Plus500 oder Flatex: Welcher Broker ist 2024 besser?

Zuletzt aktualisiert:  24.05.2024

Plus500 und Flatex sind zwei der beliebtesten Online-Broker in Deutschland. Beide bieten eine Vielzahl von Handelsmöglichkeiten, darunter Aktien, Währungen, Rohstoffe und Kryptowährungen. Doch welcher Broker ist der bessere? In diesem Artikel werden wir die Vor- und Nachteile von Plus500 und Flatex vergleichen, um dir bei der Entscheidung zu helfen, welcher Broker für dich am besten geeignet ist.

Plus500 bietet eine benutzerfreundliche Handelsplattform für CFDs auf verschiedene Vermögenswerte.

Plattform und Benutzerfreundlichkeit – Plus500 vs Flatex

Plus500 bietet eine benutzerfreundliche Plattform mit einer intuitiven Benutzeroberfläche, die es auch Anfängern leicht macht, sich zurechtzufinden. Die Plattform ist webbasiert und erfordert keinen Download, was sie für alle Geräte zugänglich macht. Zudem bietet sie eine mobile App für iOS und Android, die es den Nutzern ermöglicht, auch unterwegs zu handeln.

Flatex hingegen bietet eine etwas komplexere Plattform mit mehr Handelsmöglichkeiten. Diese Plattform erfordert einen Download, was sie für einige Nutzer möglicherweise einschränkend macht. Die Benutzeroberfläche ist jedoch gut strukturiert und bietet viele nützliche Funktionen wie Charting-Tools und Marktnachrichten.

Handelsangebot – Plus500 vs Flatex

Plus500 bietet eine breite Palette an Handelsmöglichkeiten, darunter über 2.000 CFDs auf Aktien, Währungen, Rohstoffe, Indizes und Kryptowährungen. Alle CFD-Produkte sind mit einem Hebel von bis zu 1:30 handelbar, was es den Nutzern ermöglicht, größere Positionen mit geringerem Kapital zu eröffnen. Zudem bietet Plus500 auch kostenlose Demo-Konten für Nutzer, die ihre Handelsstrategien testen möchten.

Flatex hingegen bietet eine noch größere Auswahl an Handelsmöglichkeiten, darunter Aktien, Anleihen, ETFs, Fonds und Zertifikate. Diese sind allesamt als physische Produkte handelbar, was bedeutet, dass die Nutzer tatsächlich Eigentümer der gehandelten Wertpapiere werden. Flatex bietet auch kostenlose Sparpläne für ETFs und Aktien an, was es den Nutzern ermöglicht, regelmäßig zu investieren.

Plus500 bietet eine benutzerfreundliche Handelsplattform für CFDs auf verschiedene Vermögenswerte.

Gebühren und Kosten – Plus500 vs Flatex

Plus500 erhebt keine Gebühren für den Handel, sondern verdient sein Geld über den Spread, der auf die jeweiligen Produkte angewendet wird. Dies bedeutet, dass die Nutzer keine zusätzlichen Kosten für den Handel tragen müssen.

Flatex hingegen erhebt Gebühren für den Handel mit Wertpapieren, die je nach Produkt und Handelsvolumen variieren können. Zudem gibt es auch eine monatliche Gebühr für die Nutzung der Handelsplattform.

Sicherheit und Regulierung – Plus500 vs Flatex

Plus500 ist ein in Großbritannien ansässiges Unternehmen und wird von der Financial Conduct Authority (FCA) reguliert. Dies bedeutet, dass Plus500 strenge Anforderungen in Bezug auf die Sicherheit der Kundengelder und die Transparenz von Geschäftsprozessen erfüllen muss.

Flatex ist ein in Deutschland ansässiges Unternehmen und wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) reguliert. Auch Flatex muss strenge Vorschriften in Bezug auf die Sicherheit der Kundengelder und die Transparenz von Geschäftsprozessen einhalten.

Fazit – Plus500 vs Flatex

Plus500 bietet eine benutzerfreundliche Handelsplattform für CFDs auf verschiedene Vermögenswerte.

Insgesamt bieten sowohl Plus500 als auch Flatex gute Handelsmöglichkeiten für unterschiedliche Arten von Investoren. Plus500 ist besonders benutzerfreundlich und bietet eine breite Palette von Handelsmöglichkeiten, während Flatex eine größere Auswahl an Wertpapieren und Sparplänen bietet. Beide Broker sind sicher und reguliert, daher hängt die Wahl letztendlich davon ab, welches Handelsangebot am besten zu deinen Bedürfnissen und Vorlieben passt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© l-iz.de/finanzen/ Warnhinweis zu Kryptowährungen und Trading-Brokern: Aufgrund ihrer Hebelwirkung sind CFDs komplexe Instrumente, die mit einem hohen Risiko für den Verlust des eigenen Geldes einhergehen. Die überwiegende Mehrheit der Privatkunden verliert beim CFD-Handel Geld, daher ist es wichtig zu überlegen, ob man versteht, wie CFDs funktionieren und ob man sich das Risiko leisten kann. 74 % der CFD-Einzelhandelskonten verlieren Geld.