Consorsbank oder Kraken: Welcher Broker ist 2024 besser?

Zuletzt aktualisiert:  22.05.2024

Consorsbank und Kraken sind zwei beliebte Optionen für den Handel mit Kryptowährungen und anderen Finanzprodukten. Beide Plattformen bieten ihren Nutzern eine Vielzahl an Funktionen und Dienstleistungen, aber welcher Anbieter ist letztendlich die bessere Wahl? In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Unterschiede zwischen Consorsbank und Kraken aufzeigen, um dir bei der Entscheidung zu helfen.

Consorsbank ist eine deutsche Direktbank, die auch Brokerage-Dienstleistungen für Privatkunden anbietet.
Kraken ist eine der ältesten und größten Kryptowährungsbörsen mit einem breiten Angebot an Handelspaaren.

Benutzerfreundlichkeit: Consorsbank vs Kraken

Consorsbank ist eine deutsche Bank, die eine breite Palette an Finanzdienstleistungen anbietet. Ihre Handelsplattform ist einfach zu bedienen und bietet ein benutzerfreundliches Interface. Neue Nutzer können sich schnell zurechtfinden und die verschiedenen Funktionen der Plattform nutzen.

Kraken hingegen ist eine Krypto-Exchange, die sich auf den Handel mit digitalen Währungen spezialisiert hat. Ihre Plattform ist etwas komplexer und erfordert möglicherweise etwas mehr Einarbeitungszeit für unerfahrene Nutzer.

Handelsmöglichkeiten: Consorsbank vs Kraken

Consorsbank bietet eine Vielzahl an Handelsmöglichkeiten, darunter Aktien, Anleihen, Fonds, Optionen und Futures. Auch der Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Litecoin ist möglich. Die Bank bietet auch eine mobile App für den Handel unterwegs an.

Kraken hingegen ist vor allem für den Handel mit Kryptowährungen bekannt. Sie bietet über 40 verschiedene digitale Währungen zum Handel an und ermöglicht auch den Handel mit Fiat-Währungen wie Euro, US-Dollar und Britisches Pfund.

Consorsbank ist eine deutsche Direktbank, die auch Brokerage-Dienstleistungen für Privatkunden anbietet.
Kraken ist eine der ältesten und größten Kryptowährungsbörsen mit einem breiten Angebot an Handelspaaren.

Sicherheit: Consorsbank vs Kraken

Sowohl Consorsbank als auch Kraken legen großen Wert auf die Sicherheit ihrer Plattformen. Bei Consorsbank sind alle Einlagen bis zu einer Höhe von 100.000 Euro durch die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken geschützt. Zusätzlich bietet die Bank auch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung an, um die Sicherheit der Konten zu gewährleisten.

Kraken bietet ebenfalls eine Zwei-Faktor-Authentifizierung an und speichert die meisten Kundengelder offline in sogenannten Cold Storage Wallets, um sie vor möglichen Cyberangriffen zu schützen.

Gebühren: Consorsbank vs Kraken

Bei Consorsbank fallen je nach Produkt und Handelsvolumen unterschiedliche Gebühren an. Der Handel mit Kryptowährungen ist jedoch vergleichsweise teurer, da hier eine Transaktionsgebühr von 1,5% anfällt.

Kraken hingegen berechnet eine Handelsgebühr von 0,26% für Käufe und Verkäufe von Kryptowährungen. Eine detaillierte Gebührenstruktur findest du auf ihrer Website.

Consorsbank ist eine deutsche Direktbank, die auch Brokerage-Dienstleistungen für Privatkunden anbietet.
Kraken ist eine der ältesten und größten Kryptowährungsbörsen mit einem breiten Angebot an Handelspaaren.

Sowohl Consorsbank als auch Kraken sind solide Optionen für den Handel mit Kryptowährungen und anderen Finanzprodukten. Consorsbank ist ideal für Nutzer, die an mehreren Märkten handeln und auch traditionelle Finanzprodukte nutzen möchten. Kraken ist hingegen eine gute Wahl für diejenigen, die sich auf den Handel mit Kryptowährungen konzentrieren möchten.

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© l-iz.de/finanzen/ Warnhinweis zu Kryptowährungen und Trading-Brokern: Aufgrund ihrer Hebelwirkung sind CFDs komplexe Instrumente, die mit einem hohen Risiko für den Verlust des eigenen Geldes einhergehen. Die überwiegende Mehrheit der Privatkunden verliert beim CFD-Handel Geld, daher ist es wichtig zu überlegen, ob man versteht, wie CFDs funktionieren und ob man sich das Risiko leisten kann. 74 % der CFD-Einzelhandelskonten verlieren Geld.