebenden Mehrheit zur Bildung der neuen Bundesregierung sowie an der gesellschaftspolitischen Entwicklung Deutschlands. Die hohe Wahlbeteiligung verleiht dem Wahlergebnis ein besonderes Gewicht. Das gilt für […]

Visualisierter Entwurf.
Politik·Brennpunkt

Ab 4. März im Stadtbüro: Ausstellung zu neuem Quartier Heiterblick-Süd

Die Siegerentwürfe für das neue Stadtquartier Heiterblick-Süd im Leipziger Osten sind gekürt, die entsprechende Ausstellung mit allen Beiträgen aus dem Städtebaulichen Wettbewerb lief sehr erfolgreich im Paunsdorf Center. Ab Dienstag, dem 4. März, sind nun alle Preisträgerentwürfe erneut zu sehen, diesmal ganz zentral im Stadtbüro am Burgplatz. Parallel zur Ausstellung können interessierte Bürgerinnen und Bürger […]

Cover des Buches.
Bildung·Bücher

Von Lügenpresse und abgehobenen Eliten: Eine Studie zum (berechtigten) Misstrauen der Sachsen in Medien und Politik

Irgendetwas stimmt derzeit nicht mit unserer Demokratie. Und auch nicht mit den Medien. Beides gehört zusammen. Ohne eine wirklich fundierte journalistische Berichterstattung funktioniert eine Demokratie nicht. Und so widmete sich die hier vorgelegte Studie des Zentrums Journalismus und Demokratie der Universität Leipzig genau dieser Frage. Denn eines haben auch schon frühere Befragungen gezeigt: Medienvertrauen hat […]

Regenwurm, Nahaufnahme.
Bildung·Forschung

Verborgene Ingenieure: Wie wirbellose Bodenlebewesen die Welt unter unseren Füßen beeinflussen

Seit der industriellen Revolution haben globale Veränderungen zu einem Rückgang der Biodiversität geführt. Um diesen Veränderungen zu begegnen, ist es entscheidend zu verstehen, was gesunde Ökosysteme ausmacht – und wie man sie schützen und aufbauen kann. Eine neue Meta-Analyse eines internationalen Forschungsteams, dem auch Prof. Nico Eisenhauer vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und […]

Menschen mit ukrainischen Flaggen marschieren in Leipzig.
Der Tag

Montag, der 24. Februar 2025: Ausblicke nach der Bundestagswahl und dritter Jahrestag des Angriffs auf die Ukraine

Nach der Wahl ist vor dem Umbruch: Am Montag nach der Bundestagswahl ziehen die Parteien ihre Konsequenzen aus den Ergebnissen. So kündigte beispielsweise Robert Chef, Co-Vorsitzender von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN, künftig keine führende Rolle in seiner Partei mehr anstreben zu wollen. Außerdem: Heute jährt sich der Angriff auf die Ukraine zum dritten Mal. In der Leipziger […]

Politik·Sachsen

Mehr als 50 Prozent in vielen Gemeinden: Sachsen färbt sich blau

Die rechtsradikale AfD ist die klare Siegerin der Bundestagswahl in Sachsen. Sie holte mehr als 37 Prozent der Zweitstimmen. Bei der Bundestagswahl vor dreieinhalb Jahren waren es knapp 25 Prozent. Auf dem zweiten Platz landete die CDU mit rund 20 Prozent; auf dem dritten Platz die Linke mit etwas mehr als elf Prozent. Dahinter folgen […]

BSW-Wahlplakat zur Landtagswahl 2024 mit Sahra Wagenknecht.
Politik·Leipzig

Ist der Hype zu Ende: Quo vadis BSW? Ein Kommentar

Die Bundestagswahl 2025 ist zu Ende. Wer hätte nach den Kommunal- und Landtagswahlen 2024 im Osten Deutschlands gedacht, dass das Bündnis Sahra Wagenknecht den Einzug in den Bundestag verpasst? Aber 4,97 Prozent sprechen, wenn auch zugegeben knapp, eine deutliche Sprache. Bei anderen neuen oder kleinen Parteien ist das nicht problematisch, sie versuchen es das nächste […]

Plakatmotiv für „Die Reise nach Reims“.
Kultur·Theater

Oper Leipzig: Rossinis „Reise nach Reims“ feiert am 15. März Premiere

Im März präsentiert die Oper Leipzig „Die Reise nach Reims“, eine komische Oper von Gioachino Rossini. Dieses Werk besticht durch seine virtuosen Gesangspartien und spritzigen Humor. Die quirlig-bunte Inszenierung von Daisy Evans feiert am 15. März im Opernhaus Premiere. Matthias Foremny dirigiert das Gewandhausorchester. Wer kennt es nicht: In Hotels beobachtet man immer fasziniert die […]

Fröhliches Sparschwein. Foto: Ralf Julke
Politik·Sachsen

Schöne Grüße vom Generationenfonds: Es liegen schon fast 13 Milliarden Euro im Sparschwein

Jahrelang verzweifelte auch Dirk Panther als damals finanzpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag an der Frage, wie lange es Sachsens Finanzminister eigentlich treiben wollen, immer mehr Geld aus dem laufenden Haushalt abzuzweigen, um es in einem riesigen Generationenfonds zu bunkern, um daraus künftige Beamtenpensionen zu bezahlen. Geld, das seit Jahren fehlt, um in Sachsen […]

Der Tag

Das Wochenende 22./23. Februar 2025: Bundestagswahl, Farbanschlag auf Wahllokal und Hitlergruß in der Leipziger Oper

Am heutigen Sonntag machten tausende Menschen in Deutschland ihr Kreuz in der Wahlkabine. Bis 18 Uhr hatten Wahlberechtigte die Möglichkeit, ihre Stimme zur vorgezogenen Bundestagswahl abzugeben. Außerdem: Im Vorfeld zur Wahl wurden zahlreiche Plakate beschädigt und zerstört und die Polizei musste am Wochenende mehrmals ausrücken, weil Personen verfassungswidrige Gesten gezeigt hatten. Die LZ berichtet, was […]

Politik·Brennpunkt

Der Wahlsonntag ist gekommen: LZ-Liveticker zur Bundestagswahl 2025 in Leipzig und Deutschland (Teil 1)

Wirtschaft, Energie, Klima, Migration, Sicherheit, weltpolitische Verwerfungen: Inmitten multipler Krisen und offener Baustellen bestimmen die Deutschen am heutigen Sonntag, dem 23. Februar, die Zusammensetzung des 21. Bundestages. Diese vorgezogene Wahl ist Ergebnis der geplatzten Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP. Die LZ begleitet den Wahlsonntag in Leipzig und darüber hinaus im Liveticker. Hintergrund: Knapp drei […]

Am Markkleeberger Südufer des Cospudener Sees. Uferlandschaft mit Schiffen.
Politik·Region

Wald am Cossi retten: Ökolöwe fordert Streichung der Parkplatzerweiterung aus dem Markkleeberger Flächennutzungsplan

Seit 2017 geht die Debatte nun um einen möglichen neuen Parkplatz am Südufer des Cospudener Sees, den die Stadt Markkleeberg in Nähe der Hafens Zöbigker anlegen will. Damals erhob die Stadt Leipzig deutlich Einspruch gegen diesen Großparkplatz, für den Markkleeberg auch noch 1,5 Hektar Wald roden wollte. Noch ist das Projekt nicht begonnen. Aber 2022 verankerte […]

Wegweiser zur Agentur für Arbeit, Gebäude im HIntergrund.
Politik·Kassensturz

Zahlen der Bundesarbeitsagentur: 296.000 Ukrainerinnen und Ukrainer haben eine Beschäftigung aufgenommen

Am morgigen 24. Februar jährt sich der Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine zum dritten Mal. Viele geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer haben in Deutschland Zuflucht gefunden. Diverse Politiker verbreiten immer wieder gern das Märchen, sie würden hier nur Sozialleistungen in Anspruch nehmen und nicht arbeiten. Dagegen setzt die Bundesarbeitsagentur jetzt Zahlen. Denn die Arbeitsmarktintegration […]

Beschmierte Garagen.
Politik·Brennpunkt

Streit um Schulstandort Katzmannstraße: Stadtschülerrat reicht Gegenpetition ein

In der Ratsversammlung im Januar wurde die Entscheidung zu einem möglichen Schulstandort in der Katzmannstraße in Mockau noch einmal vertagt. Eine Petition beschäftigt derzeit Verwaltung und Stadtrat, in der die Petenten den Erhalt der beiden dort befindlichen Garagenhöfe verlangen. Aber die Stadt braucht im Norden dringend einen weiteren Schulstandort, um Ausweichkapazitäten gleich für mehrere zu […]

Cover des Buches.
Bildung·Bücher

Die Kämpfe der Zukunft: Thomas Piketty und Michal J. Sandel sprechen über die blinden Flecken der Gegenwart

Mit seinem Buch „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ landete der französische Ökonomieprofessor Thomas Piketty 2014 einen Welterfolg. Und traf damit eigentlich den Nerv der Zeit. Ein ähnlich hochaktuelles Buch schrieb der Harvard-Professor Michal J. Sandel: „What money can’t buy“. Nun trafen sich die beiden, um einmal ausführlich darüber zu sprechen, warum die Machtkonzentration in den […]

Kleiner Privatjet, Symbolfoto.
Politik

CO₂-Budget für 1,5 Grad-Ziel in zwei Tagen verbraucht: Zahlen zum klimaschädlichen Leben der Superreichen

Riesige Villen, Privatjets, Luxusyachten – der verschwenderische Lebensstil der Superreichen ist bekannt. Doch wie viel klimaschädlicher leben sie tatsächlich im Vergleich zur Durchschnittsbevölkerung? Eine Untersuchung der Hilfs- und Entwicklungsorganisation Oxfam liefert erschreckende Zahlen. Hier liefern wir die Hintergründe und Fakten. In 95 Minuten mehr Treibhausgase als Durchschnittsmensch in gesamtem Leben Oxfam analysierte die CO₂-Emissionen von […]

Politik·Engagement

Vier Ratsfraktionen sind sich einig: Die Hilfe für Neuankommende aus der Ukraine wird fortgesetzt

Gemeinsam haben die Fraktionen Linke, Grüne, SPD und CDU das sogenannte Ukraine-Budget im nächsten Doppelhaushalt beantragt und im aktuellen Haushaltsplanverfahren für 2025 und 2026 verankert. Das Budget bietet einen umfassenden Ansatz: Hilfe in der Ukraine, Hilfe durch die Stadt Leipzig und Hilfe durch die Stadtgesellschaft. Mit dem Budget werden alle Geflüchteten beim Ankommen in Leipzig […]

Vergittertes Zellenfenster mit Blick auf einen Hof.
Leben·Gesellschaft

Bundestagswahl hinter Gittern: So läuft es in der JVA Leipzig ab

Morgen wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Wer sein Mitbestimmungsrecht auf dem Wahlzettel nutzen darf, ist klar geregelt – doch wie sieht es eigentlich bei Untersuchungs- und Strafgefangenen aus? Per se verlieren auch diese nach einer Inhaftierung nicht ihr aktives Wahlrecht, allerdings gibt es praktische Barrieren für die Ausübung. Wir haben bei der JVA Leipzig nachgefragt. […]

World Café bei der "Werkstatt der Mutigen". Foto: Thomas Köhler
Politik·Engagement

Werkstatt der Mutigen: Fünf Jahre Klimanotstand. Quo vadis Leipzig?

Mit dem Ziel, parteienübergreifend und praxisnah Leipziger Lösungen zu fördern und sie auf die bundespolitische Agenda setzen, lud die Allianz der Gestalter/-innen für den 20. Februar zur „Werkstatt der Mutigen“ ein. Dort sollten Leipziger Bundestagskandidatinnen und -kandidaten mit Akteuren und Initiativen diskutieren und den Ansatz für neue Wege in der Zusammenarbeit von Politik und Zivilgesellschaft […]

Startende Drohne. Foto: Sabine Eicker
Politik·Sachsen

Linke-Anfrage zur Überwachung aus der Luft: Erste Details zur Drohnen-Flotte der sächsischen Polizei

Nicht nur im Ukraine-Krieg spielen Drohnen inzwischen eine kriegsentscheidende Bedeutung. Auch die Polizei setzt die fliegenden Beobachter immer öfter ein, um ihre Einsätze zu unterstützen. Nur erzählt sie öffentlich nicht allzu viel darüber. Weshalb dann Landtagsfraktionen wie die der Linken extra nachfragen müssen, wie es mit den Drohneneinsätzen der sächsischen Polizei eigentlich aussieht. Ergebnis: Die […]

Außenansicht des geplanten Multifunktionsgebäudes am St. Georg. Grafik: Stadt Leipzig
Politik·Brennpunkt

Baubeginn am St. Georg am 24. Februar: Rettungswache Nord ab 2027 an neuem Standort

Mit dem Baustart am Montag, 24. Februar, beginnt das Städtische Klinikum „St. Georg“, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig, ein zukunftsweisendes Bauprojekt an der Delitzscher Straße 141: ein multifunktionales Gebäude, in dem die neue Rettungswache Nord zukünftig beheimatet sein wird. Neben den hochmodernen Räumen der Rettungswache im Erdgeschoss, die an die Stadt Leipzig vermietet werden, sollen weitere […]

Markus Cottin, Uwe John (Hrsg.): Jahrbuch der Leipziger Stadtgeschichte. 3 / 2023. Foto: Ralf Julke
Bildung·Bücher

Jahrbuch der Leipziger Stadtgeschichte: Der Jahrgang 2023 mit Badestuben, Dienstmädchen und Volkserhebung

Leipzigs Stadtgeschichte ist wesentlich facettenreicher, als es die üblichen Legenden für die Leichtgläubigen weiß machen. Das wurde schon 2015 klar, als die große vierbändige Ausgabe zur tausendjährigen Stadtgeschichte erschien. Die im Grunde an vielen Stellen erst sichtbar machte, wie viele Löcher es in der Stadterforschung tatsächlich noch gibt. Die „Jahrbücher für Leipziger Stadtgeschichte“ versuchen ein […]

Eingestürzter Teil einer Brücke in der Dämmerung, die über einen Fluss führt, beleuchtetes Gebäude und Scheinwerfer.
Der Tag

Freitag, der 21. Februar 2025: Carolabrücke muss wegen Sicherheitsbedenken vorzeitig abgerissen werden und gefälschte Leipziger Wahlbriefe vermutlich von russischer Kampagne

Die Carolabrücke muss wegen akuter Sicherheitsbedenken früher als geplant abgerissen werden. Außerdem: Die gefälschten Wahlbriefe aus Leipzig, auf denen die AfD nicht gelistet war, entstammen wohl einer russischen Desinforamtions-Kampagne. Die LZ fasst zusammen, was am Freitag, dem 21. Februar 2025, in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus wichtig war. Carolabrücke muss schneller als geplant abgerissen werden […]

Ute Köhler-Siegel (SPD).
Bildung·Leipzig bildet

Der Stadtrat tagte: Wie die CDU versuchte, eine zweite Gemeinschaftsschule in Leipzig zu verhindern + Video

So hat man SPD-Stadträtin Ute Köhler-Siegel lange nicht am Rednerpult der Ratsversammlung erlebt: Als eine engagierte Lehrerin, die weiß, wo es im sächsischen Bildungssystem klemmt, warum viele Kinder in diesem System keine Chance haben und wie einer Grundschullehrerin das Herz blutet, wenn ihre Klasse nach der vierten Klassenstufe auseinander gerissen wird. Und dabei ging es […]

Schneerest auf einem Baumzweig, blauer Himmel im Hintergrund.
Bildung·Forschung

Der Frühling beginnt heute schon im Januar: Zahlen zur Verschiebung der Jahreszeiten

Eisige Minusgrade, zugefrorene Seen und vielerorts mehrere Zentimeter Schnee – der Winter hat im Februar in Deutschland Einzug gehalten. Doch während die kalte Jahreszeit nochmal frostige Temperaturen mit sich bringt, zeigt sich langfristig ein klarer Trend: Die Winter werden aufgrund des Klimawandels zunehmend milder. Wie kommt es dennoch zu solch extrem kalten Wetterphasen? Die Hauptursache […]

Thomas Dienberg im Stadtrat.
Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Im Südteil des Bayerischen Bahnhofs kommt so langsam ein B-Plan-Verfahren in Gang + Video

Am 12. Februar in der Ratsversammlung ging es auch um ein Gebiet, das bislang im Leipziger Süden ziemlich wild und unbeachtet herumliegt – das Gebiet des einstigen Bayerischen Bahnhofs südlich der Kurt-Eisner-Straße/Semmelweisstraße. Seit Jahren liegt es brach, seltene Tier- und Pflanzenarten konnten sich ansiedeln. Aber größtenteils ist es in Privatbesitz. Und das heißt: Hier wird […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up