Beiträge von Ralf Julke

Politik·Brennpunkt

Brunnen am Rossplatz sprudeln wieder: Fontänenfest bis Sonntag

Der erste Versuch ging in die Binsen. Am 29. November 2012 sollte die neu gestaltete Brunnenanlage am Rossplatz eigentlich freigegeben und auch erstmals in Betrieb genommen werden. Doch das Wasser schüttete eiskalt von oben. Der noch flüssige Vorbote eines Winters, der es in sich hatte. Und der reihenweise die Eröffnungen, Baubeginne und Pflanzungen um Monate verzögerte. Doch jetzt ist Frühling. Und am Rossplatz wird seit Mittwoch, 17. April, "Fontänenfest" gefeiert.

Politik·Brennpunkt

Eine Lösung für das Parkproblem in Schleußig: SPD-Fraktion beantragt eine zusätzliche Haltestelle

Ab 2015 soll die Könneritzstraße saniert werden. Das Projekt ist überreif. Die Probleme haben sich in den letzten Jahren aufgestaut. Schleußig bekommt sein Parkplatzproblem nicht gelöst. Das könnte auch daran liegen, dass zwei wichtige Lösungsansätze seit dem ersten Kulminieren der Thematik 2008 nicht umgesetzt wurden: die Verbesserung der Radwege und eine bessere Erschließung mit dem ÖPNV. - Die SPD-Fraktion beantragt deshalb eine zusätzliche Straßenbahnhaltestelle.

Bildung·Forschung

Frauenquote in Männerwelten: Universität Leipzig veröffentlicht Studie zu Führungsqualitäten

Über Frauen in Vorstandsetagen wird wohl in Deutschland noch ewig diskutiert werden, über irgendwelche Quotenmodelle per Gesetz. Und die werden wohl auch kommen, sie werden nur nichts daran ändern, wie Wirtschaft in Deutschland funktioniert. Aber man kann ja mal die Leute fragen, wie sie das sehen, dachten sich acht Studierende und zwei Dozentinnen des Lehrstuhls für Arbeits- und Organisationspsychologie der Uni Leipzig.

Leben·Gesellschaft

Schnellbericht zur Bürgerumfrage 2012 (2): Klimaschutz aus Ämtersicht und eine Ohrfeige für den ÖPNV

Was sich derzeit hinter den Kulissen beim Ringen um Leipzigs "Wasserstraßen" abspielt, findet genauso auf trockenem Boden statt. Wie wird der Verkehr auf Leipzigs Asphaltstraßen aussehen - dominiert der motorisierte Verkehr auch künftig, so, wie er es jetzt tut? Oder bekommt der so genannte "Umweltverbund" tatsächlich einmal die Priorität, die man zumindest schon mal als Ziel gesetzt hat? Wird das Fahrrad zum beliebtesten Verkehrsmittel?

Wirtschaft·Leipzig

Leipziger Stromkonzessionen: Entscheidung fällt noch vor der Sommerpause

Alles fließt, manches stockt. Die Neuvergabe der Stromkonzessionen in den 1999/2000 eingemeindeten Leipziger Ortsteilen hätte zwar schon 2011 erfolgen sollen. Das Bieterverfahren selbst war schon mit Verspätung gestartet. Und dann prallte es gründlich gegen die Wand, als die Stadträte die Bewertungskriterien für die beiden aussichtsreichsten Bewerber einsahen. Die Stadtwerke Leipzig hätten dabei durchaus auch den Zuschlag erhalten können. Oder müssen.

Bildung·Bücher

Musenkuss: Die wesentlichen Frauen in Wagners Leben – in klassischer Perspektive aufgereiht

Naja. Er ist dran dieses Jahr. Alles wird noch einmal aufgerollt, was man zu Richard Wagner weiß, vermutet oder schon mal thematisiert hat. Also auch das Thema "Wagner und die Frauen". Ein paar kommen zusammen, wenn man so ein Musikerleben näher beleuchtet. Einige davon mütterlich, andere schwesterlich. Und dann gibt es auch noch Minna, Mathilde und Cosima, die den Komponisten in ihr Herz schlossen. Kleine Frage: Ist das viel?

Politik·Sachsen

Klare Worte im Abfall-Untersuchungsausschuss: Unsortierter Italien-Müll landete in erheblichen Mengen unbehandelt auf der Deponie

Im Juni 2012 bekam der Abfall-Untersuchungsausschuss des Sächsischen Landtages noch keine Aussagen vom vorgeladenen ehemaligen Geschäftsführer der Westsächsischen Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft. Das halb kommunale, halb private Unternehmen betreibt die Deponie Cröbern im Leipziger Südraum, die seit den mehr oder weniger dubiosen italienischen Müllimporten vor fünf, sechs Jahren ins Zwielicht geriet. Aber am Montag, 15. April, gab es nun die Bestätigung für eine Vermutung, die auch schon vor Gericht verhandelt wurde.

Politik·Kassensturz

Kassensturz für Sachsen 2012: Einkommensverluste auf der ganzen Linie

Es gibt Statistiken, die verbergen eher das, was eigentlich passiert. Was nicht an den Statistiken selbst liegt. Zahlen sind Zahlen. Doch Durchschnittszahlen erzählen immer nur einen Teil der Geschichte. Denn was heißt es, wenn das Statistische Landesamt am 15. April meldet: "Verdienste 2012 um 1,3 Prozent über Vorjahresniveau - Vollzeitkräfte mit Bruttogehalt von 33.900 Euro". Eigentlich ist es ja wieder mal ein Einkommensverlust.

Politik·Region

Schnellbericht zur Bürgerumfrage 2012: Was für ein Neuseenland wollen die Leipziger eigentlich?

Das Thema "Motorboote im Neuseenland" kam in der "Bürgerumfrage 2012" noch nicht vor. Es erreichte die Leipziger Wahrnehmungsschwelle erst mit der Debatte um die geplante Schiffbarkeitserklärung auf Leipzigs Tagebauseen. Und auch da war so mancher Leipziger noch geneigt zu sagen: Was soll's? Das ist irgendwo da hinten, auf dem Hainer See zum Beispiel, wo der Landkreis Leipzig im Februar 2013 schon einmal nonchalant die Genehmigung für 100 Motorboote ausreichte. Sehr zur Freude des Blauwasser Seemanagement.

Politik·Brennpunkt

Feierliche Einweihung für Mehrfeldhalle am Rabet: Der logische nächste Schritt ist ein Gymnasium für den Leipziger Osten

Wer feiert sich da? Und wer feiert sich zu recht? - Mit Sportprogramm und Buffet wurde am Montag, 15. April, die neue Sporthalle am Rabet eingeweiht, 45 Meter lang, 27 Meter breit, 4,5 Millionen Euro teuer. Für den Leipziger Osten ein Kronjuwel. Und ein Zeichen: Hier wir noch / wieder / trotzdem investiert. Auch wenn die Sache mit dem versprochenen Gymnasium im vergangenen Jahr erst einmal amtlich abgewürgt wurde. Muss man Versprechen einhalten?

Bildung·Bücher

Ein Spiegel der ganz besonderen Art: Moderne jüdische Witze mit Biss

Die einen betrachten den Witz als gutes Instrument für Milieustudien, die anderen sehen darin gutes Futter für politische Analysen. Aber gute Witze waren schon immer mehr. Im besten Fall waren sie der zündende Triumph des Geistes über die bedrückende Grausamkeit der Welt. Ein Fingerschnippen für betrübte Stunden. Das Lächeln in der Nacht. Und es gibt sie zum Glück immer noch: die jüdischen Witze.

Leben·Gesellschaft

Leipziger Luther-Melanchthon-Denkmal: CDU-Fraktion beantragt Unterstützung durch die Stadt

Seit 2005 kämpft der Luther-Melanchthon-Denkmal e.V. darum, das 1943 zu Kriegszwecken eingeschmolzene Luther-Melanchthon-Denkmal auf dem Johannisplatz wieder herzustellen. Die Finanzierung will der Verein aus eigener Kraft stemmen. Aber Erfolgsaussichten hat das Projekt nur, wenn die Stadt selbst das Ganze unterstützt und nicht mauert. Ein idealer Termin zur Wiedereinweihung wäre natürlich das Jahr 2017, das 500jährige Jubiläum von Luthers Thesenanschlag.

Politik·Leipzig

Leipzigs aktualisierte Lärmkartierung: Laute Hauptstraßen, klein gerechneter Fluglärm, schwerfällige Karten

Am 4. April gab das Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport bekannt, dass die aktualisierte Lärmkartierung der Stadt Leipzig im Internet für die Öffentlichkeit zur Verfügung steht. Die ersten Lärmkarten hatte das Umweltamt 2008 ins Netz gestellt. Die neuen haben es in sich. Auch wenn die Datenmenge erst einmal nur für ein Schulterzucken sorgt: 4,6 MB? Ist doch ein Klacks. - Denkste.

Bildung·Leipzig bildet

Thomaner-Grundschule: CDU, SPD und Grüne beantragen Umbau der Manet-Schule in städtischer Hoheit

Als hätte es den Stadtratsbeschluss von 2008 zum "forum thomanum" nicht gegeben, beantragten am 28. März gleich drei Stadtratsfraktionen die Umgestaltung der Edouard-Manet-Schule zur Grundschule für die Thomanerausbildung. Das ist sie protokollarisch schon ein bisschen - im Hort gibt es ein entsprechendes Angebot. Aber das funktioniert mehr schlecht als recht. Mit dem Bau einer eigenen Grundschule wollte das "forum romanum" eigentlich schon eine fundierte Lösung anbieten.

Bildung·Bücher

Stachel im Fleisch: Charles Reznikoffs Gedichtband “Holocaust” endlich auf Deutsch

Nicht nur im Leipziger Literaturverlag tauchen Autoren auf, die man eigentlich kennen sollte, die aber auf dem deutschen Buchmarkt nicht wirklich vertreten sind. Charles Reznikoff ist so einer. Der Blick in die deutsche Wikipedia irritiert. Der Beitrag ist kurz und augenscheinlich auch falsch. Da hat der Autor nicht mal den Blick in die englischsprachige Wikipedia gewagt. Mit James Joyce hat das, was Reznikoff schrieb, nichts zu tun. Und Geschichte hat er auch nicht studiert, sondern kurzzeitig Journalismus. Doch das war ihm zu schnelllebig.

Kultur·Musik

Bachfest Leipzig 2013: Diesmal singt ein großer sächsischer Schulchor open air auf der Bühne

Im letzten Jahr gab es die Orchesterakademie erstmals beim Bachfest. In diesem Jahr wartet das Bachfest Leipzig mit einer weiteren Projektpremiere auf: der Chorakademie. Am Montag und Dienstag, 8. und 9. April, trafen sich dazu drei sächsische Schulchöre in Markkleeberg. Aus gutem Grund. Denn auch das Rudolf-Hildebrand-Gymnasium gehört zu den sächsischen Profil-Gymnasien in Sachen Musik. Und Hermann Max schwärmt. "Darum kann man Sachsen beneiden."

Kultur·Lebensart

Ein Liebesgruß unter Denkmalschutz: Restauriertes Graffito “Madonna mit Kind” ist jetzt unter Glas

Es sieht nicht wirklich aus wie einer dieser letzten Momente aus jener Zeit, als in Leipzig alles brodelte. Das Glas und die aufgedruckte Erklärung sind wie ein Blick in die Vitrine. Dahinter das restaurierte Schablonengraffito "Madonna mit Kind" am Gebäude der Karl-Liebknecht-Straße 7. Am Freitag, 13. April, wurde es feierlich der Öffentlichkeit enthüllt. 22 Jahre war es verschwunden.

Volker Strübing: Das Mädchen mit dem Rohr im Ohr. Cover: Voland & Quist
Bildung·Bücher

Das Mädchen mit dem Rohr im Ohr: Ein paar kluge Geschichten über hässliche Städte, clevere Maschinen und verzweifelte Feen

Was passiert eigentlich mit einem Lesebühnenautor, wenn er älter wird? Wenn aus den Liebesschwärmereien nach heißen Vortragsnächten dann so etwas wie feste Beziehungen werden, wenn Vaterpflichten sich in den Alltag schleichen und die flapsigen Sprüche aus den ersten Slams den etwas ernsthafteren Betrachtungen über das Leben, die Frauen, die Liebe und den ganzen Rest weichen? Wird einer dann automatisch zum Autor?

Politik·Brennpunkt

Grundschule forum thomanum: Immer noch kein Erbbaurechtsvertrag – Schuleröffnung verschiebt sich auf 2015

Auch so kann man Glaubwürdigkeit verspielen, wie es die Stadt Leipzig derzeit am Beispiel "forum thomanum" zelebriert. Das ist der Bildungscampus, der rund um Thomasgymnasium, Thomasalumnat und Thomanerchor an der Sebastian-Bach-Straße entstehen soll. Erst 2012 feierte sich die Stadt selbst mit "800 Jahre thomana". Am 17. April soll das umgebaute Alumnat feierlich eingeweiht werden. Doch nun scheint man das Projekt einer Grundschule auf dem Campus mit aller Gewalt verhindern zu wollen.

Bildung·Leipzig bildet

Sachsens Hochschul-Sparkurs fordert weitere Opfer: TU Dresden kürzt 225 Stellen, HMT diskutiert Studiengebühren auf Vollversammlung

Die TU Dresden hat etwas länger gezögert, die Konsequenzen aus den Kürzungen der Sächsischen Regierung publik zu machen. Das so genannte "Hochschulfreiheitsgesetz" zeigt Wirkung. Und zwar keine gute. Mehr Freiheit haben Sachsens Hochschulen nur auf dem Papier bekommen. Denn wer mit kleineren Budgets arbeiten muss, hat eigentlich keine Freiheit - der kann nur fragen: Was schaff ich ab? - An der Uni Leipzig war's ja im ersten Schritt die Pharmazie. An der TU Dresden wird es jetzt die Frühkindliche Bildung. Unter anderem.

Leben·Familie & Kinder

Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz in Sachsen: Grüne-Fraktion gibt Gutachten beim Juristischen Dienst des Landtags in Auftrag

Da rollt was zu auf die Kommunen in Deutschland. Ab dem 1. August gilt der Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Beschlossen hat ihn die Bundesregierung, die aber die versprochenen Kita-Plätze nicht zur Verfügung stellen muss. Denn das ist Aufgabe der Kommunen. Doch bundesweit fehlen absehbar mindestens 200.000 Betreuungsplätze. Was kostet das eigentlich, wenn alle Eltern, die keinen Platz für ihr Kind bekommen, Klage einreichen? Die sächsischen Grünen wollen es wissen.

Bildung·Bücher

Ein echtes Geburtstags-Buch für Raymond Chandler: „Der Große Schlaf“ – von Thomas Müller illustriert

Der in La Jolla lebende und durch seine Detektivgeschichten bekannte Autor Raymond Chandler (124) hat seinen ersten Roman vorgelegt. "The Big Sleep" heißt er und handelt von einem etwas raubeinigen Privatdetektiv namens Philip Marlowe ... Hat er natürlich nicht. Seit 1959 träumt Chandler selbst den Großen Schlaf, auch wenn die Liebhaber seiner Romane am liebsten jeden Tag in die Buchhandlung streunen würden, um so beiläufig zu fragen: "Ist ein neuer Marlowe reingekommen?" - Ist er natürlich nicht. Marlowe-Anhänger darben. Dafür gibt's jetzt ein Trostbuch.

Wirtschaft·Leipzig

Leipzigs Solardachkataster ist online: 71.326 Dächer sind für Solaranlagen geeignet

Burkhard Jung liebt die kleine Schnecke auf der Türklinke des Neuen Rathauses. Leipzigs OBM macht dazu gern Scherze, bringt zur Langsamkeit der Schnecke auch ihre Verlässlichkeit ins Spiel. Irgendwann kommt die Verwaltung doch ans Ziel. Und wenn es Jahre dauert. Im Fall des Solardachkatasters so ungefähr sieben Jahre. Am Donnerstag, 11. April, stellten die Bürgermeister Heiko Rosenthal und Martin zur Nedden das fertige Produkt der Presse vor.

Wirtschaft·Metropolregion

Greenpeace legt “Schwarzbuch Kohle” vor: Auch drei Sachsen sind drin

Es war wie ein Bäumchen-wechsel-dich 2011, gleich nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima, als die Bundesregierung in aller Eile den Wiederausstieg aus der Atomkraft beschloss. Gar nicht so sehr, weil Fukushima einmal mehr zeigte, dass auch Atomkraftwerke westlicher Bauart gegen Naturgewalten nur bedingt geschützt werden können, sondern weil man damit ein Problem zumindest entschärfte: Wohin mit dem Atommüll? Das weiß man ja bis heute nicht. Aber eine schwarze Wiederauferstehung feierte just die Kohleverstromung.

Wirtschaft·Mobilität

Die Dienstwagen der Regierenden: Sachsen lässt sich mit Senkung des CO2-Wertes Zeit

Alle Jahre wieder veröffentlicht die Deutsche Umwelthilfe (DUH) eine Liste der Spritschlucker der deutschen Regierungen, die Fahrzeuge der Bundesminister sind dabei genauso mit ihren Abgaswerten gelistet wie die der Landesregierungen. Dass Sachsen hier noch nie Vorbild war, überrascht nicht. Auch Regierungschef Stanislaw Tillich bekommt für sein Dienstfahrzeug von der DUH eine "Rote Karte". Was mittlerweile blamabel ist.

Politik·Kassensturz

Schizophren oder zynisch? – Sanktionen in deutschen Jobcentern sprengen 2012 die Millionenmarke

Die Zahl ist erschreckend: Über 1 Million Kunden der deutschen Jobcenter wurden 2012 sanktioniert. Die Zahl ist so heftig, dass die Bundesagentur für Arbeit gleich die Warnung vorweg schickte: "Vorsicht bei der Interpretation der Zahlen". Die Bundesagentur für Arbeit (BA) veröffentlichte am Mittwoch, 10. April, die aktuelle Statistik zu Sanktionen in der Grundsicherung für das Jahr 2012.

Politik·Kassensturz

Kassensturz: Jeder vierte Beschäftigte in Ostdeutschland verdiente im Jahr 2011 weniger als 8,50 Euro je Stunde

In der Öffentlichkeit wird gegenwärtig die Einführung eines flächendeckenden Mindestlohnes in Höhe von 8,50 Euro je Stunde diskutiert. Eine Auszählung des Sozioökonomischen Panels (SOEP) durch das IWH ergab, dass im Jahr 2011 - aktuellere Daten liegen nicht vor - im Osten 25 Prozent und in Westdeutschland knapp 12 Prozent der abhängig Beschäftigten einen vereinbarten Bruttostundenverdienst von weniger als 8,50 Euro erhalten haben.

Kultur·Lesungen

Blackout: Ein Bestseller-Autor liest im Kubus und enviaM lädt ein zur Diskussion über Netzsicherheit

Vor etwa zwei Jahren wurde nach der Atomkatastrophe von Fukushima die Energiewende in Deutschland eingeleitet. Deren zentrales Element ist der vollständige Ausstieg aus der Kernenergie bis zum Jahr 2022, der durch einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien und der Stromnetze ermöglicht werden soll. Mit dem Umbau der Energieversorgung in Deutschland werden die Themen Sicherheit der Stromversorgung und die wachsende Gefahr eines Blackouts immer wieder in der Öffentlichkeit diskutiert.

Politik·Kassensturz

Das Ende eines Experiments in Deutschland: Gewerbeanmeldungen in Sachsen gingen 2012 um über 10 Prozent zurück

"Insgesamt 32.364 Gewerbeanmeldungen und 32.611 Gewerbeabmeldungen wurden 2012 von den sächsischen Gewerbeämtern registriert. Das waren nach Angaben des Statistischen Landesamtes 10,9 Prozent bzw. 1,8 Prozent weniger als im Jahr 2011. Erstmalig seit 1990 wurden weniger Gewerbe an- als abgemeldet", meldet das Statistische Landesamt am Dienstag, 9. April. Ganz trocken. Als müssten bei solchen Zahlen nicht alle Alarmsirenen schrillen. Denn dasselbe melden Hessen, Thüringen, Sachsen-Anhalt. 10,9 Prozent weniger Gewerbeanmeldungen - das ist eigentlich ein Erdrutsch.

Bildung·Bücher

Die vergessenen Schüler des Dichters Arno Holz: Antreten zum Dichten!

Es gibt eine Menge Leute, die Angst haben vor Veränderungen. Sie wettern dagegen, verdammen, nutzen dicke Ausrufezeichen. Das ist im politischen Leben genauso wie in der Technik, der Wissenschaft oder - der Lyrik. Nicht jede Revolution wird bemerkt. Manche wird so schnell unterdrückt, dass sie sich klammheimlich in eine Transformation verwandelt. Am Ende hat sich die Welt verändert. Nur die Pioniere liegen begraben unter der Erde. Auch wenn's ein Ehrengrab ist wie bei Arno Holz.

Politik·Brennpunkt

Sponsorengespräche für Brunnenanlage auf dem Richard-Wagner-Platz laufen – 10 Leipziger Brunnen bleiben 2013 aus

38 Brunnenanlagen betreibt die Stadt Leipzig, nur 28 davon werden in diesem Jahr in Betrieb gehen. Darunter wohl auch die neue Brunnenanlage mit den Edelstahl-Blumen von Harry Müller auf dem Richard-Wagner-Platz. Vielleicht nicht bis zum 22. Mai, Richard Wagners Geburtstag, wie es ursprünglich geplant war. Der verlängerte Winter hat auch hier alle Termine durcheinander gebracht. Aber vielleicht gibt's ja einen Sponsor für das Wasser.

Politik·Kassensturz

Neuer Regionalatlas freigeschaltet: 80 Indikatoren bis auf Länder- und Kreisebene zum Vergleichen

Karten sind etwas Feines. Man kann in bunten Farben alles Mögliche sichtbar machen - Bevölkerungsdichte, Autodichte, Einkommenshöhen, Schulabschlüsse. Jedem Niveau kann man eine Farbe zuweisen. Und siehe da: Auf einen Blick sieht man, welche Unterschiede zwischen Bundesländern, Kreisen und Städten existieren. Die Wahrheit für 2013 lautet: Deutschland ist noch immer genau so ein Flickenteppich wie 1813 oder 1713. Als wäre Napoleon nie da gewesen.

Bildung·Bücher

26 Buchstaben und ein experimentierfreudiger Autor: Francis Neniks Spaß an der Alliteration

Ob Büchermachen im digitalen Zeitalter anders werden wird, ist noch nicht entschieden. Entschieden ist bislang nur eines: Dass die digitale Welt neue Experimentierfelder eröffnet hat. Literatur, Kunst, Manifest verschmelzen. Die Wege vom Autor zum Leser können kürzer sein. Und verrückter. Eyk Henze, der in Leipzig Buchwissenschaft studiert hat, hat extra einen kleinen Verlag gegründet, um die neuen Möglichkeiten auszutesten: die ed[ition]. cetera. Ein Hafen auch für Autoren, die das Experimentieren lieben - wie Francis Nenik.

Politik·Sachsen

Spar-Polizei in Sachsen: Operatives Abwehrzentrum noch nicht voll einsatzfähig, Straßenkriminalität nimmt zu

Hinter den Kulissen knirscht und knackt es. Geradezu bissig kommentierte Hagen Husgen, Landesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei, den Besuch des sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich in den Dienststellen der Polizei. Es war die erste Dankeschön-Tour des MP für die Einsatzbereitschaft der Polizistinnen und Polizisten. Aber das Dankeschön kann die Schadensbilanz der "Polizeireform" nicht mehr übertünchen.

Wirtschaft·Mobilität

Elektrisch von Leipzig nach Chemnitz: Verkehrsminister will vorzugsweise über Bad Lausick

Wenn es nach dem Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr geht, dann ist man bei den Planungen für eine elektrifizierte Bahnstrecke von Leipzig nach Chemnitz im Jahre 23 der Deutschen Einheit endlich einen Schritt weiter gekommen. "Die Planungen für den Ausbau und die Elektrifizierung der Eisenbahnstrecke zwischen Chemnitz und Leipzig werden konkreter", meldete das Ministerium am Samstag, 6. April.

Politik·Leipzig

Über 8.000 Stromabschaltungen 2012 in Leipzig: Linksfraktion fragt nach Lösungsvorschlägen

Es sind nur Zahlen. Aber die Zahlen zeigen jenes Stück Wirklichkeit, das in offiziösen Verlautbarungen möglichst nicht auftauchen darf. In DDR-Zeiten wurde die Protokollstrecke des zur Messe einfliegenden Staatsratsvorsitzenden bis zur ersten Etage schön angemalt, damit er die bröckelnde Wirklichkeit nicht sah. Heute verstecken sich Politiker hinter Ausreden. Zum Beispiel dem Wort "betriebsinterne Daten". Als er das las, muss Dr. Dietmar Pellmann mit den Zähnen geknirscht haben.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up