Plus500 oder Scalable Capital: Welcher Broker ist 2024 besser?

Zuletzt aktualisiert:  22.05.2024

Plus500 und Scalable Capital sind zwei der führenden Online-Broker in Deutschland. Beide Plattformen bieten Anlegern die Möglichkeit, in verschiedene Finanzinstrumente wie Aktien, ETFs, Rohstoffe und Kryptowährungen zu investieren. Doch welcher Anbieter ist besser? In diesem Artikel werden wir die beiden Plattformen in verschiedenen Kategorien vergleichen, um herauszufinden, welcher Anbieter für wen geeignet ist.

Plus500 bietet eine benutzerfreundliche Handelsplattform für CFDs auf verschiedene Vermögenswerte.
Scalable Capital ist ein deutscher Neo-Broker, der sich auf kostengünstige und benutzerfreundliche Anlagemöglichkeiten, insbesondere im Bereich ETF-Sparpläne, spezialisiert hat.

Benutzerfreundlichkeit – Plus500 vs Scalable Capital

Plus500 und Scalable Capital bieten beide eine benutzerfreundliche Plattform. Bei Plus500 können Benutzer schnell und einfach ein Konto eröffnen und Trades platzieren. Die Plattform ist intuitiv gestaltet und auch für Anfänger leicht zu navigieren. Scalable Capital hingegen richtet sich eher an erfahrene Anleger, die bereits über Grundkenntnisse im Bereich des Online-Tradings verfügen. Die Plattform bietet eine Vielzahl an Tools und Funktionen, die es Anlegern ermöglichen, ihre Portfolios zu verwalten und zu analysieren. Insgesamt ist die Benutzerfreundlichkeit bei beiden Plattformen gut, jedoch unterscheiden sie sich in der Zielgruppe.

Produktangebot – Plus500 vs Scalable Capital

Sowohl Plus500 als auch Scalable Capital bieten eine breite Palette an Finanzinstrumenten an. Plus500 hat über 2.000 handelbare Instrumente, darunter Aktien, Rohstoffe, Kryptowährungen und mehr. Scalable Capital hingegen konzentriert sich hauptsächlich auf ETFs und bietet eine Auswahl von rund 1.300 ETFs an. Für Anleger, die in eine Vielzahl von Finanzinstrumenten investieren möchten, ist Plus500 die bessere Wahl. Wer hingegen auf der Suche nach einer breiten Auswahl an ETFs ist, ist bei Scalable Capital gut aufgehoben.

Gebühren – Plus500 vs Scalable Capital

Die Gebühren sind ein wichtiger Faktor für Anleger bei der Wahl ihres Online-Brokers. Bei Plus500 gibt es keine Provisionen für den Handel, jedoch können Gebühren für Ein- und Auszahlungen sowie Währungsumrechnungen anfallen. Scalable Capital hingegen berechnet eine Gebühr von 0,75% pro Jahr auf das investierte Kapital. Für Anleger, die häufig handeln, können die Gebühren bei Plus500 günstiger sein. Wer hingegen eine langfristige Anlagestrategie verfolgt, kann von den niedrigeren Gebühren bei Scalable Capital profitieren.

Plus500 bietet eine benutzerfreundliche Handelsplattform für CFDs auf verschiedene Vermögenswerte.
Scalable Capital ist ein deutscher Neo-Broker, der sich auf kostengünstige und benutzerfreundliche Anlagemöglichkeiten, insbesondere im Bereich ETF-Sparpläne, spezialisiert hat.

Sicherheit – Plus500 vs Scalable Capital

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Online-Brokers ist die Sicherheit. Bei Plus500 sind die Kundengelder durch die britische FCA (Financial Conduct Authority) geschützt und es werden strenge Sicherheitsmaßnahmen wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung verwendet. Scalable Capital hingegen ist in Deutschland durch die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) reguliert und bietet ebenfalls strenge Sicherheitsvorkehrungen an. Beide Plattformen sind vertrauenswürdig und sicher, jedoch kann Plus500 aufgrund der britischen Regulierung ein höheres Sicherheitsniveau bieten.

Kundenservice – Plus500 vs Scalable Capital

Bei der Wahl eines Online-Brokers ist auch der Kundenservice ein wichtiger Faktor. Plus500 bietet einen 24/7-Kundenservice per E-Mail und Live-Chat an. Der Kundenservice bei Scalable Capital ist ebenfalls per E-Mail und Telefon erreichbar, jedoch nur zu den Geschäftszeiten. Plus500 hat hier also einen Vorteil für Anleger, die möglicherweise außerhalb der Geschäftszeiten Unterstützung benötigen.

Fazit – Plus500 vs Scalable Capital

Plus500 und Scalable Capital sind beide renommierte Online-Broker, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Für Anfänger und Anleger, die in eine Vielzahl von Finanzinstrumenten investieren möchten, ist Plus500 die bessere Wahl aufgrund der benutzerfreundlichen Plattform und des breiteren Produktangebots. Für erfahrene Anleger, die eine langfristige Anlagestrategie verfolgen, kann Scalable Capital aufgrund der niedrigeren Gebühren und der Fokussierung auf ETFs die bessere Option sein. Letztendlich hängt es von den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Anlegers ab, welcher Anbieter besser geeignet ist.

Plus500 bietet eine benutzerfreundliche Handelsplattform für CFDs auf verschiedene Vermögenswerte.
Scalable Capital ist ein deutscher Neo-Broker, der sich auf kostengünstige und benutzerfreundliche Anlagemöglichkeiten, insbesondere im Bereich ETF-Sparpläne, spezialisiert hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© l-iz.de/finanzen/ Warnhinweis zu Kryptowährungen und Trading-Brokern: Aufgrund ihrer Hebelwirkung sind CFDs komplexe Instrumente, die mit einem hohen Risiko für den Verlust des eigenen Geldes einhergehen. Die überwiegende Mehrheit der Privatkunden verliert beim CFD-Handel Geld, daher ist es wichtig zu überlegen, ob man versteht, wie CFDs funktionieren und ob man sich das Risiko leisten kann. 74 % der CFD-Einzelhandelskonten verlieren Geld.