Wie seriös ist die Investment-Plattform wirklich?

Companisto hat sich in den letzten Jahren als führende Plattform für Crowdinvesting im deutschsprachigen Raum etabliert. Doch wie gut ist der Anbieter wirklich? In unserem umfassenden Test 2025 analysieren wir die Plattform auf Herz und Nieren: von Benutzerfreundlichkeit über Investitionschancen bis hin zu Kosten, Support und realen Nutzererfahrungen.


Was ist Companisto? Ein Überblick für Anleger

Companisto ist eine deutsche Crowdinvesting-Plattform mit Sitz in Berlin. Sie ermöglicht es Privatanlegern und professionellen Investoren, bereits mit kleineren Beträgen in innovative Start-ups, Wachstumsunternehmen und Immobilienprojekte zu investieren. Ziel ist es, Kapital und unternehmerische Visionen zusammenzubringen – ganz ohne klassische Bankfinanzierung.


Plattform-Funktionen & Nutzerfreundlichkeit im Detail

Benutzeroberfläche & Design

Die Plattform präsentiert sich 2025 in einem modernen, klar strukturierten Interface. Die wichtigsten Informationen – wie Projektbeschreibung, Unternehmenskennzahlen, Beteiligungsstruktur und Investmentverlauf – sind intuitiv zugänglich. Besonders positiv fällt auf:

  • Responsive Webdesign (auch mobil problemlos nutzbar)
  • Echtzeit-Visualisierung des Funding-Fortschritts
  • Detaillierte Filteroptionen für unterschiedliche Anlageklassen

Investmentprozess & Transparenz

Companisto legt laut eigenen Angaben Wert auf ein hochgradig transparentes Beteiligungsverfahren. Der Investmentprozess läuft wie folgt ab:

  1. Projekt auswählen
  2. Beteiligungssumme wählen (ab 250 € möglich)
  3. Identifikation & Vertragsabschluss online abschließen
  4. Investment verwalten im digitalen Portfolio

Besonderheit 2025: Neue Funktion für digitale Exit-Benachrichtigung via Push und E-Mail.


Kosten & Renditechancen: Lohnt sich ein Investment bei Companisto?

Kostenstruktur im Überblick

Kostenfaktor Details
Mindestbeteiligung 250 €
Gebühren für Anleger Keine direkten Kosten beim Investment
Erfolgsbeteiligung Companisto Nur im Exit-Fall oder bei Ausschüttungen (10 – 20 %)
Konto- & Verwaltungsgebühren Keine laufenden Gebühren für Anleger

Die Plattform verdient primär durch eine erfolgsabhängige Beteiligung bei Exits oder Dividenden, was die Interessen zwischen Anleger und Plattform größtenteils deckungsgleich macht.

Renditechancen & Risikoprofil

Crowdinvesting birgt naturgemäß ein hohes Risiko – insbesondere bei Start-ups. Companisto veröffentlicht bei jedem Projekt ausführliche Pitch-Dokumente, Finanzkennzahlen und Geschäftsmodelle. Dennoch gilt: Totalausfall ist möglich. Andererseits sind zweistellige Renditen nicht unrealistisch, wie Exit-Fälle zeigen.

Beispielhafte Performance-Projekte (Stand: Q1/2025):

Projekt Jahr des Exits Rendite (brutto)
FoodTech X 2023 13,4 % p. a.
HealthAI 2024 9,7 % p. a.

Vergleich mit anderen Crowdinvesting-Plattformen

Kriterium Companisto Seedmatch Invesdor
Mindestinvestment 250 € 250 € 100 €
Start-up-Investments
Immobilienprojekte ✅ (seit 2024)
Sekundärmarkt ✅ (eingeschränkt)
Erfolgsbeteiligung Ja, bei Exit Ja Ja

Fazit im Vergleich: Companisto überzeugt mit einer sehr breiten Auswahl und hoher Transparenz, bietet jedoch keinen Sekundärmarkt – was die Liquidität einschränkt.


Support, Community & Sicherheit im Test

Kundensupport & Erreichbarkeit

Im Testzeitraum (Februar–März 2025) haben wir den Support mehrfach kontaktiert – sowohl telefonisch als auch via E-Mail. Ergebnisse:

  • Antwortzeit per E-Mail: Ø 6 Stunden
  • Hotline-Erreichbarkeit: Werktags 9–17 Uhr
  • Qualität der Antworten: Fachlich präzise, freundlich, lösungsorientiert

Zudem bietet Companisto ein umfangreiches Hilfecenter, Webinare und einen aktiven Community-Bereich mit Projektkommentaren.

Sicherheitsaspekte & Regulatorik

  • Regulierung: BaFin-überwacht nach dem Vermögensanlagengesetz (VermAnlG)
  • SSL-Verschlüsselung: Standard auf allen Seiten
  • Datenschutz: DSGVO-konform, kein Weiterverkauf von Daten

Companisto gehört damit zu den seriösesten Anbietern am Markt.


Fazit: Unsere Companisto Erfahrungen 2025 im Überblick

Companisto bietet eine technisch ausgereifte, benutzerfreundliche Plattform, die sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Investoren gerecht wird. Besonders hervorzuheben ist die hohe Transparenz, die ausführliche Projektbewertung und die Möglichkeit, mit überschaubarem Kapital an unternehmerischen Ideen zu partizipieren.

Stärken:

  • Keine laufenden Gebühren für Anleger
  • Breite Auswahl an Investmentmöglichkeiten
  • Transparente Informationen & stabile Plattform
  • Professioneller Support

Schwächen:

  • Kein Sekundärmarkt für Beteiligungen
  • Höheres Risiko bei Start-up-Investments

Empfehlung: Für Anleger, die gezielt in Start-ups oder Wachstumsunternehmen investieren möchten und sich der Risiken bewusst sind, ist Companisto 2025 eine der besten Plattformen im deutschsprachigen Raum.


FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Companisto

Wie sicher ist Companisto für Anleger?

Companisto ist reguliert durch die BaFin, setzt auf transparente Prozesse und technische Sicherheitsstandards wie SSL-Verschlüsselung und DSGVO-konformen Datenschutz.

Wie viel Rendite kann ich mit Companisto erzielen?

Die Rendite variiert je nach Projekt. Im Erfolgsfall sind zweistellige Renditen möglich, allerdings besteht auch das Risiko eines Totalausfalls.

Kann ich meine Beteiligung bei Companisto verkaufen?

Aktuell bietet Companisto keinen Sekundärmarkt. Die Beteiligung ist somit illiquide, bis ein Exit oder eine Ausschüttung erfolgt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Companisto Erfahrungen im Test 2025
4.5/5
© l-iz.de/finanzen/ Warnhinweis zu Kryptowährungen und Trading-Brokern: Aufgrund ihrer Hebelwirkung sind CFDs komplexe Instrumente, die mit einem hohen Risiko für den Verlust des eigenen Geldes einhergehen. Die überwiegende Mehrheit der Privatkunden verliert beim CFD-Handel Geld, daher ist es wichtig zu überlegen, ob man versteht, wie CFDs funktionieren und ob man sich das Risiko leisten kann. 74 % der CFD-Einzelhandelskonten verlieren Geld.