Das Schulangebot in Leipzig soll zukÞnftig vielfÃĪltiger und moderner werden. Zum Schuljahresbeginn 2025/26 wird die erste kommunale Gemeinschaftsschule am DÃķsner Weg im Stadtbezirk Mitte eingerichtet – dies wurde in der Dienstberatung des OberbÞrgermeisters in dieser Woche bestÃĪtigt. „Mit Gemeinschaftsschulen bieten wir in den SchÞlerinnen und SchÞlern in Leipzig die MÃķglichkeit, lÃĪnger gemeinsam zu lernen“, betont Vicki Felthaus, BÞrgermeisterin fÞr Jugend, Schule und Demokratie.

„Ich lade die Eltern, SchÞlerinnen und SchÞler ein, diese Schule und ihre VorzÞge kennenzulernen. Gehen wir gemeinsam den nÃĪchsten Schritt fÞr mehr Chancengerechtigkeit in unseren Schulen“, so Felthaus.

LÃĪngeres gemeinsames Lernen statt frÞher Auftrennung

Gemeinschaftsschulen sind allgemeinbildende Schulen, in denen die SchÞlerinnen und SchÞler auch nach der Grundschule weiter zusammen in einer Klasse lernen. Das heißt: In Gemeinschaftsschulen werden die Kinder nach der vierten Klasse nicht in verschiedene Schularten, wie beispielsweise die Oberschule oder das Gymnasium aufgeteilt. Die Entscheidung Þber den angestrebten Schulabschluss wird dann zu einem spÃĪteren Zeitpunkt getroffen.

Unter dem Arbeitstitel „Schule am DÃķsner Weg – Gemeinschaftsschule der Stadt Leipzig“ soll die Schule zum Schuljahresbeginn 2025/2026 eigenstÃĪndig und schuljahresweise, beginnend mit der Klassenstufe 5, aufgebaut werden. Bis zum Umzug in das eigene SchulgebÃĪude am DÃķsner Weg lÃĪuft der Schulbetrieb in der „Schule Hauptbahnhof-Westseite – Gymnasium der Stadt Leipzig“ am Standort Annemarie-Renger-Straße 19.

Die Grundschulklassen werden erst nach der baulichen Fertigstellung des SchulgebÃĪudes eingerichtet, voraussichtlich zum Schuljahresbeginn 2027/28.

Weitere Informationen zur geplanten Gemeinschaftsschule und der Anmeldung unter www.leipzig.de/gemeinschaftsschulen sowie ab August bei zahlreichen Informationsveranstaltungen.

Empfohlen auf LZ

So kÃķnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstÞtzen:

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar